«»r-r
Sette 4 „Pfälzer Bote" Heidelberg — Dienstag, den 27. Juni 1SS8
7sg üsr Jugend in »eirtLibsrg
Ergebnis drr Weltkümpfe
Resultate des Gymnasiums.
Munter Vb 63 P., Vilfünger Vu 58 P.. Wein
Vb 54 P., Rempel Vb 54 P., Schick Vb 54 P., He-
berling Vb 54 P., Frieder IVb 53 P., Hatzenkamp
IVa 52 P. 40 und meyr Punkte haben in vielem
Jahrgang 50 Teilnehmer errungen.
Knaben, Jahrgang ISIS—1920:
Hecht O. 3b 75 P., Hilbert Vb 73 P., Höfer O. 3b
61 P., Braun 4 b 57 P., Pulsier U. 3b 55 P., Löh-
lein 55 P., Rickert O. 3a 54 P., Jugenkamp U. 3a
52 P., Dieter O. 3a 52 P. 40 und mehr Punkte ha-
ben in diesem Jahrgang37Teilnehmer errungen.
Knaben, Jahrgang 1^15—1916:
Mersinger O. la 80 P., Enderle O. 3a 66 P.,
Schneider O. 2b 63 P. 40 und mehr Punkte haben
in diesem Jahrgang S Teilnehmer errungen.
Knaben, Jahrgang 1917—1918:
Mehrer U. 2b 86 P., Krämer U. 2a 76 P., Land-
mann O. 2a 74 P., Perino O. 2a 71 P., Poppen O.
2b 68 P„ Trapp O. 2b 62 P., Schwab O. 3a 62 P.,
Schildert U. 3a 61 P., Frey U. 2b 61 P. 40 und
mehr Punkte haben in diesem Jahrgang 17 Teil-
nehmer errungen.
Mädchen, Jahrgang 1921—1922:
Klingenstein, Hede IVa 55 P., Metzger, Wal-
traut Va 52 P. 40 und mehr Punkte haben in die-
sem Jahrgang 6 Teilnehmerinnen errungen.
Mädchen, Jahrgang 1919—1929:
Clausing, Helena ll. 3a 76 P., Erne, Evamarie
IVa 61 P. 40 und mehr Punkte haben in diesem
Jahrgang 8 Teilnehmerinnen errungen.
Mädchen, Jahrgang 1917—1918:
v. Ingelheim, Luise U. 2 65 P., Oehme, Marie
ll. 2 54 P., Lang, Hertha U. 1 48 P. 40 und mehr
Punkte haben in diesem Jahrgang 8 Teilnehmer-
innen errungen.
*
Mädchenrealschule mit Mädchenrealgymnasium
und gymnasiale Abteilung.
Jahrgang 1921—1922:
Bachenberg, Irmgard IVa 65 P., Rothenberg,
Edith 5a 60 P., Jahn, Anneliese 4b 60 P., Drill,
Inge 4b 60 P., Schreyer, Anneliese 4c 58 P., Gün-
ther, Gisela, 4a 55 P., Kussel Marianne 5a 53 P.,
Schlüntz Margot 4b 53 P., Wattendorf, Elfriede
5c 51 P., Lipferd, Ruth 6b 60 P. 40 und mehr
Punkte haben in diesem Jahrgang 29 Teilnehmer-
innen errungen.
Jahrgang 1919—1920:
Kubach, Gerda ll. 3b 63 P., Faber, Edith ll. 3a
63 P., Lautenschlager, Brunhilds 4c 61 P., von
Beck, Alexa ll. 3b 61 P., Erhardt, Annemarie O. 3
56 P., Englert, Lore U. 3b 55 P., Schleier ll. 3a
55 P., Erb ll. 3r 53 P., Veil, Annemarie 4b 52 P.,
Gottfried, Gisela ll. 3 a. 52 P. 40 und mehr Punkte
haben in diesem Jahrgang 48 Teilnehmerinnen er-
rungen.
Jahrgang 1917—1918:
Carl, Ursula O. 2 63 P., Meier, Trudel O. 2 50
P., Heberling, Gudrun O. 3 48 P., Höinghaus, M.
U. 2b 48 P., Witte, Erika U. 2 45 P., Leonhard,
Beate O. 3 45 P. 40 und mehr Punkt haben in die-
sem Jahrgang 14 Teilnehmerinnen errungen.
Jahrgang 1915—1918:
Quast, Berta U. 1E. 48 P., Vurchardt, Renate
ll. 1 Rg. 44 P., Menold, Erika U. 1 Rg. 42 P., Fitt,
Elly 41 P., Lieseberg, Claudia U. 1 Rg. 40 P.
Turn- und Sportvereine:
Knaben, Jahrgang 1917—1918:
Dorbath, Karl TV. Handschuhsheim, 72 P.,
Burgdorf, August TV. 46 Heidelberg, 69 P., Helm-
stätter, H. TG. 78 Heidelberg, 63 P., Steifer, H.
TV. Rohrbak, 59 P., Hübsch, W. TV. Handschuhs-
heim, 59 P., Albrecht, Karl TB. Wieblingen, 55
P., Baumann, Georg TB. Wieblingen, 53 P.,
Schneiderbayer TV. Rohrbach, 51 P., Kühnls, W.
TE. 78 Heidelberg, 50 P., Treiber, Heinz VfL., 42
P., Grittmann, Karl VfL., 42 P., Bauer, Rudi 1.
FC. 05, 41 P., Silberzahn, Rudi 1. FC. 05, 41 P.
Knaben, Jahrgang 1915—1918:
Sehahn, Jakob TV. Rohrbach, 57 P., Koch, Hch.
TE. Heidelberg, 44 P., Heuser, Fritz TG. 78 Hei-
delberg, 44 P., Heuser, Fritz TG. 78 Heidelberg, 43
P., Kohlweiler, Hans SC. 02, 41 P., Buchenroth,
Walter SC. 02,40 P.
Mädchen, Jahrgang 1917—1918:
Heinrich, Helene TV. Schlierbach, 45 P.
Mädchen, Jahrgang 1915—1918:
Bär, Elenore TV. 46 Heidelberg, 47 P.
4-
Volksschule Heidelberg,
Mädchen:
Koch, Liesel, 1. Altersklasse, Pestalozzischule, 62
P., Hörner, Gertrud, 1. A.-Kl., Pest.-Sch. 61 P.,
Wernado, Gertrud, 1. A.-KI., Pest.-Sch., 60 P.,
Philipp, Gretchen, 1. A.-Kl., Pest.-Sch., 60 P.,
Meier, Elsa, 1. K.-Kl., Mönchhofschule, 60 P.,
Ries, Luise, 1. A.-Kl., Pest.-Sch., 59 P., Häutzer,
Marie, 1. A.-Kl., Pest.-Sch., 59 P., Prior, 1 A.-Kl.,
Wieblingen, 59 P., Bauer, Lydia, 1. A.-Kl., Mönch-
gen, 57 P., Buchert, Marie, 1. A.-Kl., Wieblingen,
Hofschule, 59 P., Wolf, Marie, 1. A.-KI., Wieblm-
57 P.
2. Altersklasse, Mädchen:
Volk, Erna, Pestalozzi-Schule, 70 P., Wolf,
Anneliese, Wieblingen, 63 P., Weiler, Anneliese,
Kirchheim, 63 P., Eippert, Else, Wieblingen, 58
P.; Grau, Anny, Wilckensschule, 57 P.
