MAX PERL / ANTIQUARIAT
381. Taschenbuch, Historisches. Herausg. v. Fr. v. Raumer. 42 Bde.
(4 Folgen zu je 10 Jahrggen. u. Folge 5, Jahrg. 1—2.) Leipzig 1830 bis
1872. 8°. M. Bildn., Kupfern u. Karten. 31 Hlblederbde., 5 Pappbde.,
6 Bde. br. (Urspr. Preis ungebunden 34g M. 80). (60.—)
Enth. zahlreiche bibliographische Arbeiten.
382. Technik. — Leupoldus, Jac. Theatrum staticum, das ist Schau-
Platz der Gewicht-Kunst und Waagen. 4 Teile. — Theatrum ma-
chinarum oder Schauplatz der Hebezeuge. — Theatrum arithmetico-
geometricum, das ist Schau-Platz der Rechen und Meß-Kunst. —
Leipzig 1774. Folio. In 3 Pppbden. d. Zt. (30.—)
Graesse IV, r88. Mit 157 (statt 158) Kupfern.
383. — Walter, C. Architectura hydraulica, oder Anleitung zu denen
j Brunnenkünsten. 2 Theile. In Kupfer gestoch. von L. Voch. Augs-
burg 1765. Folio. In einem Hprgtbd. d. Zt. (20.—)
Graesso VI, 416. Mit 42 z. Teil gefalt. Kupfern.
384. Teppiche. — Jul. Lessing. Orientalische Teppiche. Mit 16 farbigen
Tafeln. Berlin 1891. Kl.-Folio. Orig.-Hleinenmappe. (20.—)
385. Thackeray, W. M. Gesammelte Werke. Übertr. von H. Conrad.
■ Bd. 1—9. Müller, München 1909/14. 8°. Orig.-Hleinenbde. (25.—)
386. Theater. — Döbbelinsche Hofschauspieler. Theaterzettel: Heute
Donnerstag, den 21. Januar 1782 werden die Döbbelinschen . . . Hof-
schauspieler aufführen: Johann von Schwaben. Ein National-Schau-
spiel in fünf Akten von Hrn. Meissner, frey bearbeitet fürs Theater von
s Hrn. Plümicke. Der Schauplatz ist in dem gewöhnlichen Comödien-
hause in der Behrenstraße. Folio. Von größter Seltenheit. (25.—)
387. — Gerhäuser, E. Stuttgarter Bühnenkunst. Inszenierungen der
Kgl. Württ. Hofoper von Werken Mozarts und von Schillings' Mona
Lisa. Mit den künstlerischen Entwürfen der Bühnenausstattung von
Bernhard Bankok und einem Vorwort von Hans Hildebrandt. Stuttgart
1917. Kl.-Folio. Orig.-Prgtbd. (30.—)
300 num. Exemplare. Mit vielen z. Teil färb. Tafeln und Abb.
388. Thesaurus antiquitatum Beneventanarum. 2 vol. Romae 1754—64.
Folio. Prgtbde. d. Zt. (25.—)
Graesse VI, 130. Mit vielen Kupfern.
389. Theuerdank. Die geuerlicheiten und eins teils der geschichten des
löblichen streitbaren und hochberümbten helds und Ritters Tewr-
dannckhs. (Augsburg, H. Schönsperger d. Ä. 1519). Folio. Hlederbd.
(600.—)
Graesse VI, 107. Goedeke I, 336, 1. 278 [statt 290] Bl. Es fehlen q1, 2 Bl. der M-Lage,
1 weißes Bl. und die letzten 8 Register-Bl. mit dem Druckvermerk auf der letzten Seite. Mit
116 (statt 118) Textholzschn. von Leonhard Beck, Hans Schäuffelein. Hans Burgkmair, Erhard
Schön u. a.t davon Nr. 1—110 koloriert. Holzschn. Nr. 50 und Nr. 108 fehlen. Auf dem Titel
Stempel und Bemerkungen von alter Hand. Einige Bl. am Rande unterlegt. An wenigen
Stellen fleckig. Im ganzen sehr gut erhaltenes, sauberes Exemplar.
390. Thomas a Kempis — Gerson. De Tlmitation de Jesus-Christ,
traduite d'apres im manuscrit de 1440 par l'abbe Delaunay. Edition
nouvelle. Paris, Tross, 1869. 8°. Handgebd. brauner Maroquinbd.
, m. braunem Moire-Seidenvorsatz u. Spiegel (Heidt jun.) m. Innen-
kantenvergoldung. (20.—)
Vicaire IV, 493. Text in gothischer Umrahmung.
