S. S. Aposloli.
159
chael, Johannes dem Täufer und der heil. Euphemia geweiht
war, scheint merkwürdig gewesen zu sein. Sie wurde durch
ein Vermächtniss des gelehrten Cardinals Bessarion erneuert
und mit Gemälden geschmückt, die vielleicht Werke eines
vorzüglichen Meisters des fünfzehnten Jahrhunderts waren,
aber nachmals, wie so viele andere vortreffliche Wandge-
mälde der früheren Kunst, überweisst worden sind. Es war
in derselben die Erscheinung des Erzengels Michael auf dem
Berge Garganus, die Geburt Johannes des Täufers, die
vier griechischen und lateinischen Kirchenlehrer und der
Heiland mit den neun Chören der Engel vorgestellt. *)
Von dem ehemaligen Gebäude der Kirche steht noch die
von dem Cardinal Giuliano della Rovere nach Angabe des
Baccio Pintelli erbaute Vorhalle, jedocli entstellt durch die
später in die Arcaden des obern Stockwerkes hineingebauten
Fenster, und durph die Balustrade, auf welcher die Bild-
säulen der zwölf Apostel stehen. Die untern Arcaden er-
heben sich auf achteckigen Säulen, an deren Capitälen das
Wappen der Familie della Rovere erscheint. An der Hin-
terseite dieser Säulen sind Pfeiler zur Unterstützung des
durch jene späteren Veränderungen verstärkten Gewichtes
des obern Gebäudes aufgeführt worden. An der Seitenwand
der Halle, vom Eingange rechts, sieht man einen mit einem
Eichenkranze umgebenen Adler in sehr erhobener Arbeit,
welcher, mit Ausnahme einiger Ergänzungen, antik ist, **)
und nacli der darunter stehenden Inschrift auf Veranstal-
tung des vorerwähnten Cardinals, nachmaligen Papstes Julius II
hierher gebracht worden war. An der gegenüberstehenden
Wand ist das Denkmal des bekannten Kupferstechers Volpato?
ein Werk von Canova, welches dieser jenem hier aus Dank-
barkeit, wegen des durch seine Verwendung erhaltenen Auf-
trages zu der Verfertigung des Grabmals Clemens XIV in
dieser Kirche, errichtete.
*) Die hier mitgetheilten Nachrichten von dieser Capelle finden
sich in des Bonaventura Malvasia Compendio storico della
Ven. Basilica de' S. S. Apostoli. Roma 1665.
**) Melchiorri (Guida metodica di Roma, p.257) sagt, wir wissen
nicht aus welcher Quelle, dass dieser Adler in dem Forum _
Trajans gefunden wurde.
159
chael, Johannes dem Täufer und der heil. Euphemia geweiht
war, scheint merkwürdig gewesen zu sein. Sie wurde durch
ein Vermächtniss des gelehrten Cardinals Bessarion erneuert
und mit Gemälden geschmückt, die vielleicht Werke eines
vorzüglichen Meisters des fünfzehnten Jahrhunderts waren,
aber nachmals, wie so viele andere vortreffliche Wandge-
mälde der früheren Kunst, überweisst worden sind. Es war
in derselben die Erscheinung des Erzengels Michael auf dem
Berge Garganus, die Geburt Johannes des Täufers, die
vier griechischen und lateinischen Kirchenlehrer und der
Heiland mit den neun Chören der Engel vorgestellt. *)
Von dem ehemaligen Gebäude der Kirche steht noch die
von dem Cardinal Giuliano della Rovere nach Angabe des
Baccio Pintelli erbaute Vorhalle, jedocli entstellt durch die
später in die Arcaden des obern Stockwerkes hineingebauten
Fenster, und durph die Balustrade, auf welcher die Bild-
säulen der zwölf Apostel stehen. Die untern Arcaden er-
heben sich auf achteckigen Säulen, an deren Capitälen das
Wappen der Familie della Rovere erscheint. An der Hin-
terseite dieser Säulen sind Pfeiler zur Unterstützung des
durch jene späteren Veränderungen verstärkten Gewichtes
des obern Gebäudes aufgeführt worden. An der Seitenwand
der Halle, vom Eingange rechts, sieht man einen mit einem
Eichenkranze umgebenen Adler in sehr erhobener Arbeit,
welcher, mit Ausnahme einiger Ergänzungen, antik ist, **)
und nacli der darunter stehenden Inschrift auf Veranstal-
tung des vorerwähnten Cardinals, nachmaligen Papstes Julius II
hierher gebracht worden war. An der gegenüberstehenden
Wand ist das Denkmal des bekannten Kupferstechers Volpato?
ein Werk von Canova, welches dieser jenem hier aus Dank-
barkeit, wegen des durch seine Verwendung erhaltenen Auf-
trages zu der Verfertigung des Grabmals Clemens XIV in
dieser Kirche, errichtete.
*) Die hier mitgetheilten Nachrichten von dieser Capelle finden
sich in des Bonaventura Malvasia Compendio storico della
Ven. Basilica de' S. S. Apostoli. Roma 1665.
**) Melchiorri (Guida metodica di Roma, p.257) sagt, wir wissen
nicht aus welcher Quelle, dass dieser Adler in dem Forum _
Trajans gefunden wurde.