Die Teilnehmerzahl ohne Schlierbach 1235, da-
von Siegerinnen (also über 40 Punkte) 321 Mäd-
chen.
*
Oberealschnle mit Realgymnasium Heidelberg.
1. Altersklasse lJahrgang 1921—22).
3-Kampf. 50-Meter-Lauf. Weitsprung. Schlag-
ballweitwurf. Teilnehmerzahl 239. Sieger: 64.
I. Heinz Günther 6c, 50 P., 2. Erich Henk 5u, 55
P., 3. Philipp Schaf 6b, 55 P., 4. Helmut Bentz
4s, 55 P., 5. Ernst Dorbath 5c, 53 P., 6. Werner
Mey 5c, 7. Helmut Knothe 4s und 8. Helmut Metge
je 52 P., 9. Günther Kraus 5b, 10. Heinrich Hipp-
ler 6b, 11. Carl Vohse 5b je 51 P., Karl Gabler 5c,
Gerhard Köhler 6c je 50 P. Mit über 40 Punkten
weitere 51 Sieger.
2. Altersklasse (Jahrgang 1919—20).
3- Kampf. 75-Meter-Laus. Weitsprung. Schlag-
beitwettwurf. Teilnehmerzahl: 223. Sieger: 67.
Klein Dietrich O. 3 Rg., 68 P., Keller Herbert
O. 3 Rg., 65 P., Kley Erich U. 3s, 61 P., Eckert H.
O. 3, 60 P., Sternheimer Hans 4b, 59 P., Kohler
Walter U. 3b, 58 P>, Erothen Friedrich, ll. 3c, 58
P. , Hilkert Heinz 4s, 58 P., Frohberg Ernst 4c, 56
P., Kraft Hans, U. 3b, 53 P. Mit über 40 Punkten
weitere 57 Sieger.
3. Altersklasse (Jahrgang 1917-18).
4- Kamps. 50-Metcr-Schwimmen. 190-Meter-
Laus. Weitsprung. Schlagballweitwurs. Teil-
nehmerzahl: 137. Sieger: 22.
Sommer Herbert, U. 2s, 95 P., Wiegand Karl
O. 3, 85 P., Rothfutz W. O. 3, 69 P., Bellen Rüdi-
ger ll. 2b, 69 P., Weber Leonhard U. 2s, 68 P.,
Kraft Wilhelm O. 3 Rg., 67 P., Krall Arno U. 2
Rg., 67 P., Venz Heinz O. 2b Rg., 64 P., Rothfutz
Helmut ll. 2s, 61 P., Juschak Alfons O. 3, 61 P.
Mit über 53 Punkten weitere 12 Sieger.
4. Altersklasse (Jahrgang 1915—18).
4-Kampf. 50-Meter-Schwimmen. 100-Meter-
Lauf. Hochsprung. Kugelstotzen. Teilnehmer-
zahl: 96. Sieger: 14.
Glatzel Reinhold ll. 1 Rg., 82 P., Hoffmann W.
O. 1 Rg., 82 P., Münz Karl O. 2 Rg., 72 P., Jöst
Werner U. 2 Rg., 65 P., Mächte! Theo O. 2b, 64
P. , Rammelmayer Alex ll. 1 Rg., 63 P., Höfer Hel-
mut ll. 1 Rg., 60 P., Müller Oskar O. 2b, 57 P.,
Meyer Günther U. 1 Rg., 56 P., Heimann Joh. ll.
2 Rg., 66 P., Keck Erich O. 2b, 55 P., Fleitz Albert
ll 1s, 55 P., Müller Hein 54 P., Autz Kuno ll. 1s,
54 Punkte.
*
Höhere Handelsschule, Höhere Hotelsachschule
und Pslichthandelsschule.
Am Samstag vormittag 8 llhr traten die Schü-
ler und Schülerinnen sowie das Lehrerkollegium
vor dem Schulgebäude zum Abmarsch auf die
Sportplätze an. Den Schülerinnen, die keinen
lehrplanmätzigen Turn- und Sportunterricht ha-
ben, war der S. C. 1902-Platz für die Feier des
Festes der Jugend zugewiesen. Nach einer An-
sprache des stellvertretend» Direktors der Schule,
Studienrat Kühner, begannen unter Leitung
von Handelsschulassessorin Brünner die frisch-fröh-
lichen Spiele. Mit dem Deutschland- und Horst-
Wessellied fand um 11.30 Uhr das Spielfest einen
würdigen Abschluß. Für die Schüler der Höheren
Hotelfachschule fand ein Geländemarsch statt. Die
Reichswettkämpfe der Handelsschüler wurden ge-
meinsam mit deü Schülern des Pädagogiums
Neuenheims durchgeführt.
Von den vielen guten Einzelleistungen sei beson-
ders die des Schülers der O-Klasse, Heinz Vogel,
erwähnt, der insbesondere durch einen Hochsprung
von 1,51 Meter eine Gesamtpunktzahl von 75 er-
zielen konnte.
Der nach Durchführung der Kämpfe erfolgte
Staffellauf gegen die Schüler des Pädagogiums
Neuenheim weckte nochmals die Begeisterung aller
Beteiligten. Eine Ansprache des Handelsschulasses-
sors Dr. Scheid, die mit einem begeisterten Sieg-
Heil auf unsere Führer Hindenburg und Hitler
ausklang, schloß die Veranstaltung. Getrennt nach
Altersklassen folgen die Namen der Schüler, welche
die besten Leistungen erzielt haben.
Altersklasse 4: Klasse O. 2 Vogel Heinz 75 P.,
Kl. H. I11 Fehringer Eduard 50 P., Kl. O. 2 Stork
August 47 P., Kl. 2 Treiber Georg 47 P.
Altersklasse 4 (ohne Schwimmen): Kl. 112 Voth
Helmut 44 P., Kl. II2 Rausch Hans 44 P.
Altersklasse 3: Kl. H. II 4 Metz Erich 74 P., Kl.
H. II4 Kilian Friedrich 70 P., Kl. H. II2 Kahl W.
64 P., Kl. H. 15 Goos Hermann 63 P.
Altersklasse 3 (ohne Schwimmen): Kl. II2 Burg-
dorf Ernst 65 P., Kl. O. 2 Miesel Otto 61 P., Kl.
