— 11 —
Carl Jutz t, Düsseldorf
geb. 22. September 1838 in Windschlag; in Baden
19 „Qeflügelhof“, Oelgemälde aut Karton unter Qlas im goldschwarzen Rahmen
Qrösse 21 X 26 cm, bezeichnet C. Jutz
Karl Langer, Hamburg
20 „Bdm Wein“, Oelgemälde aut Karton unter Qlas im Qoldrahmen, Qrösse 35X23 cm
bezeichnet K. Langer
F. Horniger
21 „Damenporträt“, Pastellgemälde unter Qlas in braunem Rahmen, Qrösse 39X30 cm
bezeichnet F. Horniger 95
Alfred Seiferi, tätig in Miinchen
geb. 6. September 1850 in Horovic
22 „Edeliräulein und Knabe im Park“, Oelgemälde auf Holz im Qoldrahmen
Qrösse 32X23 cm, bezeichnet Alfred Seifert, München
(Siehe Abbildung Tafel 6)
Clemence Nielssen, tätig in München
23 „Junge Katzen“, Oelg'emälde auf Karton in schwarzem Rahmen, Qrösse 26X31 cm
bezeichnet Clemence Nielssen
Th. M. Sireek
24 „Landschaft“, Oelgemälde auf Leinewand im Qoldrahmen, Qrösse 39X33 cm
bezeichnet Th. M. Streek
Max Ritzinger
25 „Dorfidyll“, Oelgemälde auf Karton in schwarzem Rahmen, Qrösse 27X37 cm
bezeichnet Max Ritzinger
Professor Adoif Friedrich Erdmann von Menzel t
geb. 8. Dezember 1815 in Breslau — gest. 9. Februar 1905 in Berlin
26 „Ausblick von Menzels Atelier“, Zeichnung unter Glas in Passepartout im
Goldrahmen. Qrösse 19X12 cm
Carl Wutke
geb. 3. Januar 1849 in Trebnitz
27 „Arabische Küche in Assuan“, Oelgemälde auf Holz in schwarzem Rahmen
Grösse 25X38 cm, bezeichnet C. Wutke, 06
Berthold Oelwein, Hamburger Maler
28 „Segelregatta“, Aquarell unter Glas in weissem Rahmen, Qrösse 32X48 cm
bezeichnet B. Oelwein, 1914
Thomas Herbst
geb. 27. Juli 1848 in Hamburg
29 „Oelstudie“ auf Holz in schwarzem Rahmen, Qrösse 31X24 cm, bezeichnet Herbst
Carl Jutz t, Düsseldorf
geb. 22. September 1838 in Windschlag; in Baden
19 „Qeflügelhof“, Oelgemälde aut Karton unter Qlas im goldschwarzen Rahmen
Qrösse 21 X 26 cm, bezeichnet C. Jutz
Karl Langer, Hamburg
20 „Bdm Wein“, Oelgemälde aut Karton unter Qlas im Qoldrahmen, Qrösse 35X23 cm
bezeichnet K. Langer
F. Horniger
21 „Damenporträt“, Pastellgemälde unter Qlas in braunem Rahmen, Qrösse 39X30 cm
bezeichnet F. Horniger 95
Alfred Seiferi, tätig in Miinchen
geb. 6. September 1850 in Horovic
22 „Edeliräulein und Knabe im Park“, Oelgemälde auf Holz im Qoldrahmen
Qrösse 32X23 cm, bezeichnet Alfred Seifert, München
(Siehe Abbildung Tafel 6)
Clemence Nielssen, tätig in München
23 „Junge Katzen“, Oelg'emälde auf Karton in schwarzem Rahmen, Qrösse 26X31 cm
bezeichnet Clemence Nielssen
Th. M. Sireek
24 „Landschaft“, Oelgemälde auf Leinewand im Qoldrahmen, Qrösse 39X33 cm
bezeichnet Th. M. Streek
Max Ritzinger
25 „Dorfidyll“, Oelgemälde auf Karton in schwarzem Rahmen, Qrösse 27X37 cm
bezeichnet Max Ritzinger
Professor Adoif Friedrich Erdmann von Menzel t
geb. 8. Dezember 1815 in Breslau — gest. 9. Februar 1905 in Berlin
26 „Ausblick von Menzels Atelier“, Zeichnung unter Glas in Passepartout im
Goldrahmen. Qrösse 19X12 cm
Carl Wutke
geb. 3. Januar 1849 in Trebnitz
27 „Arabische Küche in Assuan“, Oelgemälde auf Holz in schwarzem Rahmen
Grösse 25X38 cm, bezeichnet C. Wutke, 06
Berthold Oelwein, Hamburger Maler
28 „Segelregatta“, Aquarell unter Glas in weissem Rahmen, Qrösse 32X48 cm
bezeichnet B. Oelwein, 1914
Thomas Herbst
geb. 27. Juli 1848 in Hamburg
29 „Oelstudie“ auf Holz in schwarzem Rahmen, Qrösse 31X24 cm, bezeichnet Herbst