Metadaten

Kunst-Auktionshaus G. Adolf Pohl <Hamburg> [Hrsg.]
Versteigerung einer Sammlung Gemälde alter und moderner Meister aus Hamburger Privatbesitz und aus dem früheren Bestande der Hamburger Kunsthalle: einer Sammlung Porzellane des 18. und 19. Jahrhunderts, Miniaturen, Münzen, Brief- und Stempelmarken, Silbergerät und Schmucksachen, Marmorfiguren und Bronzen, alte Fayencen, Altertümer aller Art, ferner 4 Gobelins des 16. und 17. Jahrhunderts und viele Stilmöbel, Perserteppiche und Orientwaren; Versteigerung am 25., 26., u. 27. Januar 1921 — Hamburg, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.33116#0033

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 31 —

llnbekannier Maler um 1780

201 „Herrenporträt“, Brustbild in ovalem Ausschnitt, halb nach rechts, auf braunem

Qrund, zottiges Haar, Jabot, gelb schwarz gestreifte Weste, über der Brust
zugeknöpfter schwarzer Rock. Leinewand. Höhe 0,710 m, Breite 0,567 m,
Goldrahmen. (K. H. H. Nr. 295.)

W. Amsinck

tätig in Hamburg um 1750.

202 „Adam und Eva betrauern Abels Tod“. Leinewand, bezeichnet, rechts unten:

W. Amsinck, Pinx. Anno 1770. Höhe 0,625 m, Breite 0,512 m, Goldrahmen.
(K. H. H. Nr. 419.)

203 „Grablegung Christi“. Leinewand, bezeichnet, rechts unten: W. Amsinck. Pinx.

Höhe 0,348 m, Breite 0,589, schwarzer Rahmen. (K. H. H. Nr. 59.)

Dominicus Gokfried Wardigh

geb. 1700 zu Hamburg — gest. 1790 zu Plön.

204 „Christus am Kreuz“, linkt reicht ihm ein Römer den Schwamm, woran ihn ein

Jude verhindern will, rechts knieend die weinende Maria, der Johannis Trost
spendet, im Hintergrunde die Stadt Jerusalem. Eichenholz, bezeichnet. rechts
unten im Buch: D. G. Wardigh, 1760. Höhe 0,765 m, Breite 0,610 m,
schwarzer Rahmen. (K. H. H. Nr. 18.) (Siehe Tafei 18)

Balthasar Denner

geb. 1685 zu Hamburg — gest. 1749 zu Rostock.

205 „Bildnis eines alten bärtigen Mannes, Brustbild, halb rechts, auf dunklem Grund.

Leinewand, bezeichnet, rückseitig: Denner fecit, 1728. Höhe 0,710 m,
Breite 0,555 m, schwarzer Rahmen.

Karl Glinzer

geb. 1802 zu Breitenau — gest. 1878 zu Kassel.

206 „Susanna und die Alten“, ein farbenprächtiges Bild, in der Mitte die überraschte

Susanna, die Hände abwehrend von sich streckend, hinter ihr die beiden
Alten. Leinewand, bezeichnet, links unten: Glinzer, 1837, Cassel. Höhe
0,785 m, Breite 0,820 m, Goldrahmen.

Jusepe Ribera

geb. 1588 bei Valencia — gest. 1656 in Neapel.

\

207 „St. Hieronymus“. der Heilige mit grauem Haar und langem, weissem Vollbart,

sitzt, den Kopf auf die Rechte gestützt, vertieft vor der Heiligen Schrift.
Leinewand, bezeichnet, rechts unten: Josephus Ribera. Höhe 0,970 m,
Breite 0,733, schwarzer Rahmen. (K. H. H. Nr. 82.)

William Millar

geb. 1740 zu London — gest. 1810 daselbst.

208 „Herrenporträt“, Hüftbild, fast von vorn, auf dunklem Grund, weisse Zopfperücke,

brauner Rock, rote Weste mit Goldtressen, weisses Jabot, die Linke ruht
im Westenschlitz. Leinewand, bezeichnet Will. Millar, Pinxit, 1770. Höhe
0,760 m, Breite 0,632 m, schwarzer Rahmen. (Siehe Tafei 12)
 
Annotationen