6
Inhalt
1.2. Die Argumente der Beteiligten .85
1.2.1. Hinkmars Darstellung in den Annales Bertiniani .85
1.2.2. Die Denkschrift Hinkmars von 863 .88
1.3. Die Unterstützer Rothads .91
1.4. Die Synode von Rom 864/65: Die Position Nikolaus' I. und
Rothads eigene Verteidigung .94
1.5. Fazit .100
2. Konfliktführung und ihre Mittel in der politischen Kultur
Westfrankens: Das Beispiel der Absetzung Hinkmars von Laon ... 102
2.1. Konfliktanlass und Chronologie des Konflikts .102
2.2. Mittel der Konfliktführung: ein „Krieg mit Texten" .105
2.3. Perspektive: Bedeutung des Falles für politische Kultur .106
2.4. Themen: Anklageschriften gegen Hinkmar und Themen der
Streitschriften .113
2.5. Wissen über politische Ordnung und Sinnproduktion in
verschiedenen Textarten .117
2.6. Der Eid: Die Materialität der Schriftstücke und die Kraft der
Unterschrift .125
2.7. Geistliche und weltliche Normen in der Konfliktführung .129
2.8. Fazit .133
V. Bischofsabsetzung durch den Papst: Gunthar von Köln und
Thietgaud von Trier 863 .135
1. Anlass: die Eheaffäre Lothars II.135
2. Lothars Ansinnen und die Stellungnahmen der Bischöfe in Aachen
860, Aachen 862 und Metz 863 .136
3. Die Absetzung in Rom — rechtmäßiges Vorgehen? .138
4. Die Bischöfe und der Körper des Königs .141
5. Diskussionen nach der Absetzung: Die Strategien Gunthars und
Thietgauds .143
5.1. Persönliche Herkunft der beiden Metropoliten .143
5.2. Diplomatie, Militär .144
5.3. Publizistik .145
5.4. Inszenierung Gunthars als Büßer: seine Propagandaschrift
und die Suche nach Unterstützern .148
5.4.1. Unterstützung in Köln .151
5.4.2. Die Propagandaschrift und ihre Verbreitung: Hat
Hinkmar von Reims Gunthar unterstützt? .152
6. Bewertung der Absetzung in der Historiographie: gefährliche
Nähe zum König? .159
7. Fazit .163
VI. Wo und von wem werden Bischöfe abgesetzt? Reichsversammlung
und Synoden im 9. Jahrhundert .165
Inhalt
1.2. Die Argumente der Beteiligten .85
1.2.1. Hinkmars Darstellung in den Annales Bertiniani .85
1.2.2. Die Denkschrift Hinkmars von 863 .88
1.3. Die Unterstützer Rothads .91
1.4. Die Synode von Rom 864/65: Die Position Nikolaus' I. und
Rothads eigene Verteidigung .94
1.5. Fazit .100
2. Konfliktführung und ihre Mittel in der politischen Kultur
Westfrankens: Das Beispiel der Absetzung Hinkmars von Laon ... 102
2.1. Konfliktanlass und Chronologie des Konflikts .102
2.2. Mittel der Konfliktführung: ein „Krieg mit Texten" .105
2.3. Perspektive: Bedeutung des Falles für politische Kultur .106
2.4. Themen: Anklageschriften gegen Hinkmar und Themen der
Streitschriften .113
2.5. Wissen über politische Ordnung und Sinnproduktion in
verschiedenen Textarten .117
2.6. Der Eid: Die Materialität der Schriftstücke und die Kraft der
Unterschrift .125
2.7. Geistliche und weltliche Normen in der Konfliktführung .129
2.8. Fazit .133
V. Bischofsabsetzung durch den Papst: Gunthar von Köln und
Thietgaud von Trier 863 .135
1. Anlass: die Eheaffäre Lothars II.135
2. Lothars Ansinnen und die Stellungnahmen der Bischöfe in Aachen
860, Aachen 862 und Metz 863 .136
3. Die Absetzung in Rom — rechtmäßiges Vorgehen? .138
4. Die Bischöfe und der Körper des Königs .141
5. Diskussionen nach der Absetzung: Die Strategien Gunthars und
Thietgauds .143
5.1. Persönliche Herkunft der beiden Metropoliten .143
5.2. Diplomatie, Militär .144
5.3. Publizistik .145
5.4. Inszenierung Gunthars als Büßer: seine Propagandaschrift
und die Suche nach Unterstützern .148
5.4.1. Unterstützung in Köln .151
5.4.2. Die Propagandaschrift und ihre Verbreitung: Hat
Hinkmar von Reims Gunthar unterstützt? .152
6. Bewertung der Absetzung in der Historiographie: gefährliche
Nähe zum König? .159
7. Fazit .163
VI. Wo und von wem werden Bischöfe abgesetzt? Reichsversammlung
und Synoden im 9. Jahrhundert .165