3<>
PHARMACEUTICA PARS» Baccae rhois glabrte. Germ.
GLATTER SUMACH»
ODOR nullus. SAPOR acidus, stypticus. Foliorum ad-
stringens.
VIRTUS foliorum adstringens, coriaria. Baccarum condiens,
antiseptica*
USUS. Baccae Rhois glabrae inedia aestate saepe efflorescen-
tia alba, quasi salina, obductae sunt, saporis valde
acidi. Indigenae Americani hac substantia salina, Sali
Acetosellae analoga, ad carnes condiendas utuntur.
Folia Tabaco intermixta fumum aromaticum et gratum
indigenis reddunt. Eadem in alvi ssuxu nimio adhibenti
PHARMAZEUTISCHER THEIL. Die Beeren des fett-
glattigten sumachs. Latein. Baccaa rhois glabras.
Deutsch. GLATTER SUMACH,
GERUCH keiner. GESCHMACK sauer, s typ tisch. Der
Blätter zusammenziehend.
ARZNEIKRAFT der Blätter zusammenziehend, das Lederger-
bend. Der Beeren, gewürzhaft, der Fäulniss widerstehend.
GEBRAUCH. Mitten im Sommer findet man die Beeren des
glatten Sumachs mit einem weissen, gleichsam salzigten
Beschlag von sehr sauren Geschmack überzogen. Die
Amerikaner bedienen sich dieses dem Sauerkleesalz ähn-
lichen Salzes, die Speifsen damit zu würzen. Die unter dem
Taback gemischten Blätter machen ihnen den Rauch gewürz-
hast und angenehm. Sie gebrauchen die Blätter bei all-
zuheftigen Durchfall.
a38. RJIÜS COTINUS.
SPECIES. Rhus foliis simplicibus , obovatis.
LOCUS. Frutex habitans in Lombardia, Italia et ad radi-
ces Apenninorum, in Carniola, Helvetia, Sibiria,
Austria.
PHARMACEUTICA PARS, cortex cotini. Germ. gelb-
HOLZRINDE.
VIRTUS adstringens, coriaria, luteo-tinctoria.
USUS. Cortex ut febrifugum in febribus intermittentibus a
quibusdam laudatur.
238. DAS GELBHOLZ.
ART. gelb holz mit einfachen, verkehrten eyrundenBV&ttern°
UATERLAND. Eine Staude in der Lombardey, Italien,
und an den Fufse der Appeninischen Gebürge, inKärnthen,
der Schweitz , Siberien, Oesterreich.
PHARMAZEUTISCHER THEIL. Die Rinde des gelb-
holzes. Latein, cortex cotini. Deutsch, gelbholz-
rinde.
ARZNEIKRAFT. Zusammenziehend, Ledergerbend, gelblicht-
färbend.
GEBRAUCH. Die Wurzel wird als ein Fieber vertreibendes
Mittel in den Wechsel- Fiebern von einigen empfohlen .
239. CASSINE PERAGUÄ.
CLASSIS V. Pentan dria. ORDO III. Trigynia.
GENUS. calyx quinquepartitus. Petala 5. Bacca 3-
sperma.
SPECIES. CASSINE foliis petiolatis serratis , ellipticis, acu-
tiusculis, ramulis ancipitibus.
LOCUS. Frutex in Carolina et Virginia, Florida, Peraguay
habitans,
PHARMACEUTICA PARS. Folia peraguje seu apala-
chines. Germ, paraguaythee. Gall, thee de la
MER DU SUD.
ODOR suburinosus. SAPOR amaricans, acerbus.
VIRTUS corroborans, adstringens, diuretica. Infusum
fortius paratum emeticum est et vehementer purgans.
USUS DIETETICUS. In India occidentali haud secus in-
valuerunt folia Peragute ad potum diasteticum ac folia
Theas Chinensis in India orientali et Europa. Interdum
sapori consulunt addendo succum citri floresque aroma-
ticos. Hoc insusum calidum bibunt e grandibus con-
chis marinis, magna delectatione, tam barbari quam
Europaei ibi degentes. Poli sesquihoram a potu, in
239. DER PERAGUE
U. KLASSE. Fünfmännige. III. ORDNUNG. Dreiweibigt.
GESCHLECHT. Der kelch $mal getheilt, Blumenblätter
5. Die Beere ^saamig.
ART. perague mit gestielten, gesägten, elliptischen, etwas
zugespitzten Blättern und ischneidigen Zweigen.
WATERLAND. Eine Staude in Carolina, Uirginien, Flo-
rida, Paraguay .
PHARMAZEUTISCHER THEIL. Die Blätter der pera-
gue. Latein. Folia peragute seu apalachines.
Deutsch, paraguaythee. Franz, thee delamer du
SUD.
GERUCH etwas harnartig. GESCHMACK bitter licht, und
etwas herb.
ARZNEIKRAFT stärkend, zusammenziehend, harntreibend.
Der sehr stark bereitete Ausgufs erregt Brechen und pur-
giret hestig.
DIÄTETISCHER GEBRAUCH. In West- Indien ach-
tet man die Blätter des Perague als ein gewöhnliches
Getränke eben so hoch als die Blätter des Chinesischen
Thee in Ost - Indien und Europa. Bisweilen ver-
bessert man noch seinen Geschmack durch Citronensast,
und gewürzhafte Blumen. Die Indianer und die daselbst
befindlichen Europäischen Uolker trinken diesen warmen
PHARMACEUTICA PARS» Baccae rhois glabrte. Germ.