II2 Manger Richard 49 P
Altersklasse 2: Kl. Hl 3 Neuburger Hans 73 P.
Kl. Hl 5 Knippschild Hans 69 P., Kl. HI3 Götz
Willi 51 P.
Altersklasse 2 (ohne Schwimmen): Kl. 13 Theil
Heinz 58 P., Kl. 13 Feigenbutz Ludwig 52 P.
*
D. I. K.
Betr. Teilnahme am „Fest der Jugend".
Die Deutsche Jugendkraft Dossenheim betei-
ligte sich am vergangenen Samstag mit ihren ju-
gendlichen Sportlern an den sportlichen Wett-
kämpfen. Insgesamt wurden etwas über zwei
Drittel aller männlichen Teilnehmer von der D. I.
K. gestellt. Die Wettkämpfe nahmen dank guter
Leitung einen flotten Verlauf an. Aus den ein-
zelnen Sparten seien folgende Stege erwähnt, die
alle der D. I. K. zufielen:
Jahrgang 1915—16:
100-Meter-Laus: 1. Sieg G. Baumann 12,2 Sek.,
2. Emil Späth, 12,4 Sek., 3. K. Cyron 12,8 Sek.
3000-Meter-Laus: 1. Sieg G. Baumann 11,59,6
Min., 2. Hch. Riedinger 12,04 Min., 3. Hermann
Riedinger 12,06 Min.
Schlagballwurf: 2. Sieg K. Kunkel 60 Meter, 3.
K. Stammler 57,50 Meter, 4., 5. und 6. ebenfalls
D. I. K.
Kugelstotzen: 2. Sieg Karl Kunkel 9,65 Meter,
3. Hch. Riedinger 8,95 Meter, 4. Gerh. riedinger
8,90 Meter.
Weitsprung: 2. Sieg Emil Späth 5,10 Meter, 3.
K. Cyron 5 Meter, 4. G. Baumann 4,80 Meter.
Hochsprung: Die 3 ersten Siege mit je 1,35 Me-
ter G. Baumann, Hch. Riedinger, Gerh. Riedinger.
Auch der Jahrgang 1917—18 konnte gute Resul-
tate erzielen. So konnte Fritz Gehring den 1. Sieg
im Kugelstotzen mit 8,80 Meter, sowie jeweils den
ZtudimrM HMMKer Mrnalisten durch Badru
und das Winland
Auf Anregung des Sonderkommissars für
den badischen Fremdenverkehr, Fritz Gab-
ler-Heidelberg, wurde vom Badischen Ver-
kehrsverband eine Besuchsreise von 22 hollän-
dischen Journalisten durchgeführt, die gestern
in Heidelberg ihren Anfang nahm.
Bei gemeinschaftlichem Tee im Europäischen
Hof begrüßte der Sonderkommisfar die hol-
ländischen Gäste, die von den hiesigen Hotels
gastfreundlichst ausgenommen wurden.
Hotelbesitzer Fritz Gabler führte dabei
u. a. aus:
Ich habe die Freude, Sie als Erster auf
badischem Boden in meiner Eigenschaft als
Sonderkommissar für den badischen Fremden-
verkehr zu begrüßen. Sie besuchen ein Land,
das dank seiner landschaftlichen Schönheiten,
seiner historischen Orte und seiner gepflegten
Hotelkultur schon immer das Reiseziel vieler
reiselustiger Holländer gewesen ist. Die Hol-
länder sind besonders geschätzte Gäste unseres
Landes ob ihrer Seßhaftigkeit. Der Hollän-
der hat noch die Ruhe, in beschaulicher Be-
haglichkeit die Schönheiten der Länder zu
genießen, und er hat noch die gute Eigenschaft
treuer Anhänglichkeit an Orte, wo ihm freund-
liche Aufnahme den Aufenthalt angenehm
gestaltete.
Es ist daneben verständlich, daß wir auch
bestrebt sind, manches obwaltende Fehlurteil
des Auslandes über das neue Deutschland zu
korrigieren, und daß besonders die Herren der
Presse unbeeinflußt von Tagesströmungen
einmal selbst das wahre Deutschland sehen
und sich ein eigenes Urteil über uns bilden.
Wie auf allen Wirtschaftsgebieten ist auch
auf dem Gebiete des deutschen Fremdenver-
kehrswesens eine radikale Aenderung einge-
treten. Um eine gleichgerichtete und erhöhte
Stoßkraft zu erreichen, die gebotene Ersparnis
der Verwaltung zu sichern, sind alle überflüs-
sigen Verkehrsorganisationen aufgelöst, und
statt Propaganda- und Arbeitszersplitterung
ist die so dringend nötige einheitliche Linie
und zentrale Einordnung in wenigen Wachen
erreicht worden. Aus diesem kleinen Teilaus-
schnitt der deutschen Wirtschaft ersehen Sie
den überall gleichgearteten zielbewußten deut-
schen Aufbauwillen, dem wir alle uns mit
allen Kräften zur Verfügung stellen.
Als das Vertrauen des Neichsstatthalters
von Vaden mich an die Spitze des badischen
Fremdenverkehrs rief, ging sein Antrag da-
hin, ich solle die badische Gastlichkeit in der
alten guten deutschen Tradition wahren und
mehren und darauf achten, daß neben einer
guten preiswerten Hotelleistung die gesamte
Bevölkerung und alle öffentlichen Stellen die
Besucher unseres Landes ohne Unterschiede
der Klasse, Nationalität und Religion so auf-
nehmen und behandeln, daß sie mit den be-
sten Eindrücken unser Land wieder verlassen
mit dem Wunsche, auch wiederzukommen.
Mit einem herrlichen Willkommgruß im
Badener Land schloß er seine Worte.
Anschließend fand ein Besuch der Univer-
sität und eine Führung durch das Schloß
durch Oberbaurat Dr. Schmieder statt.
Die Herren waren zum Abendessen durch die
Stadt im Schloß-Hotel eingeladen und wur-
den dort durch den Oberbürgermei-
ster begrüßt.
Heute früh verlassen die Gäste im Autobus
Heidelberg und fahren nach Mannheim,
Schwetzingen, Bruchsal, Karlsruhe, wo die
Begrüßung durch den Herrn Ministerpräsi-
dent Köhler und den Vorsitzenden des
Landesverbandes der badischen Presse, Herrn
Moraller, erfolgt. Am Abend erfolgt die
Weiterfahrt nach Baden-Baden und von dort
durch den Schwarzwald nach Freiburg, so
daß am Freitag die Gäste wieder Vaden ver-
lassen zum Besuch im Rheinland.
