Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Plenck, Joseph Jacob von; Rudolph Gräffer & Comp. [Editor]; Camesinaische Buchhandlung [Editor]; Geistinger'sche Buchhandlung [Editor]; Joseph [Oth.]; Blumauer, Alois [Oth.]; Degen, Joseph Vinzenz [Oth.]
Josephi Jacobi Plenck Consiliarii Cæsareo-Regii, Chirurgiæ Doctoris, Chemiæ Atque Botanices Professoris Publici ... Icones Plantarum Medicinalium Secundum Systema Linnæi Digestarum: Cum Enumeratione Virium Et Usus Medici, Chirurgici Atque Diætetici (Centuria IV.) — Viennæ: Apud Rudolphum Græffer Et Soc., 1791 [VD18 90825403]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.53175#0038
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext



34
J27, CASSIA FISTULA.
SPECIES. ch$sx\ foliis quinquejugis, ovatis, acuminatis,
glabris, petiolis eglandulatis.
LOCUS. Arbor procera in India utraque et Aegypto
crescens.
PHARMACEUTICA PARS. Pulpa c assite seu c assite
sistularis. Germ. sistel - cassia. Gall, casse en
BATONS.
ODOR pulpae nullus. SAPOR dulcis, leniter acidulatus,
vix nauseosus.
VIRTUS refrigerans, majori dosi laxans, diuretica. Sed
lotium sub ejus usu Colore viridi autbruno, nigrove
tingi, ut numerosi dicunt autliores, novissime instituta
experimenta non affirmant.
USUS. Pulpa blandum sine torminibus vel exaestuatione
laxans est, quod tuto infantibus, gravidis et senibus
in omnibus acutis morbis ipsisque adeo inflammatoriis
impune exhiberi potest. In febribus insuper suo acore
aestum temperat, sitim refraenat et bilem vitiatam
Corrigit.
DOSIS, Cassi ce Fistularis Jiv cum Jfj aquae in decocto.
Pulpa Cassice sola ob largam nimis dosim, quae ad al-
vum solvendam requiritur, raro datur, nam nauseam
et flatus ex tanta copia plures quaeruntur, et ideo aqua
dilui debet. Optima formula est, si giß cum cremore
tartari vel sale medio in gvj aquae soluta detur.

3S8. GUILANDTNA M0RINGA.
CLASSIS X. Decandria. ORDO I. Monogynia.
GENUS. calyx monophyllus, hypocrateriformis. Petala
calycis collo inserta, subaequalia. Legumen.
SPECIES. Guilandina inermis, foliis subbipiiinatis, foliolis
inferioribus ternatis.
LOCUS. Arbor in Malabaria, Zeylona et Aegypto crescens.
PHARMACEUTICA PARS, nux been et lignum ne-
phriticum. Germ, beenoel und griesholz. Galt.
N01X BEEN et BOIS NEPHR1TIQUE.
ODOR et SAPOR olei nullus, odor ligni rasi debilis, gra.
viusculus. sapor debilis, acriusculus, amaricans.
Lignum concisum et aqua maceratum istam colore cce-
ruleo dilutiori inficit
VIRTUS ligni diuretica, solvens.
USUS in renum vitiis et urinae difficultatibus, item in he-
patis et lienis obstructionibus infusum laudatur.

DIE ROHRCASSIE.
ART. CASSIE mit s -paarigen , eyrunden, zugespizten, sett*
glattichten Blättern und drüsenlosen Blattstielen.
VATERLAND. Ein hoher Baum in beyden Indien und
Aegypten.
PHARMAZEUTISCHER THEIL. Das Mark der cassie
oder der rohrcassie. Latein. Pulpa cassite, seu cassite
fistularis. Deutsch, fistel - cassie. Franz. casse
EN BATONS.
GER.UCH des Marks keiner. GESCHMACK siiss, g&
lindfäuer licht, kaum eckelhaft.
ARZNEIKRAFT, kühlend, in größerer Dosi laxirend,
harntreibend. Dafs sie aber während dem Gebrauch den
Urin grün, braun, oder schwartz färben soll, wie sehr
viele Schriftsteller erzählen, widerlegen die nur vor kurzen
angestellien Versuche.
GEBRAUCH. Das Mark ist ein ohne Bauchgrimmen oder
Hize mildes Laxirmittel, welches sicher Kindern, Schwan»
gern und alten Leuten in allen hitzigen Krankheiten, und
daher selbst in denen entzündungsartigen ohne Gefahr kann
gegeben werden. Bey Fiebern überdem mässigt sie durch
ihre Säure die Hize , mildert den Durst, und verbessert
die ve dorbene Galle.
DOSIS. Von der Fistel Cassie 4 Unzen mit 1 (5 Wasser zu
einem Dekuckt. Das Mark der Cassie aber wird wegen
der allzugrossen Dosin, die um den Leib zu erösnen er»
fordert wird, selten allein gegeben, denn die meisten kla»
gen wegen der so grossen Menge über Ekel und Blähungen9
es m;gs daher mit Was ter verdünnt werden. Diebeste For»
mel ist, wenn I ifz Unze mit Weinstein oder einem andern
Mittelsalze in 6 Unzen Wasser ausgelöst gegeben werden*
328. DER BEENNUSBAUM.
X KLASSE. Zehnmannige. I. ORDNUNG. Einweibige.
GESCHLECHT. Der kelch i - blättricht, prcesentirtellerför»
mig. Die Blumenblätter dem Halse des Kelches eingesen*
ket, sast gleich. Eine Hülse.
ART. Guilandine wehrlose mit fasst 2 - mal gefiederten Blät-
tern und unteren zu dreyen stehenden Blättchen.
VATERLAND. Ein Baum in Maläbarien, Zeylon und
Aegypten.
P HARMA ZE VTISCHER THEIL. Die beennus und das
griesholz. Latein. Nux been et lignum nephriti-
cum- Deutsch, beenoel und griesholz. Franz, noix
BEEN OL BOIS NEPHRITIQUE.
GERUCH und GESCHMACK des Gels keiner. Geruch des
geraspelten Holzes schwach, etwasden Kopf einnehmend.
Geschmack schwach , etwas säuerlicht, bitterlicht. Das
klein geschnittene und in Wasser eingeweichte Holz theilt
demselben eine etwas verdünnte bläulichte Farbe mit.
ARZNEIKRAFT des Holzes harntreibend, auflösend.
GEBRAUCH, bey Nieren und Harnschmerzen, so wie auch
bey Leber und Milz Verstopsungen wird der Ausruss an-
gerühmt.
 
Annotationen