Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Prinzhorn, Hans
Bildnerei der Geisteskranken: ein Beitrag zur Psychologie und Psychopathologie der Gestaltung — Berlin, 1922

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.11460#0247
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Figur hatte die Form eines Kreuzes. Aus den Rockfalten hat sich der Buchstabe
A gebildet. Die Arme haben sich bewegt, statt dem Kopfe war eine^ Gra-
nate — und aus der Granate wurde die Tiara — und zuletzt ein Stroh-
haufen, d. h. daß die Granate losgehen kann wie Stroh: die Nichtigkeit der
Welt!"

Für das Blatt „Weltachse und Hase", Abb. 122, hegt eine Beschreibung von
1919 vor, die Neter 1920 in der Hauptsache wiederholt hat: „Da war eine
Wolke heruntergezogen und die Weltachse stand da. Dann wurde ein Brett
daraus — und aus diesem Brett ein Baum mit sieben Asten: der siebenarmige
Leuchter. An dem Baum wurden die Füße angesetzt: Bocksfüße und diese in
Pferdefüße verwandelt — der Teufel —. Auf diesem Baume erschien mein
Stammbaum. Der Baum wurde durch die Hände Gottes beschützt (das Bild
aufrecht stellen — über dem Baum), das waren ganz zarte wunderschöne Damen-
hände. Die Ringe bilden die Jahresringe. — Nun hat der Baum nicht überall

Fall 18. Abb. 122. „Weltachse und Hase" (Bleistift). 25 * 20

215
 
Annotationen