36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
— 12 —
E. Lucke
„Am Dorfteich“, Oelgemälde aui Leinewand in schwarzem Rahmen, Qrösse
80X120 cm, bezeichnet E. Lucke-Hamburg:.
Carl Evers
„Vollschitf auf See K, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Qrösse
85X125 cm, bezeichnet Carl Evers, Bremen.
C. Bolfe
„Blumen- und Früchtestilleben“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem
Rahmen, Qrösse 120X80 cm, bezeichnet C. Bolte.
Erna Hoppe
„Kinder in der Sonne“, Oeigemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Qrösse
115X90 cm, bezeichnet Erna Hoppe.
W. Cerny
„Kiefernwald in Abendsonne“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen,
Qrösse 70X 100 cm, bezeichnet W. Cerny.
E. Hildebrand
„Altes Stadttor“, Oelgemälde auf Karton in Goldrahmen, Grösse 14X8,5 cm,
bezeichnet E. Hildebrand.
„Alter Wachtturm“, Oelgemälde auf Karton in Goldrahmen, Grösse 16X11 cm,
bezeichnet E. Hildebrand.
S. Buchbinder
„Lesender Page“, Oelgemälde aui Hoiz in Goidrahmen, Grösse 15X17 cm, be-
zeichnet S. Buchbinder.
Anders-Langfeld
„Beim Mittagsmahl“, Oelgemälde auf Holz in Goldrahmen, Grösse 16X21 crn,
bezeichnet Anders-Langfeld.
H. Oehring
„Lachender Bauer“, Oelgemälde aui Holz in schwarzem Rahmen, Qrösse
16X12 cm, bezeichnet H. Oehring, München.
„Rauchender Bauer“, Gegenstück zu voriger Nummer.
Th. Wagner
„Weidende Kühe“, Oelgemälde auf Holz in Goldrahmen, Grösse 15X32 cm,
bezeichnet Th. Wagner.
S. M. A. lugeief
„Schwere See“, Oeigemäide auf Karton in Goidrahmen, Grösse 22X30 cm, be-
zeichnet J. M. lugelet. (Siehe Tafei 8)
Heimkehrende Eischer“, Gegenstück zu voriger Nummer.
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
— 12 —
E. Lucke
„Am Dorfteich“, Oelgemälde aui Leinewand in schwarzem Rahmen, Qrösse
80X120 cm, bezeichnet E. Lucke-Hamburg:.
Carl Evers
„Vollschitf auf See K, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen, Qrösse
85X125 cm, bezeichnet Carl Evers, Bremen.
C. Bolfe
„Blumen- und Früchtestilleben“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem
Rahmen, Qrösse 120X80 cm, bezeichnet C. Bolte.
Erna Hoppe
„Kinder in der Sonne“, Oeigemälde auf Leinewand in Goldrahmen, Qrösse
115X90 cm, bezeichnet Erna Hoppe.
W. Cerny
„Kiefernwald in Abendsonne“, Oelgemälde auf Leinewand in schwarzem Rahmen,
Qrösse 70X 100 cm, bezeichnet W. Cerny.
E. Hildebrand
„Altes Stadttor“, Oelgemälde auf Karton in Goldrahmen, Grösse 14X8,5 cm,
bezeichnet E. Hildebrand.
„Alter Wachtturm“, Oelgemälde auf Karton in Goldrahmen, Grösse 16X11 cm,
bezeichnet E. Hildebrand.
S. Buchbinder
„Lesender Page“, Oelgemälde aui Hoiz in Goidrahmen, Grösse 15X17 cm, be-
zeichnet S. Buchbinder.
Anders-Langfeld
„Beim Mittagsmahl“, Oelgemälde auf Holz in Goldrahmen, Grösse 16X21 crn,
bezeichnet Anders-Langfeld.
H. Oehring
„Lachender Bauer“, Oelgemälde aui Holz in schwarzem Rahmen, Qrösse
16X12 cm, bezeichnet H. Oehring, München.
„Rauchender Bauer“, Gegenstück zu voriger Nummer.
Th. Wagner
„Weidende Kühe“, Oelgemälde auf Holz in Goldrahmen, Grösse 15X32 cm,
bezeichnet Th. Wagner.
S. M. A. lugeief
„Schwere See“, Oeigemäide auf Karton in Goidrahmen, Grösse 22X30 cm, be-
zeichnet J. M. lugelet. (Siehe Tafei 8)
Heimkehrende Eischer“, Gegenstück zu voriger Nummer.