Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Pindarus; Lauts, Ulrich Hermann [Oth.]
Pindars Sentenzen: Eine Sammlung moralischer Gedanken, aus Pindars Siegshymnen — Leipzig, 1797 [VD18 12941387]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.31284#0013
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Olympische Siegshymnen.

Erste Ode.

43 — 57«
L L Aatv^tsiT-« 77oX^«. X
x«/ Trov 7-/ >c«! ^x>-«r
4s. !E§> 7SV Xü^or
Kk8«tA«,^x>-o< chev^e» 7rsr;e/^s/e
Ltz«7r«i7A>-r<
X«-/5 , «77ko «77«V7-« 7-kll-
x,s< 7-« 4rst70?e,
so. 577<cpk^o«rL! 7-/t/.«V,
X«! «7-/5SV r^tr/c-at7ü 77/ss'p
c^t^revst/ 7^ 77c,^/lX>tir.
!' r7r/?^«77St
^«L7U-kc -7->4^-«70/.
s s. "Z5< §' chsr^k»
koi>cok «^4! 2st -
-X« ' zts/üiv «IT'/st.
Der Dichter erwähnt bey der Bcsingung des Sie¬
ges, den Hiero zu Olympia erhalten, des Pelops,
eines Hcro's dieser Gegend. Won diesem gicng die
Fabel, sein Vater Tantalus habe ihn bey einem
Gasimalc, das er den Gottern gab, anfgetragen.
Als es die Gotter merkten, war schon ein Stück
-von der Schulter verzehrt. — Diese Fabel mis-
billigt der Dichter, als für die Ehre der Götter
 
Annotationen