Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
VORWORT

Die vorliegende Untersuchung will am Beispiel Thurnaus Struktur und
Schicksal eines jener winzigen Territorien aufzeigen, wie sie besonders
in Franken, in Schwaben und am Rhein häufig zu finden waren. Die
Arbeit lag im Wintersemester 1967/68 der Philosophischen Fakultät
der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen als Dissertation vor.
Herrn Professor Dr. Gerhard Pfeiffer, der mir die Durchführung dieser
Studie überhaupt erst ermöglichte, danke ich für seine Anteilnahme
und große Mühe besonders herzlich. Nicht weniger gilt -mein
Dank Freiherrn Johann Christian Ffiller von Gaertringen, der
mir in großzügigster Weise Zugang zum Schloßarchiv Thurnau* ge-
währte. Großen Dank schulde ich Freiherrn Maximilian von Künsberg,
der mir die Archivalien aus dem Schloßarchiv zu Wernstein * zur Ver-
fügung stellte. Weiter danke ich für ihr freundliches Entgegenkommen
den Damen und Herren der Bayerischen Staatsarchive in Bamberg,
München, Nürnberg, des Wiener Haus-, Hof- und Staatsarchivs sowie
des Landeskirchlichen Archivs in Nürnberg. Die Drucklegung der
Arbeit wurde durch das Entgegenkommen der „Freunde der Plassen-
burg“ ermöglicht, wofür ich der Gesellschaft, insbesondere Herrn
Stadtarchivar Dr. Lederer, der auch die Korrektur mitlas, verbindlichst
danke.
Thüngen, März 1968 Uta von Pezold

* Beide Archive sind noch nicht geordnet und für Forschungen

nur schwer benutzbar.

7
 
Annotationen