Grußpflicht in Offenbach
Der kommissarische Polizeidivökto-r von Of-
fenbach macht daraus aufmerksam, daß die
Falhnen und Feldzeichen der nationalen Ver-
bände (Sa, SS und Stahlhelm) als Hoheits-
abzeichen anzusahen und von der Bevölkerung
zu grüßen sind, und zwar, sofern nicht mit dem
Hitlergruß gegrüßt wird, durch A bneh -
inender Kopfbedeckung und respekt-
volle Haltung,
Nr.14»
2. Sieg in drei weiteren Sparten erzielen. Hans
Harbath belegte den 2. Platz im 3000-Meter-Lauf,
Willy Schlechter den 2. Platz im Weitsprung.
Im allgemeinen hat sich gezeigt, daß die D. I. K.
auch von jüngeren Sportlern etwas verlangt und
auch verlangen kann, und daß sie auch fernerhin
bereit sein wird, ihre Leute in alle Reihen der
Sportler einzufügen. H. G.
MWpvrlliOt MamMajtsküMpsr
des Stadtverbandes für Turn- und
Sportvereine
Die wehrsportlichen Mannschafts-kämp-fe, die
der Stadtverband aus Anlaß des Festes der
Jugend veranstaltete, waren sowohl in sport-
licher wie in ideeller Hinsicht ein voller Erfolg.
Gerade die Beobachtungen bei den Mannschafts-
kämpfen haben gezeigt, daß. derartige Hebungen
mit großer Begeisterung von den Mannschaften
selbst durchgeführt wurden.
Am Samstag abend wurden «auf dem T-um-
gemeind-eplatz die wehrsportlichen Uebungen er-
öffnet. Der Vorsitzende des Stadtverbandes Dr..
Jsele begrüßte die Wehrsportler und die Gäste
und hob die Bedeutung des Wehrsports hervor,
der auch eine Pflege des Gemeinschaftsgeistes
sei.
Nun begannen die Wettkampfe, die an diesem
Abend in Keulen -wurf, 800-Meter-Lauf und
Weitsprung ^bestanden. Auch in Hinsicht auf die
Strapazen des Wetters mußten die Wehrsportler
gleich eine Probe oblegen, denn ein starker Re-
gen dauerte die ganzen Uebungen an.
An: Sonntag morgen folgte das Schießen
und der G e p ä ck ma r s ch'über 25 Kilometer.
Der letztere »rar wohl das Spannendste und
Interessanteste. Wer sich die Mühe machte, einen
Trupp Wahrsportler bei dem Gepäckmarsch zu
begleiten, konnte schöne Beispiele von Kamerad-
schaftsgeist beobachten. Da wurden die schwäche-
ren Kameraden von den stärkeren in die Mitte
genommen und halb mitgetragen. Da hieß es,
die Zähne zusammenbeißen und mit Blasen an.
den Füßen weiter marschieren.
Sa erlabte mancher zum erstenmal die Idee
des Zusammenhaltens und des Handelns erner
ganzen Gruppe.
Eine Sportart allerdings vermißte man bei
diesen Uebungen: das Schwimme n. Denn
gerade -dieser grundlegende Sport müßte noch
unbedingt in die tvshrsportlichen U-ebungen auf-
genommen werden.
Nachstehend solgende
Gcsamtresultate
des Mauuschajftskam Pses:
Jade Mannschaft bestand aus 10 Leuten Mit
2 Ersatzleuten. Die höchste Punktzahl erreichte
außer Konkurrenz die Mannschaft des Polizei-
sportverein Mit 806 Punkten.
1. Sieger: TGH 1878 Heidelberg 632 Punkte.
2. Sieger: Schwimmverent Nivar 470 Punkte.
3. Sieger: Turnevbu-nd Heidelberg 463 Punkt«.
4. Sieger: FG Union 438 Punkte.
Mannschastskamps ohne Schießen:
1. Turnverein 1886 Handschuhsh-sim 618 Pkt.
2. Sportclub Neuenheim 02 507 Punkte. 3. Hok-
key-Glub 460 Punkte. 4. Turnergilde im DHV
135 Punkte (nur Gepäckmarsch).
Zur besonderen Information bringen wir die
Beistlaistungen im Gepäckmarsch und im Schie-
ßen.
Zeiten des Gepäckmarsches:
Polizeisportverein (außer Konkurrenz) 3 Sld.
und 27 Minuten ----- 180 Punkte. Hockey-Club
3 Std. 37,05 Min. — 160 Punkte. -Sportcolub
NeueNhebm 02 3 Stunden 37,35 Min. — 160
Punkte. Turngem-einde 1878 3 Stunden 39 Mi-
nuten ------ 160 Punkte.
Kleinkaliberschießen:
Polizeisportvevein (a. K.) IM Pkt. Schwimm-
verein N-i-kar 40 Punkte. Tuvngem-einde 1978
39 Punkte.
*
8on8tiZ6r 8port
Badische Leichtathletik-Meisterschaften
Ergebnisse:
25-Kilometer-Gepäckmarsch für Sportler; 1.
Winterhalter (FC Freiburg) 3:3:18 Std., 2.
Seier (Skiklub Freiburg). 25-Kilometer-Gepäck-
marsch für SA und SS: l. Schätzle (SA Lahr)
3:31:05 Std., 2. Lauer (SS Lahr).
Dreisprung: I. Schmidt (Rastatt) 10,82 Meter.
800-Mcter-Laus: 1. Nehb (FB Rastatt)
2:04:06 M-in.; 2. Jll (VfR Konstanz).
100 Meter: I. Köllhoser (VfR Konstanz) 11,4
S-ak., 2. Gerber (FC Freiburg).
Speerwerfen: I. Schulz (Universität Freiburg)
50,10 Meter; 2. Schirle (Phönix Karlsruhe).
400 Meter: Nchb (Rastatt) 53,4 Sek./ 2.
Schmidt (Rastatt).
Kugelstoßen: 1. Lampert (Karlsruhe FB)
14,92 Meter (neuer badischer Rekord), 2. Merkle
(TV 46 Karlsruhe).
110-Meter-Hürden: 1. Erbs (F-C Freiburg)
17,6 Sek., 2. Ottmüller (FB Lahr).
3000-Meter Hindernislauf: 1. Erhardt (Kork)
10.47,06 M-i-n., 2. Haller (FC) Freiburg).
Stabhoch: 1. Gerber (FC Freiburg 3,30 Me-
ter, 2. Ottmüller (FV Lahr).
Schleuderballwersen: 1. Lampert (KFV) 56,84
Meter, 2. Kinzler (Pol. Karlsruhe).
4X100-Meter: l. VfR. Konstanz 45,4 Sek.,
2. Phönix Karlsruhe 45,8 Sek.
4X400 Meter: 1. FB Rastatt 3:37,02 Min.,
2. FC Freiburg 3:38,8 M-in.
5000 Meter:' I. W.-rner (FV Rastatt) 16:08,08
M-in., 2. Stvdtler (FFC).
Dreikamps für alte Herren: 1. Schmidt (Sp-
Vgg Baden-Baden)), 2. Js-smann (-Schwennin-
gen).
