io Kupferstiche etc. von ca. 1750—1850
243 Grimm, Ludw. Emil. Carmino Nicoletti, Büffelhirt in Pästum. 8°. St. 126 II. 6.—-
244 ■— Annunciata, Albanerin. 8°. St. 127 III. Auf aufgew. Chinapapier. 6.—
245 — Die beiden betenden Albanerinnen. 8°. St. 129. 5.—
246 — Junge Frau in Mantel. 160. St. 130 II. Auf losem China. 6.—
247 ■— Jude aus Warschau. 8°. St. 131 IV. 4.—■
248 — Kahnück. 160. St. 133 II. Auf aufgew. China. 4.—
249 — Kopf einer Mulattin. 160. St. 135 III (von V). Mit No. 31 und vor dem
Hintergrund. 7.—
250 — Dasselbe Blatt. St. 125 V. 5.—
251 — Neger. Kopf und Schulter. 160. St. 136 III. 6.—
252 — Marie Grimm geb. Böttner, des Künstlers Frau, das Haar flechtend. 40.
St. 141. 30.—
253 — Dieselbe, ihrem Kind zu trinken reichend, qu. 160. St. 142. Auf losem
Chinapapier. 10.—
254 — Friederike Grimm, des Künstlers Tochter, 6 jährig, zweimal dargestellt.
kl. fol. St. 144. ' 40.'—-
255 —• Dieselbe, etwa 16 jährig, zweimal dargestellt, am Tisch sitzend, kl. qu.
fol. St. 145 II. 20.—
256 — Dieselbe und Dorothea Hassenpflug, beide 18 jährig, qu. fol. St. 146 II. 40.—
257 — Friederike Grimm als Frau von Eschwege mit ihren beiden Söhnen.
kl. fol. St. 148 III. Vor der Unterschrift. 30.—
258 — Dasselbe Blatt. St. 148 IV. Mit der Widmung an Jakob Grimm. 20.—
259 — Mutter mit zwei Kindern. 160. St. 155. Auf losem Chinapapier. 5.—
260 — Die alte Lore von Ungedanken. 8°. St. 157 II. 10.—-
261 — Pfingstmorgen. Altes Bauernpaar und Mädchen bei der Andacht, qu.
fol. St. 158 II (von III). Vor Schraffierung des Grundes um den Kopf des
Alten. 25.—
262 — Greis bei einem Wiegenkind. qu. 40. St. 159. 6.—
263 — Zigeuner vor der Mauer der Weideisburg, fol. St. 167 II. 20.—
264 — Der junge Drahtbinder, kl. fol. St. 169 II. 8.—
265 —- Kinderexamen, kl. qu. fol. St. 171. 12.—
266 — Künstlerunterhaltung in München. Mit den Bildnissen von Grimm, P.
Hess, Muxel, Weinberger, Dörner. Auf der Staffelei Kochs Bild: Noahs Opfer,
schm. qu. fol. St. 177 I (von III). Vor Überarbeitung von Kochs Bild und
vor dem Monogramm. Selten. 60.—
267 •— Hirtenpaar nach Langer, qu. 40. St. 179. 6.—
268 — Löwenkopf nach rechts. 8°. St. 182. 5.—
269 — Desgleichen, qu. 8°. St. 183. 6.—
270 — Löwenkopf von vorn. gr. 8°. St. 184 II (von IV). Vor Ausschleifung der
No. und vor der Kreuzlage rechts unten. 7.—
271 — Drei Löwenköpfe, qu. 8°. St. 186. 4.—
272 ■— Liegender Löwe in felsiger Landschaft, qu. 40. St. 187 II. 6.—
273 — Schlafendes Löwenpaar. qu. 8°. St. 188 II. 5.—
274 — Löwenpaar, nur der Löwe ausgeführt, kl. qu. fol. St. 189 II. 8.—
275 — Löwenfamilie, kl. qu. fol. St. 190 I. Vor der No. 10.—
276 — Dasselbe Blatt. St. 190 II. Vor Ausschleifung der No. und vor Schat-
tierung der Löwin. 8.-—■
277 — Löwin mit drei Jungen, qu. 40. St. 191. 6.—
278 ■— Gruppe von fünf Löwen, qu. 40. St. 192. • 6.—
279 — Liegender Tiger von vorn. kl. qu. fol. St. 193. 8.—
280 -— Kamel. 40. St. 195 I. Vor der No. 6.—
281 ■— Zwei Mäuse, schm. qu. 40. St. 200 II (von IV). Vor der No. 6.—
282 — Dasselbe Blatt. St. 200 III. Vor Ausschleifung von No. und Ortsbezeich-
nung. 5.—
283 — Hummel und Maikäfer, schm. qu. 8°. St. 203 III (von V). Vor Aus-
schleifung von Monogramm und No. 6.—-
Reinhold Puppel, vorm. Hollstein & Puppel, Berlin W 15
243 Grimm, Ludw. Emil. Carmino Nicoletti, Büffelhirt in Pästum. 8°. St. 126 II. 6.—-
244 ■— Annunciata, Albanerin. 8°. St. 127 III. Auf aufgew. Chinapapier. 6.—
245 — Die beiden betenden Albanerinnen. 8°. St. 129. 5.—
246 — Junge Frau in Mantel. 160. St. 130 II. Auf losem China. 6.—
247 ■— Jude aus Warschau. 8°. St. 131 IV. 4.—■
248 — Kahnück. 160. St. 133 II. Auf aufgew. China. 4.—
249 — Kopf einer Mulattin. 160. St. 135 III (von V). Mit No. 31 und vor dem
Hintergrund. 7.—
250 — Dasselbe Blatt. St. 125 V. 5.—
251 — Neger. Kopf und Schulter. 160. St. 136 III. 6.—
252 — Marie Grimm geb. Böttner, des Künstlers Frau, das Haar flechtend. 40.
