Metadaten

Max Perl (Firma); Max Perl
Lagerkatalog (Nr. 120): Sagen und Märchen, Mythologie, Folklore: Geschichte, Kulturgeschichte, Literaturgeschichte, Germanistik, Orientalia, Geheimwissenschaft, Robinsonaden — Berlin: Max Perl, [1939?]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.69811#0010
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
1Q2. Beowulf. The Anglo-Saxon Poems of Beowulf, The Scop or Gleeman’s Tale,
and The Fight at Finnesburg. With literal translation, notes etc. by
B. Thorpe. London 1889. Olnbd. 6.
193. — Angelsächsisch berichtigter Text mit Wörterbuch herausgegeben von
Holder. Freiburg 1884. 8°. Hin. 2.
194. — Beowulf nebst d. Fragen. Finnsburg und Valdere. Angelsächs. Text mit
Wörterbuch von Grein. Cassel 1867. Pappbd. 4.—
195. —- Beowulf. Aus dem Angelsächsischen übertragen von P. Hoffmann.
Züllichau 1893. Obrosch. • 2.—
196. •—- Müllenhoff. Beovulf. Untersuch, über das angelsächs. Epos u. die älteste
Geschichte der german. Seevölker. Berlin 1889. Brosch. 3.50
197. Berber. — Basset, R. Contes populaires herberes. Paris 1887. Obrosch. 5.—
198. Bergei, J. Der Himmel u. seine Wunder. Eine archäologische Studie nach
alten jüdischen Mythographien. Leipzig 1881. Brosch. 1.50
199. Bergische Sagen. —- Baurmann. Aus dem Bergischen Sagenwalde. Elber-
feld 1899. Olnbd. 2.—
200. Berichte der kgl. säohs. Ges. d. Wissensch. zu Leipzig. Philolog.-histor. und
math.-physik. Klasse. 13. Bd. Leipzig 1861. Mit 11 statt 16 Taf. Mit Bei-
trägen über griech., röm., islam., indische, iranische Sagen. Mit Exlibr.
O. Jahn v. L. Richter. 6.—
201. Berlin u. die Mark Brandenburg. Alberts. Sagen u. Märchen der Vor-
zeit aus alten Urkunden der Residenz-Städte Berlin, Potsdam u. Char-
lottenburg. Berlin 1845. Hlnbd. 10.—
202. — Engelien u. Lahn. Der Volksmund in der Mark Brandenburg. Sagen,
Märchen, Sprichwörter u. Gebräuche. 1. (einz.) Teil. Berlin 1868. Brosch. 7.—
203. — Handtmann. Neue Sagen a. d. Mark Brandenburg. Berl. 1883. Hldbd. 3.50
204. — Heßlein u. Rogan. Berühmte u. berüchtigte Häuser Berlins. Mit Abb.
Charlottenburg 190g. Brosch. 2.—
205. — Krügel, G. Märkisches Sagenbuch. Mit Zeichn, von E. Kleinow.
Berlin 1925. Hldbd. 2.50
206. — Kuhn, A. Märkische Sagen u. Märchen nebst ein. Anhg. von Gebrauch.
u. Aberglauben. Berlin 1843. Hldbd. Titel ausgeschnitt. u. aufgezog. 15,—
207. —- Leischner, M. Die ■ schlafende Seele der brausenden Stadt. Berliner
Sagen. Mit 19 Bildern von Kleinow. Berlin (1922). Ohlnbd. 2.—
208. —- Lohre. Märkische Sagen. Leipzig 1921. Olnbd. 2.—
209. — Neumann, H. Märkische Volksmärchen. Leipzig (ca. 1920). Brosch. 1.50
210. -Sagen u. Geschichten aus Alt-Berlin. Leipz. (ca. 1924). Obrosch. 1.—
211. -Sagen u. Geschichten der Außenbezirke u. der Umgebung Berlins.
Leipzig (ca. 1920). Brosch. 1.50
212. — Ostwald, H. Kulturgeschichte Berlins. Mit 545 Abb. u. 12 färb. Taf.
Berlin (ca. 1923). 40. Olnbd. 6.—
213. — Schneideck. Neue Berliner Märchen. 111. von W. Weimar. 5. Aufl.
Berlin 1904. 8°. Pappbd. 2.50
214. — Schwebei, 0. Gesch. der Stadt Berlin. 2 Bde. Berlin 1888. Hlnbde. 10.—-
215..— Streckfuß. 500 Jahre Berliner Geschichte. Vom Fischerdorf zur Welt-
stadt. Geschichte u. Sage. 2 Bde. Berlin 1886. Hldbde. 12.—■
216. Bemoulli, J. J. Aphrodite. Zur griech. Kunstmythologie. Lpz. 1873. Lnbd. 3.—
217. Bernsen, Bernhard. Das Märchen vom König Sonntag. Berlin 1920. Mit
einer Zeichng. von Slevogt. 40. Opp. 200 num. u. sign. Ex. a. Bütten. 6.—
218. Berthold, Bischof von Chiemsee. Tewtsche Theologey. Hrsg, mit Wörter-
buch u. Biographie von Reithmeier. München 1852. Obrosch. 8.—
219. Berthold von Holle. Demantin. (Mhd. Text) hrsg. von Bartsch. Tübingen
1875. Hlnbd. Bibi. d. lit. V. 123. 10.—
220. — (Gedichte mhd.) hrsg. von Bartsch. Nürnberg 1858. Hlnbd. 8.—
221. Bertsch, H. Weltanschauung, Volkssage u. Volksbrauch. Dortmd. 1910.
Olnbd. 6.—

8
 
Annotationen