— 19 —
Deutscher Maler des lö. Jahrhunderls
112 Die heilige Familie", Oelgemälde, Leinewand auf Holz, Grösse 26X39 cm, in
Qoldrahmen.
Deutscher Maler des 18. Jahrhunderts
113 „Hundebildnis", Oelgemälde auf Leinewand, Grösse 46 X 63 cm. in Gold-
leistenrahmen.
Carlo Dolci zugeschrieben
114 „Marienbildnis", Oelgemälde auf Leinewand, Grösse 47X36 cm, in Goldrahmen.
Englischer Maler um 1820
115 „Bildnis eines Kaufherrn", Oelgemälde auf Leinewand, Grösse 45X36 cm, in
Goldrahmen.
Englischer Maler um 1820
116 „Die Gattin des Vorigen", Oelgemälde auf Leinewand, Grösse 45X36 cm, in
Goidrahmen.
W. v. d. Felde zugeschrieben
117 „Auf hoher See", Oelgemälde auf Holz, Grösse 48X42 cm, in schwarzem Rahmen
Govert Elick zugeschrieben
118 „Bildnis eines bärtigen Mannes", Oelgemälde auf Holz, Grösse 23X18 cm, in
schwarzem Rahmen.
Florentiner Meister
119 „Die Verspottung des trunkenen Noah", Oelgemälde auf Leinewand, Grösse
130X110 cm, in Goldrahmen.
Französischer Maler um 1700
120 „Die Botschaft", Oelgemälde auf Leinewand, Grösse 24X20 cm, in Goldrahmen.
Hamburger Maler um 1790
121 „Bildnis des J. D. Westphal", Oelgemälde auf Holz, Grösse 35 X 24 cm, in
braunem Holzrahmen.
Anton Hickel
122 „Männliches Bildnis", Oelgemälde auf Leinewand, Grösse 62X51 cm, in Gold-
rahmen, bezeichnet A. Hickel 1797. (Siehe Tafel li).
Holländischer Meister des 18. Jahrhunderts
123 „Flusslandschaft mit Staffage", Malerei hinter Glas, Grösse 19X23 cm, in
schwarzem Rahmen.
Italienischer Maler um 1750
124 „Die Verklärung des heiligen Antonius", Malerei hinter Glas, Grösse 25X19 cm,
in schwarzem Rahmen.
Italienischer Maler um 1750
125 „Der Tod des heiligen Franziskus", Malerei hinter Glas, Grösse 25X19 cm, in
schwarzem Rahmen.
Deutscher Maler des lö. Jahrhunderls
112 Die heilige Familie", Oelgemälde, Leinewand auf Holz, Grösse 26X39 cm, in
Qoldrahmen.
Deutscher Maler des 18. Jahrhunderts
113 „Hundebildnis", Oelgemälde auf Leinewand, Grösse 46 X 63 cm. in Gold-
leistenrahmen.
Carlo Dolci zugeschrieben
114 „Marienbildnis", Oelgemälde auf Leinewand, Grösse 47X36 cm, in Goldrahmen.
Englischer Maler um 1820
115 „Bildnis eines Kaufherrn", Oelgemälde auf Leinewand, Grösse 45X36 cm, in
Goldrahmen.
Englischer Maler um 1820
116 „Die Gattin des Vorigen", Oelgemälde auf Leinewand, Grösse 45X36 cm, in
Goidrahmen.
W. v. d. Felde zugeschrieben
117 „Auf hoher See", Oelgemälde auf Holz, Grösse 48X42 cm, in schwarzem Rahmen
Govert Elick zugeschrieben
118 „Bildnis eines bärtigen Mannes", Oelgemälde auf Holz, Grösse 23X18 cm, in
schwarzem Rahmen.
Florentiner Meister
119 „Die Verspottung des trunkenen Noah", Oelgemälde auf Leinewand, Grösse
130X110 cm, in Goldrahmen.
Französischer Maler um 1700
120 „Die Botschaft", Oelgemälde auf Leinewand, Grösse 24X20 cm, in Goldrahmen.
Hamburger Maler um 1790
121 „Bildnis des J. D. Westphal", Oelgemälde auf Holz, Grösse 35 X 24 cm, in
braunem Holzrahmen.
Anton Hickel
122 „Männliches Bildnis", Oelgemälde auf Leinewand, Grösse 62X51 cm, in Gold-
rahmen, bezeichnet A. Hickel 1797. (Siehe Tafel li).
Holländischer Meister des 18. Jahrhunderts
123 „Flusslandschaft mit Staffage", Malerei hinter Glas, Grösse 19X23 cm, in
schwarzem Rahmen.
Italienischer Maler um 1750
124 „Die Verklärung des heiligen Antonius", Malerei hinter Glas, Grösse 25X19 cm,
in schwarzem Rahmen.
Italienischer Maler um 1750
125 „Der Tod des heiligen Franziskus", Malerei hinter Glas, Grösse 25X19 cm, in
schwarzem Rahmen.