- 26
ß. Soidin
Hamburger Maler.
175 Jungfernstieg bei Abendbeleuchtung', Oeigemälde auf Leinewand in Qoldrahmen
Qrösse 55X97 cm, bezeichnet B. Soidin.
Aenderiy Mölier
geb. 13. Februar 1863 in Hamburg — tätig in Hamburg.
176 „Hoisteinische Landschatt", rechts Bauernhäuser am Uier eines kleinen Fiusses
iinks Wiesen, im Hintergrunde Mühie. Oeigemälde aut Karton in Qoid-
rahmen, Qrösse 67X102 cm, bezeichnet A. Möiier.
Arnoid Lyongrün
geb. 2. Oktober 1871 in Doumou, Königsberg -- dortseibst tätig.
177 „Schweizer Landschatt", links im Vordergrunde Bauerngehöit mit Brunnen
dahinter Tannenwald, rechts im Hintergrund Höhenzüge. Oeigemäide aui
Leinewand in schwarzem Rahmen, Qrösse 75 X 105 cm, bezeichnet A. Lyongrün
Karl Heyden
geb. 1845 in Köln — !n Düsseidorf tätig.
178 „Die Begrüssung an der Qartenmauer", Oelgemäide auf Leinewand in Qoidrahmen
Qrösse 105X59 cm, bezeichnet Karl Heyden.
Aenderly MöHer
179 „Winteriandschaft', im Hintergrunde verschneite Dorfansicht, rechts und iinks
Bäume. Oeigemäide auf Leinewand in Qoidrahmen, Qrösse 70X116 cm
bezeichnet Aenderly Möiier.
Rudo!f HeHwag
geb. 14. September 1867 in insbruck — tätig in Karlsruhe.
180 „Parkbild am Teich", im Vordergrunde ein promenierendes Paar, von rechts eine
auf der Bank ausruhende Dame. Oeigemälde auf Leinewand in Goldrahmen
Qrösse 100X130 cm, bezeichnet R. Hellwag, dat. 1912. (Siehe Tafei 8)
AdoH von Mecke!
geb. am 17. Februar 1856 in Beriin — gest. 24. Mai 1893 daselbst.
181 Afrikanische Steppeniandschaft", im Vordergrunde eine Schäferin ihre Schafe
hütend, im Hintergrunde Steppeniandschaft. Oeigemäide aui Leinewand in
weissem Rahmen, Qrösse 122X169 cm, bezeichnet A. Meckei, dat. 1882
(SieheTafe!4)
Heinridh Hans SchHmarski
182 „Dame mitKakadu", hintereinem mitFrüchten undBiumenbeiadenenTischsitzt
eine Dame mit einem auf ihrer Schuiter sitzenden Kakadu, spieiend, im
Hintergrunde eine rote Stoffdekoration, rechts ein geöffnetes Vogeibauer.
Oeigemäide auf Leinewand in Goidrahmen, Qrösse 116X153 cm, bezeichnet
Heinrich Hans Schlimarski, Vervieifäitigung vorbehaiten. (Siehe Tafe! 6)
ß. Soidin
Hamburger Maler.
175 Jungfernstieg bei Abendbeleuchtung', Oeigemälde auf Leinewand in Qoldrahmen
Qrösse 55X97 cm, bezeichnet B. Soidin.
Aenderiy Mölier
geb. 13. Februar 1863 in Hamburg — tätig in Hamburg.
176 „Hoisteinische Landschatt", rechts Bauernhäuser am Uier eines kleinen Fiusses
iinks Wiesen, im Hintergrunde Mühie. Oeigemälde aut Karton in Qoid-
rahmen, Qrösse 67X102 cm, bezeichnet A. Möiier.
Arnoid Lyongrün
geb. 2. Oktober 1871 in Doumou, Königsberg -- dortseibst tätig.
177 „Schweizer Landschatt", links im Vordergrunde Bauerngehöit mit Brunnen
dahinter Tannenwald, rechts im Hintergrund Höhenzüge. Oeigemäide aui
Leinewand in schwarzem Rahmen, Qrösse 75 X 105 cm, bezeichnet A. Lyongrün
Karl Heyden
geb. 1845 in Köln — !n Düsseidorf tätig.
178 „Die Begrüssung an der Qartenmauer", Oelgemäide auf Leinewand in Qoidrahmen
Qrösse 105X59 cm, bezeichnet Karl Heyden.
Aenderly MöHer
179 „Winteriandschaft', im Hintergrunde verschneite Dorfansicht, rechts und iinks
Bäume. Oeigemäide auf Leinewand in Qoidrahmen, Qrösse 70X116 cm
bezeichnet Aenderly Möiier.
Rudo!f HeHwag
geb. 14. September 1867 in insbruck — tätig in Karlsruhe.
180 „Parkbild am Teich", im Vordergrunde ein promenierendes Paar, von rechts eine
auf der Bank ausruhende Dame. Oeigemälde auf Leinewand in Goldrahmen
Qrösse 100X130 cm, bezeichnet R. Hellwag, dat. 1912. (Siehe Tafei 8)
AdoH von Mecke!
geb. am 17. Februar 1856 in Beriin — gest. 24. Mai 1893 daselbst.
181 Afrikanische Steppeniandschaft", im Vordergrunde eine Schäferin ihre Schafe
hütend, im Hintergrunde Steppeniandschaft. Oeigemäide aui Leinewand in
weissem Rahmen, Qrösse 122X169 cm, bezeichnet A. Meckei, dat. 1882
(SieheTafe!4)
Heinridh Hans SchHmarski
182 „Dame mitKakadu", hintereinem mitFrüchten undBiumenbeiadenenTischsitzt
eine Dame mit einem auf ihrer Schuiter sitzenden Kakadu, spieiend, im
Hintergrunde eine rote Stoffdekoration, rechts ein geöffnetes Vogeibauer.
Oeigemäide auf Leinewand in Goidrahmen, Qrösse 116X153 cm, bezeichnet
Heinrich Hans Schlimarski, Vervieifäitigung vorbehaiten. (Siehe Tafe! 6)