3. Karl Frank GmbH Meßzeug und Prüfmaschinenbau, Weinheim, Weinheimer
Straße 6
Gründung: 1919.
Verlegung: 1948.
Gründer und Chefs: Karl Jakob Frank, 1885-1952.
Beschäftigte: 400, davon 350 in Weinheim und 50 in Rheinau (1959).
Produkte: Parallel-Endmaße, Lehrenhärteprüfmaschinen für zerstörende Materialprüfungen.
Aus der Firmengeschichte: Die in Neckarau gegründete Firma wird 1943 durch
Kriegseinwirkung zerstört. 1948 wird der Firmensitz nach Weinheim-Birkenau ver-
legt und der alte Neckarauer Firmensitz aufgegeben. 1959 wird ein neues Zweigwerk
in Mannheim-Rheinau errichtet.
4. Frankl und Kirchner, Fabrik für Elektromotoren, Schwetzingen, Scheffelstr. 73
Gründung: 1886 in Mannheim.
Verlegung: 1955.
Gründer und Chefs: Ludwig Frankl 1858-1896; Georg Wilhelm Kirchner, 1868-1942; Max Schwab 1901-
1955, Firmenleitung seit 1925, Alleininhaber seit 1941; Carl Ehrmann, gestorben 1949, und Lotte Wiest
geb. Schwab.
Beschäftigte: 40 (1900); 8 (1923); 550 (1941); 600 (1987).
Produkte: Elektronische Apparate, Ausrüstungen für Großbauten, Maschinenleuchten, 1933 Erfindung
des Kranzschalters, elektrische Nähmaschinen, Spezialmotoren bis 1,5 PS für Büromaschinen, Steuerge-
räte, elektrische Haushaltsgeräte und Einbaumotoren.
Aus der Firmengeschichte: Die Firma wurde in Mannheim D 1, 11 gegründet und
später nach P 7, 24 verlegt. 1938 erfolgte die Verlegung der Firma nach Neckarau,
wo sie 1943-1945 ausgebombt wurde. 1955 wurde der Firmensitz von Neckarau nach
Schwetzingen verlegt.
5. Rudolf Geisel, Apparatebau, Kasten- und Transportanlagen, Friesenheimer
Insel
Gründung: 1903 in Neckarau, Neckarauer Straße 150-162.
Verlegung: 1953.
Gründer und Chefs: Johann Geisel, Spengler- und Installateurmeister, 1846-1931; Rudolf Geisel, Ma-
schinenfabrikant, 1887-1969; Wilhelm Georg Lingg, Maschinenfabrikant, 1895-1970; Dr. Ferdinand
Amier und Dr. Claus Czeguhn.
Beschäftigte: 300 (1957); 680 (1975).
Produkte: Stanzerei, verzinkte Flaschenkästen, lufttechnische Förderanlagen, Förder- und Lagertech-
nik, Gepäckförderanlagen für Flughäfen, Bänder für Automobilindustrie, Hochregallager, Platten- und
Rollenbänder usw.
Aus der Firmengeschichte: Die Firma existierte 50 Jahre in Neckarau und erlitt im
Zweiten Weltkrieg große Schäden. 1953 wurde die Produktion auf die Friesenhei-
merinsel verlegt. Dort wurde die Firma 1969 von der Mannesmann AG Düsseldorf
übernommen.
6. Graphische Druckanstalt Paul Isidor Landmann GmbH. & Cie,
Rheingoldstraße 18-20
Gründung: 1907.
Verlegung: 1972.
Gründer & Chefs: Paul Isidor Landmann 1883-1939, in der Firma 1907-1938; Wilhelm Landmann 1891-
1986, in der Firma bis 1938.
Beschäftigte: 145 (1937).
455
Straße 6
Gründung: 1919.
Verlegung: 1948.
Gründer und Chefs: Karl Jakob Frank, 1885-1952.
Beschäftigte: 400, davon 350 in Weinheim und 50 in Rheinau (1959).
Produkte: Parallel-Endmaße, Lehrenhärteprüfmaschinen für zerstörende Materialprüfungen.
Aus der Firmengeschichte: Die in Neckarau gegründete Firma wird 1943 durch
Kriegseinwirkung zerstört. 1948 wird der Firmensitz nach Weinheim-Birkenau ver-
legt und der alte Neckarauer Firmensitz aufgegeben. 1959 wird ein neues Zweigwerk
in Mannheim-Rheinau errichtet.
4. Frankl und Kirchner, Fabrik für Elektromotoren, Schwetzingen, Scheffelstr. 73
Gründung: 1886 in Mannheim.
Verlegung: 1955.
Gründer und Chefs: Ludwig Frankl 1858-1896; Georg Wilhelm Kirchner, 1868-1942; Max Schwab 1901-
1955, Firmenleitung seit 1925, Alleininhaber seit 1941; Carl Ehrmann, gestorben 1949, und Lotte Wiest
geb. Schwab.
Beschäftigte: 40 (1900); 8 (1923); 550 (1941); 600 (1987).
Produkte: Elektronische Apparate, Ausrüstungen für Großbauten, Maschinenleuchten, 1933 Erfindung
des Kranzschalters, elektrische Nähmaschinen, Spezialmotoren bis 1,5 PS für Büromaschinen, Steuerge-
räte, elektrische Haushaltsgeräte und Einbaumotoren.
Aus der Firmengeschichte: Die Firma wurde in Mannheim D 1, 11 gegründet und
später nach P 7, 24 verlegt. 1938 erfolgte die Verlegung der Firma nach Neckarau,
wo sie 1943-1945 ausgebombt wurde. 1955 wurde der Firmensitz von Neckarau nach
Schwetzingen verlegt.
5. Rudolf Geisel, Apparatebau, Kasten- und Transportanlagen, Friesenheimer
Insel
Gründung: 1903 in Neckarau, Neckarauer Straße 150-162.
Verlegung: 1953.
Gründer und Chefs: Johann Geisel, Spengler- und Installateurmeister, 1846-1931; Rudolf Geisel, Ma-
schinenfabrikant, 1887-1969; Wilhelm Georg Lingg, Maschinenfabrikant, 1895-1970; Dr. Ferdinand
Amier und Dr. Claus Czeguhn.
Beschäftigte: 300 (1957); 680 (1975).
Produkte: Stanzerei, verzinkte Flaschenkästen, lufttechnische Förderanlagen, Förder- und Lagertech-
nik, Gepäckförderanlagen für Flughäfen, Bänder für Automobilindustrie, Hochregallager, Platten- und
Rollenbänder usw.
Aus der Firmengeschichte: Die Firma existierte 50 Jahre in Neckarau und erlitt im
Zweiten Weltkrieg große Schäden. 1953 wurde die Produktion auf die Friesenhei-
merinsel verlegt. Dort wurde die Firma 1969 von der Mannesmann AG Düsseldorf
übernommen.
6. Graphische Druckanstalt Paul Isidor Landmann GmbH. & Cie,
Rheingoldstraße 18-20
Gründung: 1907.
Verlegung: 1972.
Gründer & Chefs: Paul Isidor Landmann 1883-1939, in der Firma 1907-1938; Wilhelm Landmann 1891-
1986, in der Firma bis 1938.
Beschäftigte: 145 (1937).
455