Sette 4 „Pfälzer Bote" Heidelberg — Dienstag, den 27. Juni 1SS8
7sg üsr Jugend in »eirtLibsrg
Ergebnis drr Weltkümpfe
Resultate des Gymnasiums.
Munter Vb 63 P., Vilfünger Vu 58 P.. Wein
Vb 54 P., Rempel Vb 54 P., Schick Vb 54 P., He-
berling Vb 54 P., Frieder IVb 53 P., Hatzenkamp
IVa 52 P. 40 und meyr Punkte haben in vielem
Jahrgang 50 Teilnehmer errungen.
Knaben, Jahrgang ISIS—1920:
Hecht O. 3b 75 P., Hilbert Vb 73 P., Höfer O. 3b
61 P., Braun 4 b 57 P., Pulsier U. 3b 55 P., Löh-
lein 55 P., Rickert O. 3a 54 P., Jugenkamp U. 3a
52 P., Dieter O. 3a 52 P. 40 und mehr Punkte ha-
ben in diesem Jahrgang37Teilnehmer errungen.
Knaben, Jahrgang 1^15—1916:
Mersinger O. la 80 P., Enderle O. 3a 66 P.,
Schneider O. 2b 63 P. 40 und mehr Punkte haben
in diesem Jahrgang S Teilnehmer errungen.
Knaben, Jahrgang 1917—1918:
Mehrer U. 2b 86 P., Krämer U. 2a 76 P., Land-
mann O. 2a 74 P., Perino O. 2a 71 P., Poppen O.
2b 68 P„ Trapp O. 2b 62 P., Schwab O. 3a 62 P.,
Schildert U. 3a 61 P., Frey U. 2b 61 P. 40 und
mehr Punkte haben in diesem Jahrgang 17 Teil-
nehmer errungen.
Mädchen, Jahrgang 1921—1922:
Klingenstein, Hede IVa 55 P., Metzger, Wal-
traut Va 52 P. 40 und mehr Punkte haben in die-
sem Jahrgang 6 Teilnehmerinnen errungen.
Mädchen, Jahrgang 1919—1929:
Clausing, Helena ll. 3a 76 P., Erne, Evamarie
IVa 61 P. 40 und mehr Punkte haben in diesem
Jahrgang 8 Teilnehmerinnen errungen.
Mädchen, Jahrgang 1917—1918:
v. Ingelheim, Luise U. 2 65 P., Oehme, Marie
ll. 2 54 P., Lang, Hertha U. 1 48 P. 40 und mehr
Punkte haben in diesem Jahrgang 8 Teilnehmer-
innen errungen.
*
Mädchenrealschule mit Mädchenrealgymnasium
und gymnasiale Abteilung.
Jahrgang 1921—1922:
Bachenberg, Irmgard IVa 65 P., Rothenberg,
Edith 5a 60 P., Jahn, Anneliese 4b 60 P., Drill,
Inge 4b 60 P., Schreyer, Anneliese 4c 58 P., Gün-
ther, Gisela, 4a 55 P., Kussel Marianne 5a 53 P.,
Schlüntz Margot 4b 53 P., Wattendorf, Elfriede
5c 51 P., Lipferd, Ruth 6b 60 P. 40 und mehr
Punkte haben in diesem Jahrgang 29 Teilnehmer-
innen errungen.
Jahrgang 1919—1920:
Kubach, Gerda ll. 3b 63 P., Faber, Edith ll. 3a
63 P., Lautenschlager, Brunhilds 4c 61 P., von
Beck, Alexa ll. 3b 61 P., Erhardt, Annemarie O. 3
56 P., Englert, Lore U. 3b 55 P., Schleier ll. 3a
55 P., Erb ll. 3r 53 P., Veil, Annemarie 4b 52 P.,
Gottfried, Gisela ll. 3 a. 52 P. 40 und mehr Punkte
haben in diesem Jahrgang 48 Teilnehmerinnen er-
rungen.
Jahrgang 1917—1918:
Carl, Ursula O. 2 63 P., Meier, Trudel O. 2 50
P., Heberling, Gudrun O. 3 48 P., Höinghaus, M.
U. 2b 48 P., Witte, Erika U. 2 45 P., Leonhard,
Beate O. 3 45 P. 40 und mehr Punkt haben in die-
sem Jahrgang 14 Teilnehmerinnen errungen.
Jahrgang 1915—1918:
Quast, Berta U. 1E. 48 P., Vurchardt, Renate
ll. 1 Rg. 44 P., Menold, Erika U. 1 Rg. 42 P., Fitt,
Elly 41 P., Lieseberg, Claudia U. 1 Rg. 40 P.
Turn- und Sportvereine:
Knaben, Jahrgang 1917—1918:
Dorbath, Karl TV. Handschuhsheim, 72 P.,
Burgdorf, August TV. 46 Heidelberg, 69 P., Helm-
stätter, H. TG. 78 Heidelberg, 63 P., Steifer, H.
TV. Rohrbak, 59 P., Hübsch, W. TV. Handschuhs-
heim, 59 P., Albrecht, Karl TB. Wieblingen, 55
P., Baumann, Georg TB. Wieblingen, 53 P.,
Schneiderbayer TV. Rohrbach, 51 P., Kühnls, W.
TE. 78 Heidelberg, 50 P., Treiber, Heinz VfL., 42
P., Grittmann, Karl VfL., 42 P., Bauer, Rudi 1.
FC. 05, 41 P., Silberzahn, Rudi 1. FC. 05, 41 P.
Knaben, Jahrgang 1915—1918:
Sehahn, Jakob TV. Rohrbach, 57 P., Koch, Hch.
TE. Heidelberg, 44 P., Heuser, Fritz TG. 78 Hei-
delberg, 44 P., Heuser, Fritz TG. 78 Heidelberg, 43
P., Kohlweiler, Hans SC. 02, 41 P., Buchenroth,
Walter SC. 02,40 P.
Mädchen, Jahrgang 1917—1918:
Heinrich, Helene TV. Schlierbach, 45 P.
Mädchen, Jahrgang 1915—1918:
Bär, Elenore TV. 46 Heidelberg, 47 P.
4-
Volksschule Heidelberg,
Mädchen:
Koch, Liesel, 1. Altersklasse, Pestalozzischule, 62
P., Hörner, Gertrud, 1. A.-Kl., Pest.-Sch. 61 P.,
Wernado, Gertrud, 1. A.-KI., Pest.-Sch., 60 P.,
Philipp, Gretchen, 1. A.-Kl., Pest.-Sch., 60 P.,
Meier, Elsa, 1. K.-Kl., Mönchhofschule, 60 P.,
Ries, Luise, 1. A.-Kl., Pest.-Sch., 59 P., Häutzer,
Marie, 1. A.-Kl., Pest.-Sch., 59 P., Prior, 1 A.-Kl.,
Wieblingen, 59 P., Bauer, Lydia, 1. A.-Kl., Mönch-
gen, 57 P., Buchert, Marie, 1. A.-Kl., Wieblingen,
Hofschule, 59 P., Wolf, Marie, 1. A.-KI., Wieblm-
57 P.
2. Altersklasse, Mädchen:
Volk, Erna, Pestalozzi-Schule, 70 P., Wolf,
Anneliese, Wieblingen, 63 P., Weiler, Anneliese,
Kirchheim, 63 P., Eippert, Else, Wieblingen, 58
P.; Grau, Anny, Wilckensschule, 57 P.
