15
4 —
30. Inter haec autem ingressus est Italiam et inde sul-
cato pelago perrexit Affricam. Principes miliciae Affricae
rogaverunt Alexandrum, ut desuper illis tollere(n)t Roma-
norum principes. Verum tamen apprehendit Calcedonem
et dixit: „Vobis dico, Chalcedones, aut pugnate viriliter
aut subiugamini sub potestate pugnatorum.“
Exiit a Chalcedonia, et praecepit militibus suis, ut
ingrederentur cum eo naves et irent Faranitidam insulam,
atque ibi recepit divinationem a deo Ammone.
31. Cum autem (h)abiret accipere divinationem ab
ipso deo, obviavit ei cervus, praecepitque militibus suis,
ut sagittarent eum. Illi vero sagittare nullomodo potuerunt.
Ille autem apprehendit arcum et sagittam; dixit militibus
suis: „Sio sagittatis!" Et continuo sagittavit eum, et usque
hodie vocatur locus ille Sagittarius..
Inde movit se et abiit in locum, qui dicitur Tafosiri,
in quo erant vill[a]e quindecim et habebant flumina duo-
decim, qui cursu suo ingrediebantur in mare.
30. [Zi 147, 4 —9; 15 —18] 1 ingressus est: Mifverstàndnis;
richtig Sy; s. Einl. 23. — 3 ut desuper: „Befreie unsere Stadt
von den Rómern* Sy. — 3 tollerent Ba; n mit Spuren von
Rasur; vielleicht hat Leo hier tollerent intrans. aufgefaüt. —
4 apprehendit: wird nur in Sy (sehr ausführlich) erzáhlt; der
Ausspruch Alexanders auch in c«. Mit Rücksicht auf Sy, der
in der Tat von einem Kampf spricht, ist nicht reprehendit (Ausf
La) zu schreiben, wobei noch zu beachten wáre, worauf mich
Fr. Schóll hinweist, die Glosse (Corp. Gloss. IV 304, 56) ad-
praehendit ... accusat. — 9 ibi: mifverstándlich. Nach «
Ja8t Alexander das Heer nach Pharos fahren, er selbst geht zum
libyschen Orakel des Ammon. Die Weissagung wird in « (aufer
Leo) berichtet und betrifft die Vaterschaft des Ammon und die
Gründung Alexandrias.
31. [Zi 147, 18—148, 5] 10 accipere: Nach o geschieht das
Abenteuer von Paratonion nach dem Orakel in der Oase des
Ammon; denn mit ipso deo ist Ammon gemeint, wie auch J*
erklàrt; Leo aber bezieht es auf die Weissagung des Serapis in
I33. — 11 cervus: s. Einl. 22; daß Alexander selbst schieQt,
wird nirgends sonst berichtet. — 13 arcum et sagittavit (vit in
Ras.) Ba; sagittam La nach Ni. —14 Nach sic Raum von 3 Buchst.
in Rasur Ba. — 15 Sagittarius: Über das Wortspiel s. Einl. 22.
- 17 quindecim:. $0. auch Sy; 16 A Va; 12 B. G L Ar By.
[Die zweite Hálfte von Kap. 31 und Kap. 32 ganz fehlen
bei Leo Sy Aeth. In « wird bier die Gründung Alexandrias
ausführlich behandelt.]
4 —
30. Inter haec autem ingressus est Italiam et inde sul-
cato pelago perrexit Affricam. Principes miliciae Affricae
rogaverunt Alexandrum, ut desuper illis tollere(n)t Roma-
norum principes. Verum tamen apprehendit Calcedonem
et dixit: „Vobis dico, Chalcedones, aut pugnate viriliter
aut subiugamini sub potestate pugnatorum.“
Exiit a Chalcedonia, et praecepit militibus suis, ut
ingrederentur cum eo naves et irent Faranitidam insulam,
atque ibi recepit divinationem a deo Ammone.
31. Cum autem (h)abiret accipere divinationem ab
ipso deo, obviavit ei cervus, praecepitque militibus suis,
ut sagittarent eum. Illi vero sagittare nullomodo potuerunt.
Ille autem apprehendit arcum et sagittam; dixit militibus
suis: „Sio sagittatis!" Et continuo sagittavit eum, et usque
hodie vocatur locus ille Sagittarius..
Inde movit se et abiit in locum, qui dicitur Tafosiri,
in quo erant vill[a]e quindecim et habebant flumina duo-
decim, qui cursu suo ingrediebantur in mare.
30. [Zi 147, 4 —9; 15 —18] 1 ingressus est: Mifverstàndnis;
richtig Sy; s. Einl. 23. — 3 ut desuper: „Befreie unsere Stadt
von den Rómern* Sy. — 3 tollerent Ba; n mit Spuren von
Rasur; vielleicht hat Leo hier tollerent intrans. aufgefaüt. —
4 apprehendit: wird nur in Sy (sehr ausführlich) erzáhlt; der
Ausspruch Alexanders auch in c«. Mit Rücksicht auf Sy, der
in der Tat von einem Kampf spricht, ist nicht reprehendit (Ausf
La) zu schreiben, wobei noch zu beachten wáre, worauf mich
Fr. Schóll hinweist, die Glosse (Corp. Gloss. IV 304, 56) ad-
praehendit ... accusat. — 9 ibi: mifverstándlich. Nach «
Ja8t Alexander das Heer nach Pharos fahren, er selbst geht zum
libyschen Orakel des Ammon. Die Weissagung wird in « (aufer
Leo) berichtet und betrifft die Vaterschaft des Ammon und die
Gründung Alexandrias.
31. [Zi 147, 18—148, 5] 10 accipere: Nach o geschieht das
Abenteuer von Paratonion nach dem Orakel in der Oase des
Ammon; denn mit ipso deo ist Ammon gemeint, wie auch J*
erklàrt; Leo aber bezieht es auf die Weissagung des Serapis in
I33. — 11 cervus: s. Einl. 22; daß Alexander selbst schieQt,
wird nirgends sonst berichtet. — 13 arcum et sagittavit (vit in
Ras.) Ba; sagittam La nach Ni. —14 Nach sic Raum von 3 Buchst.
in Rasur Ba. — 15 Sagittarius: Über das Wortspiel s. Einl. 22.
- 17 quindecim:. $0. auch Sy; 16 A Va; 12 B. G L Ar By.
[Die zweite Hálfte von Kap. 31 und Kap. 32 ganz fehlen
bei Leo Sy Aeth. In « wird bier die Gründung Alexandrias
ausführlich behandelt.]