Metadaten

Max Perl <Berlin> [Hrsg.]
Bücher, Handzeichnungen, Graphik, Gemälde, Stadtansichten, Kunstgewerbe: 11. [und] 12. April 1933 (Katalog Nr. 179) — Berlin, 1933

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.13820#0027
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
283. Magdeburg. — Geschichts-Blätter für Stadt und Land Magdeburg'.

Herausgeg. von K. Janicke. 1.—14. Jahrgang. Magdeburg 1866—79

8°. In 7 Hleinenbden. (15.—)

Mit zahlr. litliograph. Tafeln. Z. T. etwas fleckig. Beilieyen von Jg. 15 Heft 2
und 4.

284. — Mülverstedt, C. A. v. Regesta archiepiscopatus Magdeburgensis.
Sammlung von Auszügen aus Urkunden und Annalisten zur Ge-
schichte des Erzstifts und Herzogthums Magdeburg. 3 Bde. Magde-
burg 1876—86. Gr.-8°. Hlederbde. (20.—)

285. Malebranche, N. Erforschung der Wahrheit. Hrsg. von A. Buchenau.
1. Bd. (alles was erschienen). Müller, München 1920. Orig.-Lederbd.

(12.-)

Eins der 150 Exempl. auf BiUten. Archivexemplar.

286. Mallefilfe, F. Die Memoiren des Don Juan. Neu beaib. von
G. v. Joanelli. Illustr. von Coeurdame. 4 Bde. Leipzig, Prag,
Wien o. J. 8°. Leinenbde. (12.—)

Hayn IV, 381.

287. Mandeville. Bienenfabel. Hrsg. von Otto Bobertag. Müller,
München 1914. 8°. Orig.-Lederbd. (15.—)

Eins der 150 num. Vorziighexemplare auf Bütten.

288. Manuskripte. — Missale. Pergament-Manuskript deutschen Ur-
sprungs aus dem 15. Jahrh. mit 2 Miniaturmalereien. Folio. Goti-
scher Schweinslederbd. d. Zt. mit Blindpressung, 10 Metallbeschlägen
und 2 Schließen. Das Leder des Einbandes ist stark wurmstichig
und die Blindpressung berieben. (300.—)

34 Pergamentblätter, davon 1 Bl. weiß. Sorgfältig in rot u. schwarz geschriebe-
nes Manuskript mit vielen blauen und roten Initialen und vielen Noten. Mit
großer Anfangs-Initiale (Buchstabe T, 7,5:7 cm) mit Miniaturmalerei auf Gold-
grund, Abrahams Opfer darstellend. Ein Blatt am unteren Rande mit einer
Miniaturmalerei (Christus als Schmerzensmann im offenen Grabe, links Maria
mit dem Kinde in der Mandorla auf der Mondsichel, rechts Heiliger mit einem
Pfeil in der Hand).

289. — Livre d'heures. Pergament-Manuskript französischen Ursprungs
aus dem 15. Jhrh. mit 3 Miniaturmalereien. In latein. Sprache mit
kurzen französ. Zwischentexten. 120. In einem blindgepr. Lederbd.
d. 16. Jahrh. mit Schließen. Rücken erneuert. (250.—)

74 Pergamentblätter, davon sind am Anfang und am Schluß je 6 und 7 weiß-
gelassene Blätter von späteren Händen beschrieben; im Text sind 3 Bl. nicht
beschrieben. Sorgfältig geschriebenes Manuskript in Kot u. Schwarz; mit vielen
blauen und goldnen Initialen mit Filigran-Randverzierungen. Hie Seiten, auf
denen sich die 3 Miniaturen befinden, sind von einer breiten, sorgfältig in
Gold und Kaiben ausgemalten Blumen- und Rankenbordüre eingefaßt. Die
3 Miniaturmalereien stellen die Messe des hl. Gregor, die Kreuzigung und
die Beweinung Christi dar.

290. —■ Ein buch zusammengetragen auß vilen probierten Künsten . . .
von einem Zeughauß sampt... Munition .. ., Salpeter, Schwefel,
Kolen zum bulver,. . . Muster der Brechzeug, Feuerpfeil,. . . Sturm-
feuer, Einleg- und Mordtfeuer, vergifft und^ unvergifft, Reuch und
Dempff,.. . sampt der Kunst der Büchsenmeisterey... darzu ein
underricht der Wagenburg... o. O. 1564. Folio. Lederbd. d. Zt.
mit reicher Blindpressung. (100.—)

Schönes, sorgfältiges Manuskript in deutscher Schrift, mit schwarzer und
bräunlicher Tinte geschrieben. Titel, 3 Bl. Vorwort, 17 Bl. Register und 273
numer. Bl. Auf dem Titel breite Aquareilbordüre, mouogrammiert ATB, ferner
67 halb-, ganz- und doppelseitige sowie gefaltete Aquarelle, die Belajjerungs-
instumente, Feuerwerk- und Sprengkörper, Artilleristen, Richtinstumente etc.
darstellen. Bl. 96 fehlt, Bl. 150 und 2 gefaltete Aquarelle eingerissen, meist
nur ganz leicht braunfleckig, Einband etwas beschaht und bestoßen. Im all-
gemeinen ausgezeichnet erhalten.

25
 
Annotationen