Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Platner, Ernst Zacharias; Bunsen, Christian Karl Josias von; Roestell, Friedrich Wilhelm; Niebuhr, Barthold Georg; Hoffmann, Friedrich; Gerhard, Eduard; Sarti, Emiliano
Beschreibung der Stadt Rom (Band 3. Die sieben Hügel, der Pincio, das Marsfeld und Trastevere, Dritte Abtheilung): Das Marsfeld, die Tiberinsel, Trastevere und der Janiculus, oder der Beschreibung zehntes und elftes Buch — Stuttgart und Tübingen: in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, 1842

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71136#0188
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
168 Rechte Seite des Corso, Reste der Ebene nach den Bergen.

der Mann in mehr als halber Figur in grünem Unterkleide
und einem mit Pelz aufgeschlagenen Oberkleide von der.
selben Farbe.
Maria mit dem Christuskinde, dem kleinen Johannes dem
Täufer, dem heil. Joseph, Hieronymus und der heil. Anna;
ein Gemälde angeblich von Bonifazio, aber nicht diesem vor-
züglichen Venezianischen Maler entsprechend.
Zwei männliche Bildnisse in halben Figuren in schwarzer
Kleidung, von Tintoretto. — Ein bärtiger Mann, welcher auf
einem Spinetta genannten Instrumente spielt, zeigt ebenfalls
die Manier jenes Künstlers, aber eine weit minder vorzügliche
Ausführung als die beiden vorerwähnten Bilder.
Bildniss eines Mannes mit einem Zwickelbarte; ein alt-
deutsches oder niederländisches Gemälde von sehr bestimmter
und fleissiger Ausführung; angeblich von Johann von Leyden.
Noch sieht man unter den Gemälden dieses Zimmers:
eine Abnehmung vom Kreuze von Jacob Bassano; — die heil.
Jungfrau in halber Figur von Sassoferrato ; — eine heil. Fa-
milie von Bronzino; — die heil. Jungsrau, welche den Fran-
ciscanermönchen das Scapulier ertheilt; angeblich von Scar-
sellino da Ferrara; — eine Frau, die auf der Laute spielt,
angeblich von Paolo Veronese, und eine heilige Familie, die
dem Andrea del Sarto zugeschrieben wird, sind vermuthlich
Werke von Schülern oder Nachahmern dieser beiden Künstler.
Im Vorgemache des langen la Galleria benannten Saales
stehen, zu beiden Seiten einer Glasthür, zwei cannelirte
Säulen von giallo antico. Unter den Gemälden daselbst be-
finden sich 13 Landschaften in Wasserfarben von Caspar
Poussin; — 4 Landschaften in Oel von van Bloemen, l'Ori-
zonte genannt; — Apollo und Daphne von Nicolaus Poussin;
— ein Gemälde angeblich von Berghem; — eine Landschaft,
die mit Unrecht dem Claude le Lorrain zugeschrieben wird;
und eine durch Klarheit der Farbe und geistvolle Ausführung
ausgezeichnete Landschast von Johann Breughel.
Unter dem ersten Fenster ist ein interessantes Basrelief
schönen Styls eingemauert, welches einen Fackellauf des Eros
und Anteros bei einer gymnastische Oertlichkeit andeutenden
Herme darstellt. Beide Flügelknaben tragen ausser den Fackeln
 
Annotationen