Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Plenck, Joseph Jacob von; Rudolph Gräffer & Comp. [Editor]; Camesinaische Buchhandlung [Editor]; Geistinger'sche Buchhandlung [Editor]; Joseph [Oth.]; Blumauer, Alois [Oth.]; Degen, Joseph Vinzenz [Oth.]
Josephi Jacobi Plenck Consiliarii Cæsareo-Regii, Chirurgiæ Doctoris, Chemiæ Atque Botanices Professoris Publici ... Icones Plantarum Medicinalium Secundum Systema Linnæi Digestarum: Cum Enumeratione Virium Et Usus Medici, Chirurgici Atque Diætetici (Centuria IV.) — Viennæ: Apud Rudolphum Græffer Et Soc., 1791 [VD18 90825403]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.53175#0036
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

USUS tinctorius.

§2
ODOR nullus. SAPOR debilis. Color rubro-olivaceus.

GER UCH keiner. GESCHMA CK schwach. Farbe röthlich-
olivenartig.
GEBRA UCH ium Färben.

^5. DICTAMNUS ALBUS.

325. DER WEISSE DIPTAM.

CLASSIS X. Decandria. ORDO I. Monogynia.
GENUS, calyx 5 - phyllus. Petala 5 , patula. Filamenta
punctis glandulosis adspersa. Capsulae 5, coalitae.
SPECIES, dictamnus foliis pinnatis, caule simplici.
0
EOCUS. Planta perennis in sylvis montosis et collibus
saxosis Galliae, Italiae, Helvetiae, Germaniae, Russiae
et Sibiriae australioris spontanea. Datur varietas flo-
re albo et rubro.
PHARMACEUTICA PARS. Radix dictamni albi vel
FRAXINELL7E. Germ. WEISSER DIPTAM. Gall. DICTAME
BLANC.
ODOR radicis recentis sragrans, hircinus , siccoeNVX. ullus.
SAPOR recentis aromatico - amaricans, siccce debilior.
Sed tota stirps odorem spargit fragrantem, bitumi-
nosum, qui ex oleo ejus essentiali provenit. Hoc oleum
in superficie caulium extremorum et internorum ssoris
partium intra vesiculas exiguas latet. Adeo hoc in-
flammabile est, ut admota vesperi candela post diem
siccum effluvia flammam capiant, modo aerem inssam-
mabilem ventus non dissaverit.
f
VIRTUS stomachica, emmenagoga, anthelmintica, Re-
sina ex floribus nondum expansis collecta lotium effica-
citer pellit.
USUS in tertiana , lumbricis , menstruorum reseratione,
fluore albo inveterato , erodente, chloroticis, quibus
vinum medicatum convenit.
DOSIS. 9j bis per diem in pulver e electuario. Bss cum
aquae gviij in insuso. Vinum medicatum pro chloroti-
cis, ex pulveris zj limaturae martis non rubiginosae 5iij
cum vini generosi libra una digestis , cujus cochleare
unum omni bihorio datur.

X. KLASSE. Aehnmännige. I. ORDNUNG. Einweibige.
GESCHLECHT. Der kelch $ -blältricbt. Blumenblätter
j, ofsen. Die Staubfäden mit drüsichten Puncten bese-
tzet. Saamenkapseln s , verwachsen.
ART. Diptam mit gefiederten Blättern und einfachem Stengel.
VA TERLAND. Eine ausdauernde Pflanze, die auf bergig-
ten Wäldern und steinigten Hügeln von Frankreich, Ita-
lien , Scbweitz, Deutschland, Rufsland, und den südli-
chen Siberien von sich selbst wächst. Es giebt eine Ver-
schiedenheit mit einer weissen und rothen Blüthe.
PHARMACEVTISCHER THEIL. Die Wurzel des weis,
sen diptams oder der ascherwurz. Radix dictamni
ALBI , vel FRAXINELL/E. Deutsch. WEISSER DIPTAM.
Franz, dictame blanc.
GERUCH der frischen Wurzel starkriechend, bockartig, der
trocknen kaum einiger. GESCHMACK der frischen ,
gewürzbajt, bitterlicht, der trocknen schwächer.
Allein die ganze Pflanze hat einen starkriechenden, erd-
pecbigten Geruch, der von dem wesentlichen Oel kommt.
Dieses Oel liegt auf der Oberfläche der äussern Stengel und
in denen innern Theilen der Blume zwischen kleinen Blässen
o
verborgen. Es ist so entzündbar, dafs, wenn man an
die Ausdünstungen gegen Abend nach einen heissen Tag
ein Licht halt, sie sogleich sich entzünden , wenn nicht
der Wind diese entzündbare Luft zerstreuet bat.
ARZNEIKRAFT. Magenstärkend, die monatliche Reini-
gung befördernd, wurmtreibend. Das aus denen nicht auf -
geblühten Blumen gesammelte Harz treibt würksam den
Urin.

GEBRA UCH. Im 3 • tägigen Fieber , Würmern, Unterdrü-
ckung der monatlichen Reinigung, in eingewurzelten auf res-
senden weissen Flufs, und bei bleichsücbtigen Personen,
denen der Kräuterwein zuträglich ist.
DOSIS. I Scrupei 'z-mal des Tages im Pulver oder einer
Latwerge. 2 Quentchen mit 8 Unzen Wasser zu einem
Aufguss. Der Kräuterwein sür Bleicbsüchtige wird aus
dem Pulver I Unze, nicht rostigen Eisenseilspänen 3 Quent-
chen mit I Psund guten Wein digerirt bereitet» wovon
man alle 2 Stunden einen Lösselvoll giebt,
 
Annotationen