Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Platner, Ernst Zacharias; Bunsen, Christian Karl Josias von; Roestell, Friedrich Wilhelm; Niebuhr, Barthold Georg; Hoffmann, Friedrich; Gerhard, Eduard; Sarti, Emiliano
Beschreibung der Stadt Rom (Band 3. Die sieben Hügel, der Pincio, das Marsfeld und Trastevere, Dritte Abtheilung): Das Marsfeld, die Tiberinsel, Trastevere und der Janiculus, oder der Beschreibung zehntes und elftes Buch — Stuttgart und Tübingen: in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, 1842

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71136#0029
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Das Pelabram und Argiletum.

9

friedigte. Schon im Jahr 401, wahrscheinlich wegen der
Pest von 388 und 89, wurde er, mit der ganzen Pracht von
neuem gebaut, deren die im 5ten Jahrhundert ausblühende
Stadt fähig war, eingeweiht. Ausser dem kleinen Tempel
des Apollo Medicus an der Tiber, dessen Lage wir gleich
näher bestimmen werden, erbaut 572 von M. Fulvius Nobi-
lior, wie sein Name schon vermuthen liess, wegen der drei-
jährigen Pest von 570 bis 572, war unser Heiligthum das
einzige Apollo's in Rom, bis unter August der Gott auch
als Vorstand der Musen, die bis dahin mit Hercules verbunden
verehrt wurden, und der Sänger in den Gottesdienst einge-
sührt wurde. Unser Tempel wird von Asconius *) vor dem
carmentalischen Thore zwischen das Forum Olitorium und
den Circus Flaminius, von Plinius **) neben die Porticus
der Octavia gesetzt, muss also ungefähr zwischen Tor di
Specchi und Piazza di Campitelli gedacht werden, womit die
Nachricht bei Plutarch ***) und Cicero übereinstimmt, dass
L. Catilina dem Sylla, als er während seiner Executionen im
Circus Flaminius Senatsitzung hielt, ein Menschenhaupt über-
bracht und seine Hände im Brunnen Apollo's gewaschen habe,
und bei Livius, s) dass der Circus selbst und seine Spiele
dem Apollo geweiht seyen, Von dort aus zog die Procession
der Jungfrauen, welche Livius beschreibt, alljährlich dem
Tempel der Juno Regina auf dem Aventin zu, und während
der ganzen Zeit der Republik wurde öfters, besonders beim
Empfange solcher Personen, denen der Eintritt in die Stadt
versagt war, wie commandirenden Feldherren, der Senat darin
versammelt. Welche Bedeutung der Tempel serner sür den
naheliegenden Circus Flaminius hatte, werden wir an seinem
Orte sehen.

*) zu Cic. orat. in toga condida p. 91 ed. Orelli.

**) h. n. XXXVI. 4. 12.

***) Sylla c. 32. Der Ausdruck b dyoQu bei Plutarch passt
wegen der Lage des Apollotempels nicht auf das Forum. Ueber
die Gräuelthat selbst, die Catilina an M. Marius Gratidianus
auf Befehl Sylla's, um Catulus zu rächen, am Grabe des letz-
tern verübte, vgl. Q. Cicero, de petit. cons. 5, Sen. de Ira
III. 18 und Lucan. II. 175.
t) III. 25.
 
Annotationen