Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Probst, Hansjörg
Neckarau (Band 2): Vom Absolutismus bis zur Gegenwart — Mannheim, 1989

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.3003#0577
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Coca Cola beginnen. Am 26. 7. 1950 erhielt er die eigenen Abfüllrechte und über-
nahm den Abfüllbetrieb in Mannheim-Rheinau von der Coca-Cola-Export-Corpo-
ration. Am 29. 9. 1952 wurde die Wilhelm Müller Erfrischungsgetränke GmbH in
Mannheim und Bensheim gegründet. 1957 wurde die neu erstellte Abfüllfabrik in
Mannheim-Neckarau bezogen. Das Geschäft entwickelte sich so gut, daß die Lager-
fläche nach kurzer Zeit nicht mehr ausreichte und zwei weitere Lager in Betrieb ge-
nommen werden mußten. Wilhelm Müller, dem Pionier im Coca- Cola-Geschäft ge-
lang es, in den 50er und 60er Jahren das Unternehmen zur Nummer 1 in der deut-
schen und europäischen Coca- Cola-Organisation zu machen. Bis zu seinem 80. Ge-
burtstag gelang es ihm, 18 Jahre hintereinander den höchsten Pro-Kopf-Verkauf al-
ler Coca-Cola-Betriebe in dieser großen Organisation zu erzielen. Er starb 1971.
Darauf übernahm seine Ehefrau Ruth Müller das gesamte Unternehmen; auch sie
konnte es weiter ausbauen. Am 1. 7. 1982 wurde Bernd Nellesen Geschäftsführer.
Am 15.1. 1983 verstarb Frau Müller, nachdem sie ihr Vermögen einer gemeinnützi-
gen Stiftung übertragen hatte. Schon 1981 war ein Beirat berufen worden, der sich
während der Krankheit Frau Müllers in die Unternehmenssteuerung einschaltete.
1982 begannen die Planungen für die Errichtung eines neuen Abfüllbetriebes. Der
Neubau wurde Ende 1983 in Mannheim-Vogelstang in Betrieb genommen; die Ver-
lagerung und Auflösung aller bisherigen Betriebs- und Vertriebsstandorte konnte
bis Anfang 1984 abgeschlossen werden. Damit hatte die Wilhelm Müller GmbH den
Standort Neckarau aufgegeben.

Investiert wurden insgesamt 22,5 Millionen DM. Das Gelände umfaßt 30000 qm
und eine Erweiterungsfläche, überbaut wurden 12200 qm. 1986 wurde die Firma
Egner-Getränke GmbH als weiterer Fachgroßhandel zur Abrundung des Sortimen-
tes hinzugekauft und Anfang 1987 wurde das gesamte Coca-Cola-Abfüllprogramm
einer Nachbarkonzession übernommen. Der Umsatz im Jubiläumsjahr 1988 betrug
55 Millionen DM. Das Investitionsvolumen lag bei 4. Mill. DM.

8. Seitz-Enzinger-Noll-Maschinenbau AG Mannheim,

M 4,2 vorm. Enzinger-Union Werke AG, Neckarauer Straße 138-162

Gründung: 1879 in Worms, 1883 Verlegung der Produktion nach Pfeddersheim.
Verlegung: 1985.

Gründer und Chefs: Lorenz Adalbert Enzinger, 1849-1897; Karl Enzinger, 1897-1937 in der Firmenlei-
tung.

Beschäftigte: 120 (1880), 1230 (1980), davon rund 120 in Mannheim.

Produkte: Flaschenfüll- und Verschließmaschinen, Flaschenreinigungsmaschinen, Dosenabfullanlagen,
Flaschenein- und -auspackmaschinen, Pasteurisierungsapparate, Kartonverpackungsanlagen, Palettier-
maschinen, Neuglasabräumer, Transportanlagen, Kastenwascher, Filter, Filterschichten, Filtermasse,
Faßfüller, Füll- und Reinigungsmaschinen für zylindrische Fässer (Keg).

Aus der Firmengeschichte: Lorenz Adalbert Enzingers Erfindung des Schichtenfil-
ters für Bier und andere kohlensäurehaltige Getränke steht am Anfang der Firmen-
geschichte. Bereits 1880 wurde die Produktion von isobarometrischen Faß- und Fla-
schenfüllern aufgenommen. Die Firma erlebte einen schnellen Aufstieg, bis zum
Jahre 1884 konnten 555 Bierfilter, 208 Flaschen- und Faßfüllapparate und 139 Pres-
sions- und Kühlapparate verkauft werden. Nach dem frühen Tod des Firmengrün-
ders 1897 erfolgte die Umwandlung der Firma in die Filter- und Brautechnische Ma-
schinenfabrik AG, vorm. L. A. Enzinger. 1924 fusionierte die Firma mit der Union-
Werke AG in Mannheim unter der bis vor kurzem bestehenden Firmierung Enzin-
ger- Union- Werke A G.

1936 wurde die Firma Gebr. Schäffler, Berlin, übernommen. Gegen Ende des Zwei-
ten Weltkrieges wurden die Werke in Berlin und Mannheim zerstört, 1945 wurde
das Hauptwerk in Pfeddersheim nur mit Mühe vor der Demontage gerettet. Nach

457
 
Annotationen