Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Verein Historisches Museum der Pfalz [Editor]; Historischer Verein der Pfalz [Editor]
Pfälzisches Museum: Monatsschrift d. Historischen Vereins der Pfalz und des Vereins Historisches Museum der Pfalz — 18.1901

DOI issue:
Nr. 12 (1. Dezember 1901)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.63190#0200
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
MitlMies Miikum.
Monatsschrift
für heimatliche Litteratur und Kunst, Geschichte und Volkskunde.
Kercrusgegeberr vorn LittercrristHen Merein der H'fcrkz.
Schriftleiter: Lmil Leuser in Speier.


Das Pfalz. Museum kostet jährlich Mk. 4.—. Bestellungen werden von allen Buchhandlungen und Poüanstalten ferner vom
Verleger (portofreie Streifbandsendung) angenommen. Anzeigen werden mit 10 Pfg. für die 2-gespaltene Zeile berechnet.

XVIII. Jahrgang. Nr lS. Kcrissrstcrutern I. Dezember LSOl.

Gin Dreivund aus Glyfrum.
Dramatische Szene vor der Walhalla bei Regensburg. Bon C. L. Müller-Palleske.
Vorbemerkung des Schriftleiters: Diese dramatische Szene
bildete eine der Darbietungen in einer Festvorstellung, die am 23. Mai 1900
zum Besten gemeinnütziger Frauenbestrebungen und für ein der Mutter Göthes
in Frankfurt a. M. zu errichtendes Denkmal durch die höhere Töchterschule in
Landau Pfalz veranstaltet worden ist. Dem mir seit längerer Zeit zur Ver-
fügung gestellten, noch nirgends gedruckten Manuskript entnahm ich den Anfang der
Dichtung wörtlich, während ich das übrige auszugsweise in Prosa kurz andeuten will.

„Der Ehrenhold tritt ein, neigt sich
und spricht:
Der Ehrenhold bin ich genannt,
Zu alten Zeiten wohl bekannt,
Trat vor der Komedie srank herein,
Zu künden was sollt agieret sein.
Laßt heut mich wieder auferstahn
Und euch mit Gunst zu Händen gähn.
Zu vörderst deut' ich euch den Ort/
Denn vom Olymp seid ihr nun fort.
Ihr findet euch in deutschen Gauen/
Doch mögt ihr auch allhier erschauen,
Wie griech'scher Sinn in echter Art

Auf deutsches Reis geimpfet ward.
Der stolze Bau Walhalla heißt,
Der hier zur Donau niedergleißt.
Ein rechter König ließ ihn bauen,
Ließ dichten, malen, in Stein aushauen,
Damit in einen Ehrentempel,
Vorleuchtend als ein gut Exempel,
Die besten Deutschen sein gestellt,
Von denen ein Rühmens macht die Welt.
Draus werden alleweil herschreiten
Drei edle Gäste/ sie zu leiten
Wär' wert der Gott Merkurius,
Der weiland Seelen führen muß.
 
Annotationen