Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein Historisches Museum der Pfalz [Hrsg.]; Historischer Verein der Pfalz [Hrsg.]
Pfälzisches Museum: Monatsschrift d. Historischen Vereins der Pfalz und des Vereins Historisches Museum der Pfalz — 18.1901

DOI Heft:
Nr. 6 (1. Juni 1901)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.63190#0104
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
HMMks Kukum.
Monatsschrift
für heimatliche Litteratnr und Kunst, Geschichte und Volkskunde.
Kerausgegeben vorn Litterarifchen Merein der Ufcrkz.
Schriftleiter: iLmil Seufer in Speier.


Das Pfalz. Museum kostet jährlich Mk. 4.—. Bestellungen werden von allen Buchhandlungen und Poüanstalti n ferner vom
Verleger (portofreie Strcifbandsendung) angenommen. Anzeigen werden mit 10 Pfg l'ür die 2-gespaltene Zeile berechnet.

XVIII. Jahrgang. Nr 6. Kaiserslautern.

1. a»»» >!»">.

Dev Mälzer Korre.
Drei Wappeuschwänke
von Wilhelm Müll er-Amorbach.
(Schluß).

Wie's hier erzählt, verlief das Ding.
Vernehmt nun, wie es weiter ging:
Da 's Jägerbrauch in aller Welt,
Wenn sie ein edles Wild gefällt,
Daß sie hallohen und daß sie
Sich rüsten zu dem Halali -
Und weil die Löwenjäger auch
Sich fügen wollten diesem Brauch,
Jedoch in ihrer ganzen Schar
Kein Waldhorn aufzutreiben war,
So sprang der Wächter in die Lücke
Und blies das schönste seiner Stücke -
Denn dieser war zum Löwenfangen
In Spielmannsweise mitgegangen.
Es war dies gegen TageSgrauen.
Um nach des Blasens Grund zu schauen,
Sprang auch mit Zeter und Geschrei
Herzu halb Kreuznach und Alzey.

Etwelche kamen auch gerannt
Vom Landsturm aus dem Oberland,
Bergzabrer, die seit alten Tagen
Beim Weidwerk nur ein Blasrohr tragen.
So ist's bei ihnen stets gewesen.
Es ist darüber schön zu lesen -
Hier aber kann ich mehr nicht sagen.
Die alle fingen an zu fragen,
Warum sie denn so sprängen und
Was des Hallohs und BlasenS Grund?
Drauf Jene jubelten und schrie'n:
„Wir haben ihn! Wir haben ihn!"
Und auch mit ihren langen Spießen
Auf den erschlagnen Esel wiesen.
Der war mit Zweigen überdeckt.
„Hier liegt er, der die Pfalz erschreckt!"
Wie sie da ans die Mäuler rissen!
„„Wer's that, sei ihnen not zu wissen?""
Zuerst versicherten, daß sie
 
Annotationen