£Qi. Kteinmeister. 5 Stiche von H. S. Beham (4) und G. Pencz(t), (20.—)
592. Kleinmeistcr. 24 Blatt Stiche und Holzschnitte von H. S. Beham,
G. Pencz, Monogramm. J. B. Scdez bis Quer-Oktav, (25.—)
593. Klengel, J. Chr. (1751 —1824). Bewaldete Landschaft mit Wasserlauf
und Kirche bei Mondschein. Sepiazeichnung, leicht weiß
gehöht. 25:33 cm. (30.—)
594. Klinsky, J. G. (1765—1829). Kind am Grabhügel der Mutter^betend.
Sepiazeichnung. 7:10,5 cm. Signiert. (12.—)
595. Kobail, Ferd. (1740—1799). 2 Bl. Landschaften. Federzeich-
nungen. 9:15 cm und 7,5:10,5 cm. Aufgezogen. (12.—)
596. Kcbell, Franz (1749—1822). Felsige Küstenlandschaft. Getuschte
Federzeichnung. 21:27 cm- Sign, und dat.: 1810. (25.—)
597. Koch, G. (gest. 1761). St. Johannes Evangelista, schreibend. Fe-
derzeichnung. 36:23,5 cm. Monogrammiert, bez. und dat.:
1749- - (i5-—)
5g8. Kolbe, C. (1781—1853). 7 Bl- Schlachtszenen und biblische Darstel-
lungen. Tusch- und Federzeichnungen. 17:23 cm bis
8:6 cm. Zum Teil signiert und monogrammiert. (20.—)
599. Koninek, S. (1609—56). Brustbildnis eines Orientalen mit Turban.
Kreide- und Tuschzeichnung. 27:20 cm. Aus der
Sammlung Davidsohn. (250.—)
600. Laar, P. van (1613—74). Räuber in gebirgiger Landschaft. Se-
piazeichnung. 40:97 cm. Zahlreiche winzige nicht störende
Flecken. (25.—)
601. La Fage, R. de. (1656—1690). Skizzenblatt mit zahlreichen Figuren-
studien. Federzeichnung. 30:19 cm. (15.—)
602. — Allegorische Kriegerszene. Federzeichnung. 17,5:32 cm.
(20.—)
603. Lanfranco, G. (1580—1647). Galathea, auf einer Muschel thronend,
von Meeresgöttern bedient. Lavierte Federzeichnung.
i5>5:36,5 cm. Bruchfalte. Montiert. (30.—)
604. Lantarat, S. M. (1729—78). Bergige Landschaft. Kreidezeich-
nung, weiß gehöht. 28:46,5 cm. Aufgezogen. (20.—)
605. Lautensack, H. S. Bildnis Dr. Roggenbach. B. 9. Auf Perga-
ment. Bruchfalte geglättet. Sammlung Drugulin. (40.—)
606. Lebarbier, J. J. F. (1738—1826). Säulenvorhalle eines antiken Ge»
bäudes, drei Männer im Vordergrund. Getuschte und
gouachierte Kreidezeichnung. 41,5:32 cm. Aus der
Eremitage (Sammlung Diwoff). (100.—}
607. Lebrun, Ch. (1619—90). Venus bei der Toilette. Lavierte
Bleistiftzeichnung. 32:47 cm. Oval. Risse unterlegt. (20.—)
608. Lomcyne. Fr. (1688—1737). Les charmes d'amour (Liegende ge-
flügelte Frau, in der Linken eine Harfe haltend, mit Amoretten).
Kreidezeichnung. 22,7:25.5 cm. Altmontiert. Aus der
Eremitage (Sammlung Gortchakow). (100.—)
609. — Gruppe von zwei Meerweibern in einer Nische. Kreide-
zeichnung, weiß gehöht. 32:19,5 cm. Aus der Eremitage
(Sammlungen Carre, Beurdeley und Bibliothek Stieglitz). (50.—)
43
592. Kleinmeistcr. 24 Blatt Stiche und Holzschnitte von H. S. Beham,
G. Pencz, Monogramm. J. B. Scdez bis Quer-Oktav, (25.—)
593. Klengel, J. Chr. (1751 —1824). Bewaldete Landschaft mit Wasserlauf
und Kirche bei Mondschein. Sepiazeichnung, leicht weiß
gehöht. 25:33 cm. (30.—)
594. Klinsky, J. G. (1765—1829). Kind am Grabhügel der Mutter^betend.
Sepiazeichnung. 7:10,5 cm. Signiert. (12.—)
595. Kobail, Ferd. (1740—1799). 2 Bl. Landschaften. Federzeich-
nungen. 9:15 cm und 7,5:10,5 cm. Aufgezogen. (12.—)
596. Kcbell, Franz (1749—1822). Felsige Küstenlandschaft. Getuschte
Federzeichnung. 21:27 cm- Sign, und dat.: 1810. (25.—)
597. Koch, G. (gest. 1761). St. Johannes Evangelista, schreibend. Fe-
derzeichnung. 36:23,5 cm. Monogrammiert, bez. und dat.:
1749- - (i5-—)
5g8. Kolbe, C. (1781—1853). 7 Bl- Schlachtszenen und biblische Darstel-
lungen. Tusch- und Federzeichnungen. 17:23 cm bis
8:6 cm. Zum Teil signiert und monogrammiert. (20.—)
599. Koninek, S. (1609—56). Brustbildnis eines Orientalen mit Turban.
Kreide- und Tuschzeichnung. 27:20 cm. Aus der
Sammlung Davidsohn. (250.—)
600. Laar, P. van (1613—74). Räuber in gebirgiger Landschaft. Se-
piazeichnung. 40:97 cm. Zahlreiche winzige nicht störende
Flecken. (25.—)
601. La Fage, R. de. (1656—1690). Skizzenblatt mit zahlreichen Figuren-
studien. Federzeichnung. 30:19 cm. (15.—)
602. — Allegorische Kriegerszene. Federzeichnung. 17,5:32 cm.
(20.—)
603. Lanfranco, G. (1580—1647). Galathea, auf einer Muschel thronend,
von Meeresgöttern bedient. Lavierte Federzeichnung.
i5>5:36,5 cm. Bruchfalte. Montiert. (30.—)
604. Lantarat, S. M. (1729—78). Bergige Landschaft. Kreidezeich-
nung, weiß gehöht. 28:46,5 cm. Aufgezogen. (20.—)
605. Lautensack, H. S. Bildnis Dr. Roggenbach. B. 9. Auf Perga-
ment. Bruchfalte geglättet. Sammlung Drugulin. (40.—)
606. Lebarbier, J. J. F. (1738—1826). Säulenvorhalle eines antiken Ge»
bäudes, drei Männer im Vordergrund. Getuschte und
gouachierte Kreidezeichnung. 41,5:32 cm. Aus der
Eremitage (Sammlung Diwoff). (100.—}
607. Lebrun, Ch. (1619—90). Venus bei der Toilette. Lavierte
Bleistiftzeichnung. 32:47 cm. Oval. Risse unterlegt. (20.—)
608. Lomcyne. Fr. (1688—1737). Les charmes d'amour (Liegende ge-
flügelte Frau, in der Linken eine Harfe haltend, mit Amoretten).
Kreidezeichnung. 22,7:25.5 cm. Altmontiert. Aus der
Eremitage (Sammlung Gortchakow). (100.—)
609. — Gruppe von zwei Meerweibern in einer Nische. Kreide-
zeichnung, weiß gehöht. 32:19,5 cm. Aus der Eremitage
(Sammlungen Carre, Beurdeley und Bibliothek Stieglitz). (50.—)
43