credibilem urinas dejiciunt copiam pmne per horulcc j
spatium, idque fere continuo.
USUS DLETETICUS. Insusum aquosum in appetitu pro-
strato, cardialgia, colica biliosa, et calculosa, in mor-
bis hydropicis, ac quod mirum in diabete tanquam
specificum laudatur.
DOSIS. Herbae cum aqua? §vj in infuso.
34o. TAMARIX GALLICA.
CLASSIS V. Pentandria. ÖRDO III. Trigynia.
GENUS, calyx 5-partitus. Petala 5. Capsula unilocula-
ris, 3-valyis. Semina papposa,
SPECIES, tamarix ssoribus pentandris.
LOCUS. Arbor in Hispania, Gallia, et Italia crescens.
PHARMACEUTICA PARS. Cortex radicis vel ramulorum
TAMARISCI NARBONENSIS. Germ. FRANZÖSISCHER TA-
MARISKENSTRAUCH, Gall. TAMARIS.
ODOR vix ullus, SAPOR leviter adstrin gens, amaricans.
Masticatus salivam rubro tingit. Cineres tamarisci com-
busti Sal mirabile Glauberi erogant.
VIRTUS aperiens, tonica, corroborans,
USUS in viscerum abdominalium praesertim lienis infarctu
et obstructione, in rachitide , ictero, haemoptysi, alvi
prossuviis vitiisque variis cutis.
DOSIS. Corticis 3>ij cum aquae gviij ad §vj in decocto.
Herbae pug. j. cum aquae §iv in infuso.
241. TAMÄRIX GERMANICA.
37
^lifgufs rnii vieler Delikatesse aus grofseh Meer-Muscheln.
Ohngefehr eine halbe Stunde nach dessen Genufs mufs man
beinahe eine kleine Stunde lang eine sehr grosse Menge Urin
lassen, und dieses fast anhaltend.
ARZNEIGEBRA UCH. Der wässerigte Ausgufs wird in der
verdorbnenEsslust, Magendrücken, in der Gall-und Stein-
Colick, in den von der Wassersucht entstehenden Krank-
heiten, und was zu verwunderh in dem Harnflufs als ein
spezisisches Mittel angerühmt.
DOSIS. Vom Kraute i Quentchen aus 6 Unzen Wasser zu
einem Aufgusse.
240. DER FRANZÖSISCHE TAMARISKEN.
V. KLASSE. Fünsmännige. III. ORDNUNG. Dreiweibige.
GESCHLECHT. Der kelch $mal getheilt> Blumenblätter
s. Die Saanienkapsel isächerig, $klappig. D/eSaamen
haarkronig.
ART. Tamarisken mit 5 männlichen Blumen.
KATERLAND. Ein Baum, der in Spanien, Frankreich und
in Italien wächst.
PHARMAZEUTISCHER THEIL. Die Rinde ^Wurzel
oder der Zweige der sranzösischen Tamariske.
Latein. Cortex radicis vel ramulorum tamarisci Nar-
bonensis. Deutsch, französischer Tamarisken-
Strauch. Franz, tamaris.
GERUCH kaum einiger. GESCHMACK gelind zusammen-
ziehend, etwas bitterlicht. Die gekauete Rinde färbt den
Speichel roth. Die verbrannte Asche der Tamarisken ent-
hält Glaubers Wunder salz.
ARZNEIKRAFT, eröfnend,gelind zusammenziehend, stärkend.
GEBRAUCH. Bei Verstopfungen der Eingeweide im Unter-
leibe, vorzüglich der Milz, bei der englischen Krankheit,
Gelbsucht, Blutspeien, Durchsällen, und in verschied-
nen Fehlern der Haut.
i DOSIS. Von der Rinde 2 Quentchen auf 8 oder 6 Unzen
Wasser zu einem Dekockt. Vmn Kraute, so viel man
mit $ Fingern fassen kann, auf 4 Unzen Wasser zu einem
Aufguss.
241. DER DEUTSCHE TAMARISKEN.
SPECIES, tamarix ssoribus decandris.
LOCUS. Frutex arborescens in Germaniae locis inundatis.
PHARMACEUTICA PARS. Cortex tamarisci Germa-
nici. Germ, deutsche Tamarisken. Gall, tamaris.
VIRTUS et USUS praecedentis.
ART. TAMARISKEN mit 10männlichen Blumen.
! VATERLAND. Eine Baumartige Staude auf überschwemm-
ten Orten in Deutschland.
PHARMAZEVTISCHER THEIL. Die Rinde der deut-
schen Tamariske. Latein. Cortex tamarisci Ger-
manici. Deutsch. DEUTSCHE TAMARISKEN, Franz.
TAMARIS.
ARZNEIKRAFT und GEBRAUCH wie bei der vorherge-
henden Art.
ALSINE MEDIA.
242. DER MITTLERE HÜHNERDARM.
CLASSIS V. Pentandria. ORDO III. Trigynia.
GENUS, calyx 5-phyllus. Petala 5, aequäliä. Capsula
unilocularis , trivalvis.
V. KLASSE. Fünsmännige. III. ORDNUNG. Dreiweibige.
GESCHLECHT. Der kelch ^blättrig. Blumenblätter 5
gleich. Die Saamenkapsel isächerig , ^klappig.
