Metadaten

Max Perl <Berlin> [Hrsg.]
Bücher des 15. - 20. Jahrh.: alte u. moderne Graphik, Handzeichnungen, Sammlung Schniewind, Neviges und Beiträge aus anderem Besitz, Kunstgewerbe; 27. [und] 28. Mai 1935 (Katalog Nr. 189) — Berlin, 1935

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.13821#0022
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
205. Hoffmann, E. Th. A. Sämtliche Werke. Histor.-krit. Ausgabe. Hrsg-,
von C. G. von Maassen. Bd. 1—4, 6—7. Müller, München 1012—14.
8°. Orig.-Hlederbde. [55/5] (12.—)

206. HOfmannsthal, H. von. Jedermann. Das Spiel vom Sterben des
reichen Mannes. M. (sign.) Holzschn. v. E. Lang. Avalun, Wien 1922.
Folio. Orig.-Hlederbd. [52/41] (40.—)

Eins der 100 num. u. vom Autor u. Künstler sign. Exempl., in denen die
Holzschnitte signiert sind.

207. Hogarth, W. Werke. Nach d. Orig.-Platten auf 118 Blätter photo-
lithographiert von C. Haack nebst einem biograph. Essay sowie Er-
klärungen der Bilder von J. Nichols. Bearb. von E. Barschall. Brünn
u. Wien 1878. Gr.-Folio. Hleinen'mappe. [52/42] (10.—)

208. Hönn, C. P. Betrugs-Lexicon, worinnen die meiste Betrügereyen in
allen Ständen nebst den darwider guten Theils dienenden Mitteln.
Coburg 1721. 8°. Hprgtbd. d. Zt. [53/28] (10.—)

Hayn III. 312. Fleckig.

209. Horst, T. v. d. Theatrum machinarum universale; of nieuwe alge-
meene Bouwkunde . . . het maaken van veelerley Sorten van Trappen
etc. Amsterdam, P. Schenk, 1739. Folio. 2 gest. Tit., 1 Textbl. u.
30 doppelblattgr. Kupfertaf. Hiblederbd. [42/72] (15.—)

Jessen 1360 kennt nur eine spätere deutsche Ausgabe.

210. Hosemann, Th. — Brennglas. Berlin wie es ist und trinkt. Heft
?f * 1 —11, i3> '5—20, 24—28. Leipzig 1842—49. 8°. In 1 Hleinenbd.

[53/32] (20.—)
ßümann 722. M. 25 z. T. kolorierten Titelkupf., davon 6 von Hosemann.

211. Hosemann, S. Denck-Mahl der Göttlichen Regierung bewiesen an
der Güldenen Taffei des Klosters S. Michaelis in Lüneburg, wie dero
Räuber gantz wunderbarlich entdecket und viele Kirchen-Räubereyen
ans Licht gebracht wurden. 4. Aufl. Cell u. Leipzig 1711. KI.-40.
Pappbd. d. Zt. [53/33] (10.—)
Mit einigen Kupfern. Fleckig.

212. Ibsen, H. Sämtliche Werke. Volksausg. in 5 Bden. Hrsg. von J.
/*) s*r> Elias u. P. Schienther. Berlin 1907—08. 8°. Orig.-Leinenbde. [55/6]

. (I5-)

213. Inkunabeln. — (Alberti, L. B.) De re aedificatoria. Florenz, N. Lau-

rentii, 1485. Folio. 204 Bl. Alter Ganzprgtbd. [42/110] (400.—)

Gesamtkatalog der Wiegendrucke I, 579. — Hain I, 419. — Proctor 0131. —
Thieme-Becker I, 207. — Erste Ausgabe. Vor dem eigentlichen Text Wid-
g: Brief des Angelus Politanus an Lorenzo Medici. Hieraus geht her-

um n

,or, daß der Bruder Bernhard nach dem Tode des Leo Baptista das Iiinter-
lassene Manuskript, die 10 Bücher der Baukunst, zusammenstellte. Das
breitrandige Ex. hat einige sauber geschriebene Randbemerkungen von alter
Hand, z. T. Inhaltsangaben der betreffenden Kapitel. Die letzten 30 Bl.
am unteren Rande beschädigt. Einige Bl. etwas braunfleckig. Für die Bau-
kunst d. Renaissance von besonderer- Wichtigkeit.

foi 214. — Aquino, Thomas de. Summae theologicae Pars prima. Venedig
(Nie. Jenson) 1477. 40. Hlederbd. auf Holzdeckeln. (1 Schließe fehlt.)
[52/505] (120.-)

Hain 1442. Got. Type. Zweispaltig. 307 Bl. Prächtiger Druck in der her-
vorragend schönen Jenson-Type. Die ersten u. letzten Bl. wurmstichig.
2 nicht störende durchgehende Wurmlöcher. Fleckig.

20
 
Annotationen