Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Erläuterung der Bildwerke

107

zeichnet, wenn der Künstler der Forderung einer dem Sinne der Darstellungen ent-
sprechenden Raumteilung genügt hat.1) Es bestätigt dies das Auftreten des Suovetaurilien-
opfers am Anfange der Bilderreihe2) und dann wieder nach jenem starken Einschnitte;3)
dieses Opfer ist eine symbolische Formel der Bildersprache, welche passend den Beginn
zweier zeitlich getrennter expeditiones betont.4) Noch eine andere Formel der Bilder-
sprache der Säule lehrt, dass der Offensivkrieg gegen die Germanen bereits im Jahre 171
begonnen hat. Das Denkmal zeigt ausser den signa der Prätorianers) nur vexilla,6)
niemals Adler oder signa der Legionen.7) Demnach ist in diesem Kriege nur die Garde
geschlossen aufgetreten f) alle anderen Truppenkörper fochten inDetachements: vexillationes.
Die Konzentrierung der Vexillationes, welche mit der Garde die Operationsarmee bildeten,
war aber im Jahre 171 vollendet, weil bereits die Münzen dieses Jahres die concordia
und fides exercituum nennen.9) Überdies fällt der erste entscheidende Sieg des
Germanenkrieges in das Jahr 171, in welchem der Kaiser die sechste Imperatoren-
acclamation annahm.10) Aus allen diesen Gründen ist man berechtigt, die Darstellungen
der Säule mit dem Jahre 171 anheben zu lassen.

Das bellum Germanicum.
Kriegsjahr 171.

Welchen Gegner der Kaiser zuerst angegriffen hat, lehrt die Scene XVI.
Denn das Regenwunder ereignete sich im Lande der Quaden. Dio 71, 811) foi bl mvs

xa/.ov/ta'oi's12) Kovdöovg xcu xdÄefiog avräi ovveori] fisyag xai viy.t] Ttaoäbo^og evtv/j)öi], fiuU.ov de .tcco« fleov edcogtj&y.

') Dass der Künstler seine Darstellung nach Kriegsjahren disponiert hat, ist durch den Stoff von selbst
gegeben. Er konnte nicht anders verfahren, wollte er überhaupt verstanden werden. So ist, wie die Geschichts-
werke der Römer, auch das historische Relief annalistisch gegliedert. Ebenso ist es eine selbstverständliche
Forderung, dass der Künstler diese Jahreseinschnitte dem Beschauer kenntlich gemacht hat.

!) Scene VI.

l) Scene XXX. Der Eber fehlt nur wegen des Raummangels.

4) Dieses Suovetaurilienopfer ist im Heere nur bezeugt für die lustratio exercitus, welche am Beginne
eines Feldzuges regelmässig vollzogen wird. Arch. epigr. Mitth. XV S. 15 ff. Für die Kriegsgeschichte ist dieser
Vorgang ganz bedeutungslos; er konnte daher für den Künstler nur den Sinn eines Symbols haben.

6) Diese signa sind dargestellt Scene IV. V. IX. XVII. XXXIII. LV und sind kenntlich an der
imago imperatoris. Domaszewski, Die F'ahnen S. 55 ff.

6) Uber das Vexillum als Fahne des Detachements vgl. Die F'ahnen S. 24 u. 76.

') Dagegen zeigt die Trajanssäule immer die Adler und Manipelsigna der Legionen, weil der Krieg
mit geschlossenen Truppenkörpern geführt wurde.

8) Dass die ganze Garde während des Germanenkrieges auf dem Kriegsschauplatze versammelt war,
lehrt die Entlassungsliste C. I. L. VI 2380. 2381, dazu Bormann, Eph. epigr. IV p. 317 ff., und Domaszewski.
Rom. Mitth. 1894, 230. Dagegen hat in den Jahren 173 —175 die Garde nicht mehr als Ganzes im Kriege
gefochten, weil die Prätorianersigna oberhalb der Victoria fehlen.

°) In dieser Zeit unterschied man noch so viele exercitus, als es selbständige Ileereskommanden in den
kaiserlichen Provinzen gab. Vgl. Domaszewski, Die Religion des röm. Heeres S. 5 Anm. 12. Vexillationen
aus Numidien C. I. L. VIII, 619, vgl. III 11049; aus Ägypten C. I. L. XIV p. 16* n. 289*c, vgl. Neue Ileidel
beiger Jahrbb. V, 129 und unten S. 112.

10) Eckhel d. n. VII pag. 74. In Afrika kannte man den Sieg im Anfange des Jahres noch nicht.
C. I. L. VIII, 1630.

") Die einleitenden Worte Maoy.ofiüvvovs fihv ovv y.ai 'Iä£vya; mXlots xai /.isyäXoig dycöai y.al
Hivdvvoi? Magno; vnha^ev können nicht von Dio herrühren. Denn sie verlegen das Regenwunder, welches als
eines der ersten Ereignisse des Krieges erscheint, hinter das Ende des Krieges, der mit der Unterwerfung der
Sarmaten im Jahre 175 seinen Abschluss fand.

I2) Auch das Wort y.a).ovfisvov; kann Dio nicht vo/ den Quaden gebraucht haben, die den Römern
nicht nur in seiner Zeit, sondern noch ein Jahrhundert später bekannt genug waren.
 
Annotationen