Inhalt
7
VII. Bischofsabsetzungen bis zur Mitte des 10. Jahrhunderts: die
Berichte Flodoards und Richers von Reims .175
1. Konzeption und Ziel des Kapitels .175
1.1. Fragestellung .175
1.2. Bewertung in der Forschung .177
1.3. Vorgehensweise .178
2. Ein neuer Ebo? Der Fall Ebo in Flodoards Historia Remensis
Ecclesiae .180
2.1. Ebo als karolingischer Reichsbischof .181
2.2. Die Visio Raduini und Ebos Sturz .183
Flodoards Arbeitsweise in der Darstellung des Ebofalls .185
3. Vorgeschichte und Hintergrund der Absetzungsverfahren im
10. Jahrhundert .189
4. Der Bistumsstreit bei Flodoard: Synoden, Bischöfe und der Papst.
Friedenssicherung und „Recht" sprechen .192
4.1. Überblick über Synoden im Bistumsstreit .192
4.2. Die Quellen über die Urteilsfindung .194
4.2.1. Die Urteilsfindung 948: Flodoards Sichtweise und die
Darstellung in den Synodalakten .194
4.2.2. Der Libellus Artoldi .195
4.2.3. Die Synodalakten .197
5. Richers Darstellung des Reimser Bistumsstreits: Die Bischöfe als
Mahner .200
5.1. Die Synoden von Ingelheim und Trier .202
6. Die Pseudoepiscopi: Die Weihen Hugos bei Flodoard und Richer 206
7. Zwischenfazit: Vergleich von Richer, Flodoard und den
Synodalakten .208
VIII. Wissensaufbereitung und Deutungskämpfe: Arnulf von Reims .... 211
1. Hintergrund und Ablauf der Absetzung Arnulfs von Reims .211
2. Die Synode von St. Basie und die Dokumentation des Falls .212
2.1. Vorwürfe gegen Arnulf und Motivation der in St. Basie
versammelten Bischöfe .217
3. Bewertung der Synode von St. Basie in der Forschung .219
4. Besonderheiten der Synode: Die Suche nach dem richtigen
Verfahren für eine Absetzung (Textproduktion, Schriftlichkeit,
Rituale) .221
4.1. Rituale .221
4.2. Schriftlichkeit und Performanz .223
5. Richers Historia und Gerberts Konzilsakten: der Verratsdiskurs ... 229
7
VII. Bischofsabsetzungen bis zur Mitte des 10. Jahrhunderts: die
Berichte Flodoards und Richers von Reims .175
1. Konzeption und Ziel des Kapitels .175
1.1. Fragestellung .175
1.2. Bewertung in der Forschung .177
1.3. Vorgehensweise .178
2. Ein neuer Ebo? Der Fall Ebo in Flodoards Historia Remensis
Ecclesiae .180
2.1. Ebo als karolingischer Reichsbischof .181
2.2. Die Visio Raduini und Ebos Sturz .183
Flodoards Arbeitsweise in der Darstellung des Ebofalls .185
3. Vorgeschichte und Hintergrund der Absetzungsverfahren im
10. Jahrhundert .189
4. Der Bistumsstreit bei Flodoard: Synoden, Bischöfe und der Papst.
Friedenssicherung und „Recht" sprechen .192
4.1. Überblick über Synoden im Bistumsstreit .192
4.2. Die Quellen über die Urteilsfindung .194
4.2.1. Die Urteilsfindung 948: Flodoards Sichtweise und die
Darstellung in den Synodalakten .194
4.2.2. Der Libellus Artoldi .195
4.2.3. Die Synodalakten .197
5. Richers Darstellung des Reimser Bistumsstreits: Die Bischöfe als
Mahner .200
5.1. Die Synoden von Ingelheim und Trier .202
6. Die Pseudoepiscopi: Die Weihen Hugos bei Flodoard und Richer 206
7. Zwischenfazit: Vergleich von Richer, Flodoard und den
Synodalakten .208
VIII. Wissensaufbereitung und Deutungskämpfe: Arnulf von Reims .... 211
1. Hintergrund und Ablauf der Absetzung Arnulfs von Reims .211
2. Die Synode von St. Basie und die Dokumentation des Falls .212
2.1. Vorwürfe gegen Arnulf und Motivation der in St. Basie
versammelten Bischöfe .217
3. Bewertung der Synode von St. Basie in der Forschung .219
4. Besonderheiten der Synode: Die Suche nach dem richtigen
Verfahren für eine Absetzung (Textproduktion, Schriftlichkeit,
Rituale) .221
4.1. Rituale .221
4.2. Schriftlichkeit und Performanz .223
5. Richers Historia und Gerberts Konzilsakten: der Verratsdiskurs ... 229