Die Teilnehmerzahl ohne Schlierbach 1235, da-
von Siegerinnen (also über 40 Punkte) 321 Mäd-
chen.
*
Oberealschnle mit Realgymnasium Heidelberg.
1. Altersklasse lJahrgang 1921—22).
3-Kampf. 50-Meter-Lauf. Weitsprung. Schlag-
ballweitwurf. Teilnehmerzahl 239. Sieger: 64.
I. Heinz Günther 6c, 50 P., 2. Erich Henk 5u, 55
P., 3. Philipp Schaf 6b, 55 P., 4. Helmut Bentz
4s, 55 P., 5. Ernst Dorbath 5c, 53 P., 6. Werner
Mey 5c, 7. Helmut Knothe 4s und 8. Helmut Metge
je 52 P., 9. Günther Kraus 5b, 10. Heinrich Hipp-
ler 6b, 11. Carl Vohse 5b je 51 P., Karl Gabler 5c,
Gerhard Köhler 6c je 50 P. Mit über 40 Punkten
weitere 51 Sieger.
2. Altersklasse (Jahrgang 1919—20).
3- Kampf. 75-Meter-Laus. Weitsprung. Schlag-
beitwettwurf. Teilnehmerzahl: 223. Sieger: 67.
Klein Dietrich O. 3 Rg., 68 P., Keller Herbert
O. 3 Rg., 65 P., Kley Erich U. 3s, 61 P., Eckert H.
O. 3, 60 P., Sternheimer Hans 4b, 59 P., Kohler
Walter U. 3b, 58 P>, Erothen Friedrich, ll. 3c, 58
P. , Hilkert Heinz 4s, 58 P., Frohberg Ernst 4c, 56
P., Kraft Hans, U. 3b, 53 P. Mit über 40 Punkten
weitere 57 Sieger.
3. Altersklasse (Jahrgang 1917-18).
4- Kamps. 50-Metcr-Schwimmen. 190-Meter-
Laus. Weitsprung. Schlagballweitwurs. Teil-
nehmerzahl: 137. Sieger: 22.
Sommer Herbert, U. 2s, 95 P., Wiegand Karl
O. 3, 85 P., Rothfutz W. O. 3, 69 P., Bellen Rüdi-
ger ll. 2b, 69 P., Weber Leonhard U. 2s, 68 P.,
Kraft Wilhelm O. 3 Rg., 67 P., Krall Arno U. 2
Rg., 67 P., Venz Heinz O. 2b Rg., 64 P., Rothfutz
Helmut ll. 2s, 61 P., Juschak Alfons O. 3, 61 P.
Mit über 53 Punkten weitere 12 Sieger.
4. Altersklasse (Jahrgang 1915—18).
4-Kampf. 50-Meter-Schwimmen. 100-Meter-
Lauf. Hochsprung. Kugelstotzen. Teilnehmer-
zahl: 96. Sieger: 14.
Glatzel Reinhold ll. 1 Rg., 82 P., Hoffmann W.
O. 1 Rg., 82 P., Münz Karl O. 2 Rg., 72 P., Jöst
Werner U. 2 Rg., 65 P., Mächte! Theo O. 2b, 64
P. , Rammelmayer Alex ll. 1 Rg., 63 P., Höfer Hel-
mut ll. 1 Rg., 60 P., Müller Oskar O. 2b, 57 P.,
Meyer Günther U. 1 Rg., 56 P., Heimann Joh. ll.
2 Rg., 66 P., Keck Erich O. 2b, 55 P., Fleitz Albert
ll 1s, 55 P., Müller Hein 54 P., Autz Kuno ll. 1s,
54 Punkte.
*
Höhere Handelsschule, Höhere Hotelsachschule
und Pslichthandelsschule.
Am Samstag vormittag 8 llhr traten die Schü-
ler und Schülerinnen sowie das Lehrerkollegium
vor dem Schulgebäude zum Abmarsch auf die
Sportplätze an. Den Schülerinnen, die keinen
lehrplanmätzigen Turn- und Sportunterricht ha-
ben, war der S. C. 1902-Platz für die Feier des
Festes der Jugend zugewiesen. Nach einer An-
sprache des stellvertretend» Direktors der Schule,
Studienrat Kühner, begannen unter Leitung
von Handelsschulassessorin Brünner die frisch-fröh-
lichen Spiele. Mit dem Deutschland- und Horst-
Wessellied fand um 11.30 Uhr das Spielfest einen
würdigen Abschluß. Für die Schüler der Höheren
Hotelfachschule fand ein Geländemarsch statt. Die
Reichswettkämpfe der Handelsschüler wurden ge-
meinsam mit deü Schülern des Pädagogiums
Neuenheims durchgeführt.
Von den vielen guten Einzelleistungen sei beson-
ders die des Schülers der O-Klasse, Heinz Vogel,
erwähnt, der insbesondere durch einen Hochsprung
von 1,51 Meter eine Gesamtpunktzahl von 75 er-
zielen konnte.
Der nach Durchführung der Kämpfe erfolgte
Staffellauf gegen die Schüler des Pädagogiums
Neuenheim weckte nochmals die Begeisterung aller
Beteiligten. Eine Ansprache des Handelsschulasses-
sors Dr. Scheid, die mit einem begeisterten Sieg-
Heil auf unsere Führer Hindenburg und Hitler
ausklang, schloß die Veranstaltung. Getrennt nach
Altersklassen folgen die Namen der Schüler, welche
die besten Leistungen erzielt haben.
Altersklasse 4: Klasse O. 2 Vogel Heinz 75 P.,
Kl. H. I11 Fehringer Eduard 50 P., Kl. O. 2 Stork
August 47 P., Kl. 2 Treiber Georg 47 P.
Altersklasse 4 (ohne Schwimmen): Kl. 112 Voth
Helmut 44 P., Kl. II2 Rausch Hans 44 P.
Altersklasse 3: Kl. H. II 4 Metz Erich 74 P., Kl.
H. II4 Kilian Friedrich 70 P., Kl. H. II2 Kahl W.
64 P., Kl. H. 15 Goos Hermann 63 P.
Altersklasse 3 (ohne Schwimmen): Kl. II2 Burg-
dorf Ernst 65 P., Kl. O. 2 Miesel Otto 61 P., Kl.