34
381. Taschenbuch, Historisches. Herausg. v. Fr. v. Raumer. 42 Bde.
(4 Folgen zu je 10 Jahrggen. u. Folge 5, Jahrg. 1—2.) Leipzig 1830 bis
1872. 8°. M. Bildn., Kupfern u. Karten. 31 Hlblederbde., 5 Pappbde.,
6 Bde. br. (Urspr. Preis ungebunden 34g M. 80). (60.—)
Enth. zahlreiche bibliographische Arbeiten.
382. Technik. — Leupoldus, Jac. Theatrum staticum, das ist Schau-
Platz der Gewicht-Kunst und Waagen. 4 Teile. — Theatrum ma-
chinarum oder Schauplatz der Hebezeuge. — Theatrum arithmetico-
geometricum, das ist Schau-Platz der Rechen und Meß-Kunst. —
Leipzig 1774. Folio. In 3 Pppbden. d. Zt. (30.—)
Graesse IV, r88. Mit 157 (statt 158) Kupfern.
383. — Walter, C. Architectura hydraulica, oder Anleitung zu denen
j Brunnenkünsten. 2 Theile. In Kupfer gestoch. von L. Voch. Augs-
burg 1765. Folio. In einem Hprgtbd. d. Zt. (20.—)
Graesso VI, 416. Mit 42 z. Teil gefalt. Kupfern.
384. Teppiche. — Jul. Lessing. Orientalische Teppiche. Mit 16 farbigen
Tafeln. Berlin 1891. Kl.-Folio. Orig.-Hleinenmappe. (20.—)
385. Thackeray, W. M. Gesammelte Werke. Übertr. von H. Conrad.
■ Bd. 1—9. Müller, München 1909/14. 8°. Orig.-Hleinenbde. (25.—)
386. Theater. — Döbbelinsche Hofschauspieler. Theaterzettel: Heute
Donnerstag, den 21. Januar 1782 werden die Döbbelinschen . . . Hof-
schauspieler aufführen: Johann von Schwaben. Ein National-Schau-
spiel in fünf Akten von Hrn. Meissner, frey bearbeitet fürs Theater von
s Hrn. Plümicke. Der Schauplatz ist in dem gewöhnlichen Comödien-
hause in der Behrenstraße. Folio. Von größter Seltenheit. (25.—)
387. — Gerhäuser, E. Stuttgarter Bühnenkunst. Inszenierungen der
Kgl. Württ. Hofoper von Werken Mozarts und von Schillings' Mona
Lisa. Mit den künstlerischen Entwürfen der Bühnenausstattung von
Bernhard Bankok und einem Vorwort von Hans Hildebrandt. Stuttgart
1917. Kl.-Folio. Orig.-Prgtbd. (30.—)
300 num. Exemplare. Mit vielen z. Teil färb. Tafeln und Abb.
388. Thesaurus antiquitatum Beneventanarum. 2 vol. Romae 1754—64.
Folio. Prgtbde. d. Zt. (25.—)
Graesse VI, 130. Mit vielen Kupfern.
389. Theuerdank. Die geuerlicheiten und eins teils der geschichten des
löblichen streitbaren und hochberümbten helds und Ritters Tewr-
dannckhs. (Augsburg, H. Schönsperger d. Ä. 1519). Folio. Hlederbd.
(600.—)
Graesse VI, 107. Goedeke I, 336, 1. 278 [statt 290] Bl. Es fehlen q1, 2 Bl. der M-Lage,
1 weißes Bl. und die letzten 8 Register-Bl. mit dem Druckvermerk auf der letzten Seite. Mit
116 (statt 118) Textholzschn. von Leonhard Beck, Hans Schäuffelein. Hans Burgkmair, Erhard
Schön u. a.t davon Nr. 1—110 koloriert. Holzschn. Nr. 50 und Nr. 108 fehlen. Auf dem Titel
Stempel und Bemerkungen von alter Hand. Einige Bl. am Rande unterlegt. An wenigen
Stellen fleckig. Im ganzen sehr gut erhaltenes, sauberes Exemplar.
390. Thomas a Kempis — Gerson. De Tlmitation de Jesus-Christ,
traduite d'apres im manuscrit de 1440 par l'abbe Delaunay. Edition
nouvelle. Paris, Tross, 1869. 8°. Handgebd. brauner Maroquinbd.
, m. braunem Moire-Seidenvorsatz u. Spiegel (Heidt jun.) m. Innen-
kantenvergoldung. (20.—)
Vicaire IV, 493. Text in gothischer Umrahmung.
34