St. 141. 30.—
253 — Dieselbe, ihrem Kind zu trinken reichend, qu. 160. St. 142. Auf losem
Chinapapier. 10.—
254 — Friederike Grimm, des Künstlers Tochter, 6 jährig, zweimal dargestellt.
kl. fol. St. 144. ' 40.'—-
255 —• Dieselbe, etwa 16 jährig, zweimal dargestellt, am Tisch sitzend, kl. qu.
fol. St. 145 II. 20.—
256 — Dieselbe und Dorothea Hassenpflug, beide 18 jährig, qu. fol. St. 146 II. 40.—
257 — Friederike Grimm als Frau von Eschwege mit ihren beiden Söhnen.
kl. fol. St. 148 III. Vor der Unterschrift. 30.—
258 — Dasselbe Blatt. St. 148 IV. Mit der Widmung an Jakob Grimm. 20.—
259 — Mutter mit zwei Kindern. 160. St. 155. Auf losem Chinapapier. 5.—
260 — Die alte Lore von Ungedanken. 8°. St. 157 II. 10.—-
261 — Pfingstmorgen. Altes Bauernpaar und Mädchen bei der Andacht, qu.
fol. St. 158 II (von III). Vor Schraffierung des Grundes um den Kopf des
Alten. 25.—
262 — Greis bei einem Wiegenkind. qu. 40. St. 159. 6.—
263 — Zigeuner vor der Mauer der Weideisburg, fol. St. 167 II. 20.—
264 — Der junge Drahtbinder, kl. fol. St. 169 II. 8.—
265 —- Kinderexamen, kl. qu. fol. St. 171. 12.—
266 — Künstlerunterhaltung in München. Mit den Bildnissen von Grimm, P.
Hess, Muxel, Weinberger, Dörner. Auf der Staffelei Kochs Bild: Noahs Opfer,
schm. qu. fol. St. 177 I (von III). Vor Überarbeitung von Kochs Bild und
vor dem Monogramm. Selten. 60.—
267 •— Hirtenpaar nach Langer, qu. 40. St. 179. 6.—
268 — Löwenkopf nach rechts. 8°. St. 182. 5.—
269 — Desgleichen, qu. 8°. St. 183. 6.—
270 — Löwenkopf von vorn. gr. 8°. St. 184 II (von IV). Vor Ausschleifung der
No. und vor der Kreuzlage rechts unten. 7.—
271 — Drei Löwenköpfe, qu. 8°. St. 186. 4.—
272 ■— Liegender Löwe in felsiger Landschaft, qu. 40. St. 187 II. 6.—
273 — Schlafendes Löwenpaar. qu. 8°. St. 188 II. 5.—
274 — Löwenpaar, nur der Löwe ausgeführt, kl. qu. fol. St. 189 II. 8.—
275 — Löwenfamilie, kl. qu. fol. St. 190 I. Vor der No. 10.—
276 — Dasselbe Blatt. St. 190 II. Vor Ausschleifung der No. und vor Schat-
tierung der Löwin. 8.-—■
277 — Löwin mit drei Jungen, qu. 40. St. 191. 6.—
278 ■— Gruppe von fünf Löwen, qu. 40. St. 192. • 6.—
279 — Liegender Tiger von vorn. kl. qu. fol. St. 193. 8.—
280 -— Kamel. 40. St. 195 I. Vor der No. 6.—
281 ■— Zwei Mäuse, schm. qu. 40. St. 200 II (von IV). Vor der No. 6.—
282 — Dasselbe Blatt. St. 200 III. Vor Ausschleifung von No. und Ortsbezeich-
nung. 5.—
283 — Hummel und Maikäfer, schm. qu. 8°. St. 203 III (von V). Vor Aus-
schleifung von Monogramm und No. 6.—-
Reinhold Puppel, vorm. Hollstein & Puppel, Berlin W 15