Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Plettke, Alfred; Niedersächsisches Landesmuseum Hannover / Abteilung Urgeschichte [Mitarb.]
Ursprung und Ausbreitung der Angeln und Sachsen: Beiträge zur Siedlungsarchäologie der Ingväonen — Die Urnenfriedhöfe in Niedersachsen, Band 3,1: Hildesheim, Leipzig: August Lax, Verlagshandlung, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.70431#0018
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

Rausdorf (Kr. Stormarn): 1 br. Mus. Kiel.
Behlendorf (Lübeck): Almgren -S. 137: 2 bf. wie A. Fig. 28. Mus. Lübeck 1263.
Jersbeck (Kr. Stormarn): Almgren S. 137: 2 br. wie A. Fig. 28. Mus. Kiel.
Malente (Fürstent. Lübeck): Almgren S. 137: 1 br. wie A. Fig. 30. Mus. Kiel.
Segeberg (Kr. Segeberg): sehr zahlreich. Br.. E., Silb. Mus. Kiel.
Heidekamp (Kr. Stormarn). 5 Ex. aus Br. Mus. Kiel.
Waldhusen (Lübeck): 1 br. wie A. 28. Mus. Lübeck.
Schuh wiese (Kr. Stormarn): 2 aus Br. Mus. Kiel.
Guttau (Kr. Oldenburg): 5 aus Br. u. div. Reste. Mus. Kiel.
Marxdorf (Kr. Oldenburg): 2 aus Br. Mus. Kiel.
Bordesholm (Kr. Bordesholm): 1 aus Br., zus. mit Gr. IV, Serie 2. Mus. Kiel.
Rieseby (Kr. Eckernförde): 2 aus Br. Mus. Kiel.
Norby (Kr. Eckernförde): Mestorf, Urnenfriedhöfe, S. 99: 2 aus Silber. Mus. KieL
Norder-Brarup (Kr. Schleswig): mehrere aus Br. Mus. Kiel.
Torsberger Moor (Kr. Schleswig): Almgren S. 137: 6 br., etwa wie A. Fig. 30; vergl,
Engelhardt IV, 2. Mus. Kiel.
Mühlenbrück (Kr. Flensburg): 1 aus Br. Mus. Kiel K. S. 11126.
Oster-Husum (Kr. Husum): 1 aus Br. Mus. Kiel K. S. 11 290.
Im Skalnaes-dal auf der Insel Amrum: Almgren S. 138: 2 aus Br., Aarbßger 1875, S. 72,
74, Fig. 40; Müller, Jernalderen, Fig. 95; 20. Kieler Ber. S. 19; Undset S. 438, Mus..
Kopenhagen.
Schiersberg, (Kr. Flensburg): Almgren S. 137: 2 silb. mit Goldbelag; die eine Orig, von
A. Fig. 30 (vergl. Mestorf, Urnenfriedhöfe, S. 41, VIII, 12; Altertümer 562) (Taf. II, 9); mehrere-
aus Br. Mus. Kiel.
Haugaard (Kr. Apenrade): A 1 m g r e n S. 137: 2 bronz., erwähnt: Kieler Bericht IX, 1843r
S. 40; Tf. V, 3. Mus. Kiel.
Hannover
Gudendorf (Amt Ritzebüttel): Almgren S. 137: 2 br. wie A. Fig. 29. Mus. Hamburg.
Oerel (Kr. Bremervörde): 1 br. wie A. Fig. 28—30. Morg.-Mus. Geestemünde 3999 b.
3. Östliche Hauptserie: mit Sehnenhülse. A. Fig. 37—41
Diese sonst ostgermanische Form ist einmal gefunden bei
Fuhlsbüttel (Hamburg): Almgren S. 143: 1 br. wie A. Fig. 39. Slg. Mül ler-
B r a u e1, Zeven.
Auf westgermanischem Gebiet ist dieser Typus nur noch in F o h r d e (Kr. West-Havelland),.
Rebenstorf (Kr. Lüchow), B i s c h 1 e b e n b. Erfurt und in B ö h m e n gefunden worden.

Kompromißform zwischen Gruppe II und IV
Al mgren S. 20: Kopf wie A. Fig. 29, im übrigen den Fibeln der Gruppe IV ähnlich.
Fuhlsbüttel (Hamburg): Orig, von A. Fig. 35 aus Br. Slg. Müller-Brauel, Zeven.
Gruppe IV. Kräftig profilierte Fibeln
Zweite Hauptserie: ohne Stützplatte
A. Fig. 79, 80, 81. Kopf und Scheibe unten bezw. hinten scharf abgeschnitten (Taf. II, 10, 11).
Fuhlsbüttel (Hamburg): Almgren S. 158: 1 fast wie A. Fig. 81, mit großem Fußknopf,,
wahrscheinlich zweigliedrig. Mus. Hamburg 1892: 183 (Taf. II, 10).
Hartwigsahl (Kr. Stormarn): Almgren S. 158: 1 wie A. Fig. 79 —80 Mus. Hamburg 1886:
206 (Taf. II, 11).
Eichede (Kr. Stormarn): 1 wie A. Fig. 79, 80, aber etwas abweichend, Br. Mus. Kiel.
Segeberg (Kr. Segeberg): 1 wie A. Fig. 79, 80 (Br.) Mus. Kiel.
Bordesholm (Kr. Bordesholm): 3 br.,‘die der Form nach mehr zur Gruppe A. Fig. 75-78-
gehören, aber mit Fibeln des 2., einmal sogar des 3. Jahrhunderts zusammengefunden sind 1 zus..'
mit A. Fig. 28—30, 1 mit A. Fig. 146 und 1 mit A. Fig. 181. Mus. Kiel.
 
Annotationen