704. Süddeutscher Künstler des 18. Jahrh. Szene aus einer Heiligenlegende
(Engel rettet eine Familie aus dem Feuer). Tuschzeichnung.
35,5:27,5 cm. (20.—)
705. Testa, P. (1611—50). Erziehung des Achill bei den Zentauren.
Federzeichnung. 26,5:40,5 cm. (10.—)
706. Tischbein, J. H. W. (1751—1829). Fischfangszene. Bleistift-
zeichnung. 42:54,5 cm. Monogrammiert. (40.—)
707. — Vornehme Dame in seidenem Kleid, an einem Tisch sitzend.
Kreidezeichnung, weiß gehöht. 30,5:22 cm. (40.—)
708. Troost, C. (1697—1750). Römische Gerichtsszene. Kreidezeich-
nung, weiß gehöht. 57,5:4.7,5 cm. Signiert. Altmontiert. (30.—)
709. Tüll, J. van (Ende des 18. Jahrh.). Holländische Dorflandschaft. —
Bauernhäuser in der Landschaft Drenth. 3 Bl. Aquarelle. Je
19,5:28 cm. (20.—)
710. Venetianischer Künstler, 16. Jahrh. Allegorische Szene: Venezia be-
grüßt eine heimkehrenden Procurator, von Gefolge umgeben. Ent-
wurf zu einem Deckengemälde. In Lünettenform. Lavierte
Federzeichnung. 22:43 cm- U°-—)
711. Venetianischer Künstler des 18. Jahrh. Die heilige Familie und zwei
Engel. Federzeichnung. 17:22 cm. (15.—)
712. Verdier, F. (1651—1730). Die Auferstehung Christi. Rötelzeich-
nung, leicht weiß gehöht. 35:27 cm. (30.—)
713. Vlämisch (17. Jahrh.). Abrahams Knecht zeigt Rebekka die Ge-
schmeide. Lavierte Federzeichnung. 24:18,5 cm. (20.—)
714. Vliet, J. J. van der (1610 bis ca. 1635). Der Rattengiftverkäufer.
Kohlezeichnung. 26:19 cm- Montiert. (50.—)
715. Wagner, J. J. (1710—97). Niederländische Landschaft mit Kanal rj»
und Segelbooten. Lavierte Federzeichnung. 7:14 cm. f
Signiert und dat. (15.—)
716. Wille, J. C. (1715—1808). Winkel auf einem Bauernhof mit Fässern
und Strohbündel. Kreidezeichnung. 22,5:30 cm. Signiert
und dat.: 1772. Altmontiert. (50.—)
717. Wijk, Jan (1640—1702). Löwenpaar in Landschaft. Rötelzeich- ^
n u n g. 26,5:39 cm. Signiert. • (12.—)
718. Wit, J. de (1695—1754). Drei Putten um ein Feuerbecken. Lavierte
Federzeichnung. 11,5:19 crn. (15.—)
719. Zingg-Schule (ca. 1790). Waldlandschaft mit ausladendem Baum Sggfitel
und Waldweg. Lavierte Federzeichnung. 50:38 cm. (20.—)
720. Konvolute. — Handzeichnungen der italienischen Schule. 16 Bla't
in verschiedenen Techniken, aus dem 16.—18. Jahrh. Sedez bis Folio.
Akte, allegor. und mytholog. 'Szenen u. a. (40.—)
721. — Handzeichnungen deutscher Künstler des 18. und 19. Jahrh.
10 Blatt Handzeichnungen in verschiedenen Techniken. Quer-Oktav *=»»«■»
bis Kl.-Folio. Landschaften, Porträts, allegor. Darstell, ü. a. (30.—)
722. — Handzeichnungen deutscher Künstler. 9 Blatt Handzeichnungen
in verschiedenen Techniken, aus dem 16.—18. Jahrh. Oktav bis
Quart. Mythologische und religiöse Darstell., Tierszenen u. a. (25.—)
723. —■ Handzeichnungen z.T. italienischer Künstler des 18. u. Anfang des
19. Jahrh. 30 Bl. Genre- u. Landschaftsdarstell. in verschied. Tech-
niken. Oktav. (40.—)
53
(Engel rettet eine Familie aus dem Feuer). Tuschzeichnung.