GLATTER SUMACH»
ODOR nullus. SAPOR acidus, stypticus. Foliorum ad-
stringens.
VIRTUS foliorum adstringens, coriaria. Baccarum condiens,
antiseptica*
USUS. Baccae Rhois glabrae inedia aestate saepe efflorescen-
tia alba, quasi salina, obductae sunt, saporis valde
acidi. Indigenae Americani hac substantia salina, Sali
Acetosellae analoga, ad carnes condiendas utuntur.
Folia Tabaco intermixta fumum aromaticum et gratum
indigenis reddunt. Eadem in alvi ssuxu nimio adhibenti
PHARMAZEUTISCHER THEIL. Die Beeren des fett-
glattigten sumachs. Latein. Baccaa rhois glabras.
Deutsch. GLATTER SUMACH,
GERUCH keiner. GESCHMACK sauer, s typ tisch. Der
Blätter zusammenziehend.
ARZNEIKRAFT der Blätter zusammenziehend, das Lederger-
bend. Der Beeren, gewürzhaft, der Fäulniss widerstehend.
GEBRAUCH. Mitten im Sommer findet man die Beeren des
glatten Sumachs mit einem weissen, gleichsam salzigten
Beschlag von sehr sauren Geschmack überzogen. Die
Amerikaner bedienen sich dieses dem Sauerkleesalz ähn-
lichen Salzes, die Speifsen damit zu würzen. Die unter dem
Taback gemischten Blätter machen ihnen den Rauch gewürz-
hast und angenehm. Sie gebrauchen die Blätter bei all-
zuheftigen Durchfall.
a38. RJIÜS COTINUS.
SPECIES. Rhus foliis simplicibus , obovatis.
LOCUS. Frutex habitans in Lombardia, Italia et ad radi-
ces Apenninorum, in Carniola, Helvetia, Sibiria,
Austria.
PHARMACEUTICA PARS, cortex cotini. Germ. gelb-
HOLZRINDE.
VIRTUS adstringens, coriaria, luteo-tinctoria.
USUS. Cortex ut febrifugum in febribus intermittentibus a
quibusdam laudatur.
238. DAS GELBHOLZ.
ART. gelb holz mit einfachen, verkehrten eyrundenBV&ttern°
UATERLAND. Eine Staude in der Lombardey, Italien,
und an den Fufse der Appeninischen Gebürge, inKärnthen,
der Schweitz , Siberien, Oesterreich.
PHARMAZEUTISCHER THEIL. Die Rinde des gelb-
holzes. Latein, cortex cotini. Deutsch, gelbholz-
rinde.
ARZNEIKRAFT. Zusammenziehend, Ledergerbend, gelblicht-
färbend.
GEBRAUCH. Die Wurzel wird als ein Fieber vertreibendes
Mittel in den Wechsel- Fiebern von einigen empfohlen .
239. CASSINE PERAGUÄ.
CLASSIS V. Pentan dria. ORDO III. Trigynia.
GENUS. calyx quinquepartitus. Petala 5. Bacca 3-
sperma.
SPECIES. CASSINE foliis petiolatis serratis , ellipticis, acu-
tiusculis, ramulis ancipitibus.
LOCUS. Frutex in Carolina et Virginia, Florida, Peraguay
habitans,
PHARMACEUTICA PARS. Folia peraguje seu apala-
chines. Germ, paraguaythee. Gall, thee de la
MER DU SUD.
ODOR suburinosus. SAPOR amaricans, acerbus.
VIRTUS corroborans, adstringens, diuretica. Infusum
fortius paratum emeticum est et vehementer purgans.
USUS DIETETICUS. In India occidentali haud secus in-
valuerunt folia Peragute ad potum diasteticum ac folia
Theas Chinensis in India orientali et Europa. Interdum
sapori consulunt addendo succum citri floresque aroma-
ticos. Hoc insusum calidum bibunt e grandibus con-
chis marinis, magna delectatione, tam barbari quam
Europaei ibi degentes. Poli sesquihoram a potu, in
239. DER PERAGUE
U. KLASSE. Fünfmännige. III. ORDNUNG. Dreiweibigt.
GESCHLECHT. Der kelch $mal getheilt, Blumenblätter
5. Die Beere ^saamig.
ART. perague mit gestielten, gesägten, elliptischen, etwas
zugespitzten Blättern und ischneidigen Zweigen.
WATERLAND. Eine Staude in Carolina, Uirginien, Flo-
rida, Paraguay .
PHARMAZEUTISCHER THEIL. Die Blätter der pera-
gue. Latein. Folia peragute seu apalachines.
Deutsch, paraguaythee. Franz, thee delamer du
SUD.
GERUCH etwas harnartig. GESCHMACK bitter licht, und
etwas herb.
ARZNEIKRAFT stärkend, zusammenziehend, harntreibend.
Der sehr stark bereitete Ausgufs erregt Brechen und pur-
giret hestig.
DIÄTETISCHER GEBRAUCH. In West- Indien ach-
tet man die Blätter des Perague als ein gewöhnliches
Getränke eben so hoch als die Blätter des Chinesischen
Thee in Ost - Indien und Europa. Bisweilen ver-
bessert man noch seinen Geschmack durch Citronensast,
und gewürzhafte Blumen. Die Indianer und die daselbst
befindlichen Europäischen Uolker trinken diesen warmen