K 0.
spatium, idque fere continuo.
USUS DLETETICUS. Insusum aquosum in appetitu pro-
strato, cardialgia, colica biliosa, et calculosa, in mor-
bis hydropicis, ac quod mirum in diabete tanquam
specificum laudatur.
DOSIS. Herbae cum aqua? §vj in infuso.
34o. TAMARIX GALLICA.
CLASSIS V. Pentandria. ÖRDO III. Trigynia.
GENUS, calyx 5-partitus. Petala 5. Capsula unilocula-
ris, 3-valyis. Semina papposa,
SPECIES, tamarix ssoribus pentandris.
LOCUS. Arbor in Hispania, Gallia, et Italia crescens.
PHARMACEUTICA PARS. Cortex radicis vel ramulorum
TAMARISCI NARBONENSIS. Germ. FRANZÖSISCHER TA-
MARISKENSTRAUCH, Gall. TAMARIS.
ODOR vix ullus, SAPOR leviter adstrin gens, amaricans.
Masticatus salivam rubro tingit. Cineres tamarisci com-
busti Sal mirabile Glauberi erogant.
VIRTUS aperiens, tonica, corroborans,
USUS in viscerum abdominalium praesertim lienis infarctu
et obstructione, in rachitide , ictero, haemoptysi, alvi
prossuviis vitiisque variis cutis.
DOSIS. Corticis 3>ij cum aquae gviij ad §vj in decocto.
Herbae pug. j. cum aquae §iv in infuso.
241. TAMÄRIX GERMANICA.
37
^lifgufs rnii vieler Delikatesse aus grofseh Meer-Muscheln.
Ohngefehr eine halbe Stunde nach dessen Genufs mufs man
beinahe eine kleine Stunde lang eine sehr grosse Menge Urin
lassen, und dieses fast anhaltend.
ARZNEIGEBRA UCH. Der wässerigte Ausgufs wird in der
verdorbnenEsslust, Magendrücken, in der Gall-und Stein-
Colick, in den von der Wassersucht entstehenden Krank-
heiten, und was zu verwunderh in dem Harnflufs als ein
spezisisches Mittel angerühmt.
DOSIS. Vom Kraute i Quentchen aus 6 Unzen Wasser zu
einem Aufgusse.
240. DER FRANZÖSISCHE TAMARISKEN.
V. KLASSE. Fünsmännige. III. ORDNUNG. Dreiweibige.
GESCHLECHT. Der kelch $mal getheilt> Blumenblätter
s. Die Saanienkapsel isächerig, $klappig. D/eSaamen
haarkronig.
ART. Tamarisken mit 5 männlichen Blumen.
KATERLAND. Ein Baum, der in Spanien, Frankreich und
in Italien wächst.
PHARMAZEUTISCHER THEIL. Die Rinde ^Wurzel
oder der Zweige der sranzösischen Tamariske.
Latein. Cortex radicis vel ramulorum tamarisci Nar-
bonensis. Deutsch, französischer Tamarisken-
Strauch. Franz, tamaris.
GERUCH kaum einiger. GESCHMACK gelind zusammen-
ziehend, etwas bitterlicht. Die gekauete Rinde färbt den
Speichel roth. Die verbrannte Asche der Tamarisken ent-
hält Glaubers Wunder salz.
ARZNEIKRAFT, eröfnend,gelind zusammenziehend, stärkend.
GEBRAUCH. Bei Verstopfungen der Eingeweide im Unter-
leibe, vorzüglich der Milz, bei der englischen Krankheit,
Gelbsucht, Blutspeien, Durchsällen, und in verschied-
nen Fehlern der Haut.
i DOSIS. Von der Rinde 2 Quentchen auf 8 oder 6 Unzen
Wasser zu einem Dekockt. Vmn Kraute, so viel man
mit $ Fingern fassen kann, auf 4 Unzen Wasser zu einem
Aufguss.
241. DER DEUTSCHE TAMARISKEN.
SPECIES, tamarix ssoribus decandris.
LOCUS. Frutex arborescens in Germaniae locis inundatis.
PHARMACEUTICA PARS. Cortex tamarisci Germa-
nici. Germ, deutsche Tamarisken. Gall, tamaris.
VIRTUS et USUS praecedentis.
ART. TAMARISKEN mit 10männlichen Blumen.
! VATERLAND. Eine Baumartige Staude auf überschwemm-
ten Orten in Deutschland.
PHARMAZEVTISCHER THEIL. Die Rinde der deut-
schen Tamariske. Latein. Cortex tamarisci Ger-
manici. Deutsch. DEUTSCHE TAMARISKEN, Franz.
TAMARIS.
ARZNEIKRAFT und GEBRAUCH wie bei der vorherge-
henden Art.
ALSINE MEDIA.
242. DER MITTLERE HÜHNERDARM.
CLASSIS V. Pentandria. ORDO III. Trigynia.
GENUS, calyx 5-phyllus. Petala 5, aequäliä. Capsula
unilocularis , trivalvis.
V. KLASSE. Fünsmännige. III. ORDNUNG. Dreiweibige.
GESCHLECHT. Der kelch ^blättrig. Blumenblätter 5
gleich. Die Saamenkapsel isächerig , ^klappig.
K 0.