II2 Manger Richard 49 P
Altersklasse 2: Kl. Hl 3 Neuburger Hans 73 P.
Kl. Hl 5 Knippschild Hans 69 P., Kl. HI3 Götz
Willi 51 P.
Altersklasse 2 (ohne Schwimmen): Kl. 13 Theil
Heinz 58 P., Kl. 13 Feigenbutz Ludwig 52 P.
*
D. I. K.
Betr. Teilnahme am „Fest der Jugend".
Die Deutsche Jugendkraft Dossenheim betei-
ligte sich am vergangenen Samstag mit ihren ju-
gendlichen Sportlern an den sportlichen Wett-
kämpfen. Insgesamt wurden etwas über zwei
Drittel aller männlichen Teilnehmer von der D. I.
K. gestellt. Die Wettkämpfe nahmen dank guter
Leitung einen flotten Verlauf an. Aus den ein-
zelnen Sparten seien folgende Stege erwähnt, die
alle der D. I. K. zufielen:
Jahrgang 1915—16:
100-Meter-Laus: 1. Sieg G. Baumann 12,2 Sek.,
2. Emil Späth, 12,4 Sek., 3. K. Cyron 12,8 Sek.
3000-Meter-Laus: 1. Sieg G. Baumann 11,59,6
Min., 2. Hch. Riedinger 12,04 Min., 3. Hermann
Riedinger 12,06 Min.
Schlagballwurf: 2. Sieg K. Kunkel 60 Meter, 3.
K. Stammler 57,50 Meter, 4., 5. und 6. ebenfalls
D. I. K.
Kugelstotzen: 2. Sieg Karl Kunkel 9,65 Meter,
3. Hch. Riedinger 8,95 Meter, 4. Gerh. riedinger
8,90 Meter.
Weitsprung: 2. Sieg Emil Späth 5,10 Meter, 3.
K. Cyron 5 Meter, 4. G. Baumann 4,80 Meter.
Hochsprung: Die 3 ersten Siege mit je 1,35 Me-
ter G. Baumann, Hch. Riedinger, Gerh. Riedinger.
Auch der Jahrgang 1917—18 konnte gute Resul-
tate erzielen. So konnte Fritz Gehring den 1. Sieg
im Kugelstotzen mit 8,80 Meter, sowie jeweils den
ZtudimrM HMMKer Mrnalisten durch Badru
und das Winland
Auf Anregung des Sonderkommissars für
den badischen Fremdenverkehr, Fritz Gab-
ler-Heidelberg, wurde vom Badischen Ver-
kehrsverband eine Besuchsreise von 22 hollän-
dischen Journalisten durchgeführt, die gestern
in Heidelberg ihren Anfang nahm.
Bei gemeinschaftlichem Tee im Europäischen
Hof begrüßte der Sonderkommisfar die hol-
ländischen Gäste, die von den hiesigen Hotels
gastfreundlichst ausgenommen wurden.
Hotelbesitzer Fritz Gabler führte dabei
u. a. aus:
Ich habe die Freude, Sie als Erster auf
badischem Boden in meiner Eigenschaft als
Sonderkommissar für den badischen Fremden-
verkehr zu begrüßen. Sie besuchen ein Land,
das dank seiner landschaftlichen Schönheiten,
seiner historischen Orte und seiner gepflegten
Hotelkultur schon immer das Reiseziel vieler
reiselustiger Holländer gewesen ist. Die Hol-
länder sind besonders geschätzte Gäste unseres
Landes ob ihrer Seßhaftigkeit. Der Hollän-
der hat noch die Ruhe, in beschaulicher Be-
haglichkeit die Schönheiten der Länder zu
genießen, und er hat noch die gute Eigenschaft
treuer Anhänglichkeit an Orte, wo ihm freund-
liche Aufnahme den Aufenthalt angenehm
gestaltete.
Es ist daneben verständlich, daß wir auch
bestrebt sind, manches obwaltende Fehlurteil
des Auslandes über das neue Deutschland zu
korrigieren, und daß besonders die Herren der
Presse unbeeinflußt von Tagesströmungen
einmal selbst das wahre Deutschland sehen
und sich ein eigenes Urteil über uns bilden.
Wie auf allen Wirtschaftsgebieten ist auch
auf dem Gebiete des deutschen Fremdenver-
kehrswesens eine radikale Aenderung einge-
treten. Um eine gleichgerichtete und erhöhte
Stoßkraft zu erreichen, die gebotene Ersparnis
der Verwaltung zu sichern, sind alle überflüs-
sigen Verkehrsorganisationen aufgelöst, und
statt Propaganda- und Arbeitszersplitterung
ist die so dringend nötige einheitliche Linie
und zentrale Einordnung in wenigen Wachen
erreicht worden. Aus diesem kleinen Teilaus-
schnitt der deutschen Wirtschaft ersehen Sie
den überall gleichgearteten zielbewußten deut-
schen Aufbauwillen, dem wir alle uns mit
allen Kräften zur Verfügung stellen.
Als das Vertrauen des Neichsstatthalters
von Vaden mich an die Spitze des badischen
Fremdenverkehrs rief, ging sein Antrag da-
hin, ich solle die badische Gastlichkeit in der
alten guten deutschen Tradition wahren und
mehren und darauf achten, daß neben einer
guten preiswerten Hotelleistung die gesamte
Bevölkerung und alle öffentlichen Stellen die
Besucher unseres Landes ohne Unterschiede
der Klasse, Nationalität und Religion so auf-
nehmen und behandeln, daß sie mit den be-
sten Eindrücken unser Land wieder verlassen
mit dem Wunsche, auch wiederzukommen.
Mit einem herrlichen Willkommgruß im
Badener Land schloß er seine Worte.
Anschließend fand ein Besuch der Univer-
sität und eine Führung durch das Schloß
durch Oberbaurat Dr. Schmieder statt.
Die Herren waren zum Abendessen durch die
Stadt im Schloß-Hotel eingeladen und wur-
den dort durch den Oberbürgermei-
ster begrüßt.
Heute früh verlassen die Gäste im Autobus
Heidelberg und fahren nach Mannheim,
Schwetzingen, Bruchsal, Karlsruhe, wo die
Begrüßung durch den Herrn Ministerpräsi-
dent Köhler und den Vorsitzenden des
Landesverbandes der badischen Presse, Herrn
Moraller, erfolgt. Am Abend erfolgt die
Weiterfahrt nach Baden-Baden und von dort
durch den Schwarzwald nach Freiburg, so
daß am Freitag die Gäste wieder Vaden ver-
lassen zum Besuch im Rheinland.
