747- — Wien. 4 Blatt kolor. Stiche von Sichnit. Quer-Kl.-Folio. (15.—)
748. — Konvolut. 7 Blatt Ansichten und 1 Karte. Kolorierte Stiche des
18. und 19. Jahrh. mit Ansichten von Paris, Amsterdam, Eschwege,
Versailles u. a. Quer-Kl.-Folio und Schmal-Quer-Folio. (20.—)
749. — Varia. 12 Blatt kolor. Stiche mit Ansichten von Petersburg',
Ispahan, Martinique, 'Surate u. a. Quer-Kl.-Folio und Quer-Folio.
(i5--)
750. Stimmer, H. Ch. Scene aus dem Kriege des Pfalzgrafen Friedrich.
Holzschnitt. Quer-Folio. (30.—)
751. Strack, A. W. (geb. 1758). Westfälische Landschaft mit Flußlauf.
Aquarell und Federzeichnung. 22,5:34 cm. (25.—)
752. Stradanus, Joh. (1523—1605). Die Ankunft der Königin von Saba.
Weiß gehöhte Tuschzeichnung. 27:35 cm. Altmontiert.
(20.-)
753. Suhr, Ch. Hamburger Ausrufertypen. 16 Blatt kolor. Lithographien
aus der Folge. Oktav. (12.—)
754. Testa, P. (gen. II Lucchesino) (1611—1650). Opfer- der Iphigenie.
Lavierte Federzeichnung. 36,5:45,5 cm. (30.—)
755. Trip, J. E. (um 1730). Dudelsackpfeifer. Kreidezeichnung
auf Pergament. 20:16 cm. Signiert und dat. 1732. (20.—)
756. Verriet, Claude (1712—1789). Seelandschaft mit Segelschiff und
Fischern am Felsabhang. Graphitstif tzeichnung. 16,5:20
cm. Aus Sammlung Campe. (20.—)
757. Wein, Barth. (1730—1815). 2 Blatt Frauenköpfe. Pinselzeich-
nungen mit blauem aquarelliertem Hintergrund. 5,5:5 und
5,5:4 cm. Monogrammiert. Aufgezogen. (25.—)
759. Zampieri, D. gen. Domenichino (1581—1641)1 Moses läßt vor
Pharao Aarons Stab sich in eine Schlange verwandeln. Kreide-
zeichnung, weiß gehöht. 25,5:39 cm. Einige Bruchfalten
und Flecke. (20.—)
760. Zuccarelli, Fr. (1702—88). Bergige Landschaft mit Bäumen.
Tuschzeichnung. 19,5:27,5 cm. (15.—)
"761. Zuccaro (Zucchero), F. (1543—1609). Allegorie auf einen siegreichen
Feldherrn, der auf einer Trommel sitzt und von zwei Wappenschilder
haltenden Frauengestalten mit einer Stadtkrone gekrönt wird. La-
vierte Feder- und R ö t e 1 z e i c h n u n g. 18:13,5 cm- Auf-
gezogen. (20.—)
762. Konvolute. — Alte Graphik und Handzeichnungen. Ca 35 Blatt,
meist des 17. bis 18. Jahrh. (Genreszenen, Porträts, topograph. Blät-
ter u. a,),. Oktav bis:Quer-Folio. Darunter Blätter vun Sadler, Row-
landson, Daulle, Bald, da Siena, Waterloo u. a., sowie Kopien nach
" Rembrandt, Dürer u. a. lOCKrerÄ* tum um m (25.—)
763.. —.Alte Craphik des .17. bis 19. Jahrh. Ca.,75 ;BL in verschiedenen
( . Techniken. Landschaften, Genredarstellungen ,-.usw,- Oktav-bis Kl.-
1 : Foiio. "r-■(25.—)
57
748. — Konvolut. 7 Blatt Ansichten und 1 Karte. Kolorierte Stiche des
18. und 19. Jahrh. mit Ansichten von Paris, Amsterdam, Eschwege,
Versailles u. a. Quer-Kl.-Folio und Schmal-Quer-Folio. (20.—)
749. — Varia. 12 Blatt kolor. Stiche mit Ansichten von Petersburg',
Ispahan, Martinique, 'Surate u. a. Quer-Kl.-Folio und Quer-Folio.
(i5--)
750. Stimmer, H. Ch. Scene aus dem Kriege des Pfalzgrafen Friedrich.
Holzschnitt. Quer-Folio. (30.—)
751. Strack, A. W. (geb. 1758). Westfälische Landschaft mit Flußlauf.
Aquarell und Federzeichnung. 22,5:34 cm. (25.—)
752. Stradanus, Joh. (1523—1605). Die Ankunft der Königin von Saba.
Weiß gehöhte Tuschzeichnung. 27:35 cm. Altmontiert.
(20.-)
753. Suhr, Ch. Hamburger Ausrufertypen. 16 Blatt kolor. Lithographien
aus der Folge. Oktav. (12.—)
754. Testa, P. (gen. II Lucchesino) (1611—1650). Opfer- der Iphigenie.
Lavierte Federzeichnung. 36,5:45,5 cm. (30.—)
755. Trip, J. E. (um 1730). Dudelsackpfeifer. Kreidezeichnung
auf Pergament. 20:16 cm. Signiert und dat. 1732. (20.—)
756. Verriet, Claude (1712—1789). Seelandschaft mit Segelschiff und
Fischern am Felsabhang. Graphitstif tzeichnung. 16,5:20
cm. Aus Sammlung Campe. (20.—)
757. Wein, Barth. (1730—1815). 2 Blatt Frauenköpfe. Pinselzeich-
nungen mit blauem aquarelliertem Hintergrund. 5,5:5 und
5,5:4 cm. Monogrammiert. Aufgezogen. (25.—)
759. Zampieri, D. gen. Domenichino (1581—1641)1 Moses läßt vor
Pharao Aarons Stab sich in eine Schlange verwandeln. Kreide-
zeichnung, weiß gehöht. 25,5:39 cm. Einige Bruchfalten
und Flecke. (20.—)
760. Zuccarelli, Fr. (1702—88). Bergige Landschaft mit Bäumen.
Tuschzeichnung. 19,5:27,5 cm. (15.—)
"761. Zuccaro (Zucchero), F. (1543—1609). Allegorie auf einen siegreichen
Feldherrn, der auf einer Trommel sitzt und von zwei Wappenschilder
haltenden Frauengestalten mit einer Stadtkrone gekrönt wird. La-
vierte Feder- und R ö t e 1 z e i c h n u n g. 18:13,5 cm- Auf-
gezogen. (20.—)
762. Konvolute. — Alte Graphik und Handzeichnungen. Ca 35 Blatt,
meist des 17. bis 18. Jahrh. (Genreszenen, Porträts, topograph. Blät-
ter u. a,),. Oktav bis:Quer-Folio. Darunter Blätter vun Sadler, Row-
landson, Daulle, Bald, da Siena, Waterloo u. a., sowie Kopien nach
" Rembrandt, Dürer u. a. lOCKrerÄ* tum um m (25.—)
763.. —.Alte Craphik des .17. bis 19. Jahrh. Ca.,75 ;BL in verschiedenen
( . Techniken. Landschaften, Genredarstellungen ,-.usw,- Oktav-bis Kl.-
1 : Foiio. "r-■(25.—)
57