Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Platner, Ernst Zacharias; Bunsen, Christian Karl Josias von; Roestell, Friedrich Wilhelm; Niebuhr, Barthold Georg; Hoffmann, Friedrich; Gerhard, Eduard; Sarti, Emiliano
Beschreibung der Stadt Rom (Band 3. Die sieben Hügel, der Pincio, das Marsfeld und Trastevere, Dritte Abtheilung): Das Marsfeld, die Tiberinsel, Trastevere und der Janiculus, oder der Beschreibung zehntes und elftes Buch — Stuttgart und Tübingen: in der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, 1842

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.71136#0712
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
692 Satyrmaske

Tänzerin

einenMknabenB.il,2. 90; Schale
haltend R. 11,2. 48; Holz aufden
Herd legend R. 11, 2. 48; ge-
ssügelt R. 111, 2. 526; mit Bac.
chantin tanzend R. III, 2. 501;
Satyrknabe III,2.478; Satyrkopf
111,2. 505; bärtig B. III, 2. 586.
Satyrmaske mit Syrinx T. II, 2.
22; Masken B. III, 3. 171,
Satyrn B. 11, 2. 268; R. 111, 5.
175; mit Fellen R. 11, 2. 19; bei
derWeinlese R 11,2. 31; spielend
B. III, 2. 495; tanzend B. 11, 2.
264, 291; mit Mänaden tanzend
R. III, 2. 517; mit Pan R. III, 2.
515; mit Bacchus R. 111,1. 505;
im Hundtanz R. III, 2. 525; zwei
Satyrn und eine Bacchantin R.
III, 2. 396.
Scarabäen II, 2. 117.
Schatten der Unterwelt R. III, 2.
552.
Schauspieler II, 2. 265; R. III, 2.
524; tragischer R. III, 3. 633;
komischer 111,2. 545; 11, 2. 271;
Hl, 2. 546, 547, 49/, 509; H. II, 2.
281 ; sitzend H. III, 2. 545 ; R.III,
2. 458.
Schlacht zwischen Römern und
Barbaren R. III, 2. 591.
Schlasgott R. II, 2. 222; III, 2. 508;
H. 11, 2. 280; Altar des III, 2.
425.
Schleifer III, 3. 567.
Scipio Africanus R. 11, 2. 54; B. III,
1. 171; III, 2. 402, 475; Lucius
Cornelius B. III, 1. 124.
Scipionen Sarkophag II, 2. 121.
Scylla, Tochter des Nisus G. II, 2.
10; M. II, 2. 89; F. III, 2. 469.
Semele III, 3, 494; mit Bacchus B,
III, 3. 631; Apotheose B. 111, 1.
680.
Seneca K. 111, 1. 215; III, 2. 543,
547; modern K. III, 2. 401; B.
111, 3-608; und Sokrates Doppel-
herme III, 1. 493, 680.
Serapis III, 1. 161; sitzend II, 2.
56; III, 2. 509; III, 5. 630 ; schöne
Büste II, 2. 188, 226; schöner
Kopf III, 2. 496; Altar des 111, 1.
241.
Sessel antik mit Reliefs III, 3. 609.
Sextus von Chäronea II, 2. 243.
Sicilien II, 2. 268.
Siegerin im Wettlauf II, 2. 270.

Silen II, 2. 95; mit Schlauch II, 2.
275; III, 2. 540; mit Füllhorn
II, 2. 261; epheubekränzt II, 2.
211; III, 2. 517; mit kleinem
Bacchus II, 2. 105; mit Fell F.
II, 2. 42; mit Syrinx und Trau-
ben II,2. 40 ; flötenblasend R. III,
2. 525; Trauben haltend T. II,
2. 18; mit mystischen Attributen
T. II, 2. 21; einen Satyr um-
armend R. II, 2. 19; mit Ara-
besken R. F. Il, 2. 19; mit Amor
T. II, 2. 20; und Bacchantin R.
III, 2. 47; mit Priapus R. III, 2,
526; Bacchus kosend R. II, 2.
48; aus einem Esel R. II, 2. 50;
trunken R. II, 2. 193 ; rauhhaarig
III, 2. 505; mit menschlichen
Ohren B. 11, 2. 193; auf einer
Ciste F. II, 2. 5; Kopf T. 11, 2.
20; K. (Laubwerk) T. II, 2. 20;
mit einem Knaben Friesfrag-
ment Il,2. 21; Maske III,3. 171;
III, 2. 478, 578; u. mit Genien R.
II, 2. 57.
Silenopappos und Faustkämpfer III,
3. 196.
Sokrates K. III, 1. 215; III, 2. 5,
341,543; H.II, 2. 218.
Solon B. (?) II, 2. 87.
Sonnengott R. II, 2. 208; mit Luna
und Amor B. II, 2. 47 ; mit Qua-
driga R. III, 1. 318; Altar des
III, 1. 247.
Sophokles B. 11, 2. 211; K. 111, 1.
21fr
Sosus Mosaik III, 1.193.
Spes II, 2. 238; III, 3. 240; mit
Blumen und Fruchtkorb R. II, 2.
37-
Sphinx unter andern III, 2. 464,
544, 547; 11, 2. 235; III, 2. 530,
531.
Stadt R. III, 2, 662.
Stiere zwei wüthende, Mosaik III, 3.
614.
Stillschweigen Göttin des 111, 1.
124.
Streithühner III, 3. 498.
Sylvan lll, 2. 544; B. 11, 2. 79; R.
111, 3. 379; und Hercules R. II,
2. 79, 200.

Tänzerin 11, 2. 203; tanzende Fi-
guren R. 111, 5. 631.
 
Annotationen