Grußpflicht in Offenbach
Der kommissarische Polizeidivökto-r von Of-
fenbach macht daraus aufmerksam, daß die
Falhnen und Feldzeichen der nationalen Ver-
bände (Sa, SS und Stahlhelm) als Hoheits-
abzeichen anzusahen und von der Bevölkerung
zu grüßen sind, und zwar, sofern nicht mit dem
Hitlergruß gegrüßt wird, durch A bneh -
inender Kopfbedeckung und respekt-
volle Haltung,
Nr.14»
2. Sieg in drei weiteren Sparten erzielen. Hans
Harbath belegte den 2. Platz im 3000-Meter-Lauf,
Willy Schlechter den 2. Platz im Weitsprung.
Im allgemeinen hat sich gezeigt, daß die D. I. K.
auch von jüngeren Sportlern etwas verlangt und
auch verlangen kann, und daß sie auch fernerhin
bereit sein wird, ihre Leute in alle Reihen der
Sportler einzufügen. H. G.
MWpvrlliOt MamMajtsküMpsr
des Stadtverbandes für Turn- und
Sportvereine
Die wehrsportlichen Mannschafts-kämp-fe, die
der Stadtverband aus Anlaß des Festes der
Jugend veranstaltete, waren sowohl in sport-
licher wie in ideeller Hinsicht ein voller Erfolg.
Gerade die Beobachtungen bei den Mannschafts-
kämpfen haben gezeigt, daß. derartige Hebungen
mit großer Begeisterung von den Mannschaften
selbst durchgeführt wurden.
Am Samstag abend wurden «auf dem T-um-
gemeind-eplatz die wehrsportlichen Uebungen er-
öffnet. Der Vorsitzende des Stadtverbandes Dr..
Jsele begrüßte die Wehrsportler und die Gäste
und hob die Bedeutung des Wehrsports hervor,
der auch eine Pflege des Gemeinschaftsgeistes
sei.
Nun begannen die Wettkampfe, die an diesem
Abend in Keulen -wurf, 800-Meter-Lauf und
Weitsprung ^bestanden. Auch in Hinsicht auf die
Strapazen des Wetters mußten die Wehrsportler
gleich eine Probe oblegen, denn ein starker Re-
gen dauerte die ganzen Uebungen an.
An: Sonntag morgen folgte das Schießen
und der G e p ä ck ma r s ch'über 25 Kilometer.
Der letztere »rar wohl das Spannendste und
Interessanteste. Wer sich die Mühe machte, einen
Trupp Wahrsportler bei dem Gepäckmarsch zu
begleiten, konnte schöne Beispiele von Kamerad-
schaftsgeist beobachten. Da wurden die schwäche-
ren Kameraden von den stärkeren in die Mitte
genommen und halb mitgetragen. Da hieß es,
die Zähne zusammenbeißen und mit Blasen an.
den Füßen weiter marschieren.
Sa erlabte mancher zum erstenmal die Idee
des Zusammenhaltens und des Handelns erner
ganzen Gruppe.
Eine Sportart allerdings vermißte man bei
diesen Uebungen: das Schwimme n. Denn
gerade -dieser grundlegende Sport müßte noch
unbedingt in die tvshrsportlichen U-ebungen auf-
genommen werden.
Nachstehend solgende
Gcsamtresultate
des Mauuschajftskam Pses:
Jade Mannschaft bestand aus 10 Leuten Mit
2 Ersatzleuten. Die höchste Punktzahl erreichte
außer Konkurrenz die Mannschaft des Polizei-
sportverein Mit 806 Punkten.
1. Sieger: TGH 1878 Heidelberg 632 Punkte.
2. Sieger: Schwimmverent Nivar 470 Punkte.
3. Sieger: Turnevbu-nd Heidelberg 463 Punkt«.
4. Sieger: FG Union 438 Punkte.
Mannschastskamps ohne Schießen:
1. Turnverein 1886 Handschuhsh-sim 618 Pkt.
2. Sportclub Neuenheim 02 507 Punkte. 3. Hok-
key-Glub 460 Punkte. 4. Turnergilde im DHV
135 Punkte (nur Gepäckmarsch).
Zur besonderen Information bringen wir die
Beistlaistungen im Gepäckmarsch und im Schie-
ßen.
Zeiten des Gepäckmarsches:
Polizeisportverein (außer Konkurrenz) 3 Sld.
und 27 Minuten ----- 180 Punkte. Hockey-Club
3 Std. 37,05 Min. — 160 Punkte. -Sportcolub
NeueNhebm 02 3 Stunden 37,35 Min. — 160
Punkte. Turngem-einde 1878 3 Stunden 39 Mi-
nuten ------ 160 Punkte.
Kleinkaliberschießen:
Polizeisportvevein (a. K.) IM Pkt. Schwimm-
verein N-i-kar 40 Punkte. Tuvngem-einde 1978
39 Punkte.
*
8on8tiZ6r 8port
Badische Leichtathletik-Meisterschaften
Ergebnisse:
25-Kilometer-Gepäckmarsch für Sportler; 1.
Winterhalter (FC Freiburg) 3:3:18 Std., 2.
Seier (Skiklub Freiburg). 25-Kilometer-Gepäck-
marsch für SA und SS: l. Schätzle (SA Lahr)
3:31:05 Std., 2. Lauer (SS Lahr).
Dreisprung: I. Schmidt (Rastatt) 10,82 Meter.
800-Mcter-Laus: 1. Nehb (FB Rastatt)
2:04:06 M-in.; 2. Jll (VfR Konstanz).
100 Meter: I. Köllhoser (VfR Konstanz) 11,4
S-ak., 2. Gerber (FC Freiburg).
Speerwerfen: I. Schulz (Universität Freiburg)
50,10 Meter; 2. Schirle (Phönix Karlsruhe).
400 Meter: Nchb (Rastatt) 53,4 Sek./ 2.
Schmidt (Rastatt).
Kugelstoßen: 1. Lampert (Karlsruhe FB)
14,92 Meter (neuer badischer Rekord), 2. Merkle
(TV 46 Karlsruhe).
110-Meter-Hürden: 1. Erbs (F-C Freiburg)
17,6 Sek., 2. Ottmüller (FB Lahr).
3000-Meter Hindernislauf: 1. Erhardt (Kork)
10.47,06 M-i-n., 2. Haller (FC) Freiburg).
Stabhoch: 1. Gerber (FC Freiburg 3,30 Me-
ter, 2. Ottmüller (FV Lahr).
Schleuderballwersen: 1. Lampert (KFV) 56,84
Meter, 2. Kinzler (Pol. Karlsruhe).
4X100-Meter: l. VfR. Konstanz 45,4 Sek.,
2. Phönix Karlsruhe 45,8 Sek.
4X400 Meter: 1. FB Rastatt 3:37,02 Min.,
2. FC Freiburg 3:38,8 M-in.
5000 Meter:' I. W.-rner (FV Rastatt) 16:08,08
M-in., 2. Stvdtler (FFC).
Dreikamps für alte Herren: 1. Schmidt (Sp-
Vgg Baden-Baden)), 2. Js-smann (-Schwennin-
gen).