35,5:27,5 cm. (20.—)
705. Testa, P. (1611—50). Erziehung des Achill bei den Zentauren.
Federzeichnung. 26,5:40,5 cm. (10.—)
706. Tischbein, J. H. W. (1751—1829). Fischfangszene. Bleistift-
zeichnung. 42:54,5 cm. Monogrammiert. (40.—)
707. — Vornehme Dame in seidenem Kleid, an einem Tisch sitzend.
Kreidezeichnung, weiß gehöht. 30,5:22 cm. (40.—)
708. Troost, C. (1697—1750). Römische Gerichtsszene. Kreidezeich-
nung, weiß gehöht. 57,5:4.7,5 cm. Signiert. Altmontiert. (30.—)
709. Tüll, J. van (Ende des 18. Jahrh.). Holländische Dorflandschaft. —
Bauernhäuser in der Landschaft Drenth. 3 Bl. Aquarelle. Je
19,5:28 cm. (20.—)
710. Venetianischer Künstler, 16. Jahrh. Allegorische Szene: Venezia be-
grüßt eine heimkehrenden Procurator, von Gefolge umgeben. Ent-
wurf zu einem Deckengemälde. In Lünettenform. Lavierte
Federzeichnung. 22:43 cm- U°-—)
711. Venetianischer Künstler des 18. Jahrh. Die heilige Familie und zwei
Engel. Federzeichnung. 17:22 cm. (15.—)
712. Verdier, F. (1651—1730). Die Auferstehung Christi. Rötelzeich-
nung, leicht weiß gehöht. 35:27 cm. (30.—)
713. Vlämisch (17. Jahrh.). Abrahams Knecht zeigt Rebekka die Ge-
schmeide. Lavierte Federzeichnung. 24:18,5 cm. (20.—)
714. Vliet, J. J. van der (1610 bis ca. 1635). Der Rattengiftverkäufer.
Kohlezeichnung. 26:19 cm- Montiert. (50.—)
715. Wagner, J. J. (1710—97). Niederländische Landschaft mit Kanal rj»
und Segelbooten. Lavierte Federzeichnung. 7:14 cm. f
Signiert und dat. (15.—)
716. Wille, J. C. (1715—1808). Winkel auf einem Bauernhof mit Fässern
und Strohbündel. Kreidezeichnung. 22,5:30 cm. Signiert
und dat.: 1772. Altmontiert. (50.—)
717. Wijk, Jan (1640—1702). Löwenpaar in Landschaft. Rötelzeich- ^
n u n g. 26,5:39 cm. Signiert. • (12.—)
718. Wit, J. de (1695—1754). Drei Putten um ein Feuerbecken. Lavierte
Federzeichnung. 11,5:19 crn. (15.—)
719. Zingg-Schule (ca. 1790). Waldlandschaft mit ausladendem Baum Sggfitel
und Waldweg. Lavierte Federzeichnung. 50:38 cm. (20.—)
720. Konvolute. — Handzeichnungen der italienischen Schule. 16 Bla't
in verschiedenen Techniken, aus dem 16.—18. Jahrh. Sedez bis Folio.
Akte, allegor. und mytholog. 'Szenen u. a. (40.—)
721. — Handzeichnungen deutscher Künstler des 18. und 19. Jahrh.
10 Blatt Handzeichnungen in verschiedenen Techniken. Quer-Oktav *=»»«■»
bis Kl.-Folio. Landschaften, Porträts, allegor. Darstell, ü. a. (30.—)
722. — Handzeichnungen deutscher Künstler. 9 Blatt Handzeichnungen
in verschiedenen Techniken, aus dem 16.—18. Jahrh. Oktav bis
Quart. Mythologische und religiöse Darstell., Tierszenen u. a. (25.—)
723. —■ Handzeichnungen z.T. italienischer Künstler des 18. u. Anfang des
19. Jahrh. 30 Bl. Genre- u. Landschaftsdarstell. in verschied. Tech-
niken. Oktav. (40.—)
53