Metadaten

Kunst-Auktionshaus G. Adolf Pohl <Hamburg> [Hrsg.]
Versteigerung einer Sammlung Gemälde alter und moderner Meister des XVI. bis XX. Jahrhunderts aus dem Besitz eines Hamburger Großkaufmannes und verschiedenem Privatbesitz: einer kleinen Sammlung Miniaturen, ferner China- und Japan-Kunstgegenstände, einer großen Anzahl exotischer, türkischer u. persischer Teppiche, sowie alter Mahagoni- u. Barock-Möbel, einer Louis XV. und einer Louis XVI. Saloneinrichtung, Bronzen, Marmorfiguren, alte Porzellane, anderer Kunstgegenstände und vieles mehr ; Versteigerung am 26., 27. und 28. August 1919 — Hamburg, 1919

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.20293#0022
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 20 —

Joseph Anton Koch zugeschrieben

126 „Italienische Flusslandschaft mit Brücke", Oelgemälde auf Leinewand, Grösse

51X83 cm, in schwarzem Rahmen.

Kopie nach van Dyk

127 „Die Grablegung Christi", Malerei hinter Qlas, Qrösse 30X23 cm, in braunem

Holzrahmen.

Ephraim Gottlieb Krüger

128 „Johannes der Teufer", Oelgemälde auf Holz, Qrösse 106X82 cm, in schwarzem

Rahmen, bezeichnet G. Krüger 1820.

Professor Eduard Magnus

129 „Bildnis eines jungen Mannes", Oelgemälde auf Leinewand, Qrösse 44X34 cm,

in altem Holzrahmen, bezeichnet E. M. 42

Isaak Moucheron

130 „Landschaft mit Staffage", Oelgemälde auf Leinewand, Qrösse 110X138 cm, in

in Goldrahmen, bezeichnet Moucheron. (Siehe Tafel 10).

Oberitalienischer Maler des 18. Jahrhunderts

131 „Skizze zu dem Abendmahl", Oelgemälde, Papier auf Leinen, Qrösse 54X38 cm,

in Qoldleistenrahmen.

Oberitalienischer Meister

132 „Die Verkündung", Oelgemälde auf Leinewand, Qrösse 88 X 112 cm, in Qoldrahmen.

Art des A. Obermann

133 „Früchtestilleben", Oelgemälde auf Leinewand, Qrösse 38X49 cm, in Qoldrahmen.

Art des A. Obermann

134 „Stilleben mit Weintrauben", Oelgemälde auf Leinewand, Qrösse 38X49 cm, in

Qoldrahmen.

Antoni Obermann

135 „Früchtestilieben'S Oelgemälde auf Leinewand, Oelgemälde auf Holz, Qrösse

30 X36Vä cm, in Qoldrahmen, bezeichnet A. Obermann 1829.

Johannes Oldag zugeschrieben

136 „Bildnis einer Dame um 1820", Oelgemälde auf Leinewand, Qrösse 62X53 cm,

in Qoldrahmen.

Johannes Oldag zugeschrieben

137 „Bildnis eines Herrn um 1820% Oelgemälde auf Leinewand, .Grösse 62X53 cm,

in Qoldrahmen.

A. von Ostade

138 „Interieur", Oelgemälde auf Holz, Qrösse 36 x 33 cm, in schwarzem Rahmen

bezeichnet mit Monogramm. (Siehe Tafel 5).
 
Annotationen