Ausdrucksbedürfnis
Spieltrieb
(Betätigungsdrang).
,+ Abbildetendenz
(Nachahmungstrieb)
Abbildende Darstellung
Gestaltungsdrang
(z. B. Zeichnenwollen)
Objektfreie ungeord-
nete Kritzelei
+ S y m b o
bedürfnis
S c h m u c k t r i e b
(Umwelts-Bereicherung)
-f- Ordnungs-
tendenz
Ornament-Dekoration
Genre, Historie,
Illustration
-f Mitteilungsbedürfnis
Symbolische und abstrakte
Gestaltung. Bedeutsamkeit,
,,Zeichen", rationaler Sinn.
Sakralkunst
Schrift.
Schema der Gestaltungstendenzen.
mitiven" vorbehalten ist, sondern auch heute ihre Macht noch nicht verloren
hat, und in der Kirche zumal unter anderem Namen offiziell gepflegt wird
(vgl. S. 37f.). Abstrakte symbolische Darstellungen können rein aus den Form-
elementen der Kritzelei und dem Symbolbedürfnis abgeleitet werden, wenn sie
sich auch meist mit Ordnungstendenz verschwistern (z. B. in der Sakralkunst)
und dann auch Abbilder bald einbeziehen. — Daß ein sonst neutrales „Zeichen"
Bedeutungsträger für einen Sinn wird, der nicht anschaulich mitgegeben ist,
sondern in Abkommen und Tradition beruht, bietet dem Mitteilungsbedürfnis
einen Anknüpfungspunkt. Hier wäre also psychologisch die Entstehung der
20
Spieltrieb
(Betätigungsdrang).
,+ Abbildetendenz
(Nachahmungstrieb)
Abbildende Darstellung
Gestaltungsdrang
(z. B. Zeichnenwollen)
Objektfreie ungeord-
nete Kritzelei
+ S y m b o
bedürfnis
S c h m u c k t r i e b
(Umwelts-Bereicherung)
-f- Ordnungs-
tendenz
Ornament-Dekoration
Genre, Historie,
Illustration
-f Mitteilungsbedürfnis
Symbolische und abstrakte
Gestaltung. Bedeutsamkeit,
,,Zeichen", rationaler Sinn.
Sakralkunst
Schrift.
Schema der Gestaltungstendenzen.
mitiven" vorbehalten ist, sondern auch heute ihre Macht noch nicht verloren
hat, und in der Kirche zumal unter anderem Namen offiziell gepflegt wird
(vgl. S. 37f.). Abstrakte symbolische Darstellungen können rein aus den Form-
elementen der Kritzelei und dem Symbolbedürfnis abgeleitet werden, wenn sie
sich auch meist mit Ordnungstendenz verschwistern (z. B. in der Sakralkunst)
und dann auch Abbilder bald einbeziehen. — Daß ein sonst neutrales „Zeichen"
Bedeutungsträger für einen Sinn wird, der nicht anschaulich mitgegeben ist,
sondern in Abkommen und Tradition beruht, bietet dem Mitteilungsbedürfnis
einen Anknüpfungspunkt. Hier wäre also psychologisch die Entstehung der
20