Vorwort
Dieses Buch beruht auf meiner Habilitationsschrift, die im November 2014 dem
Fachbereich 07 (Geschichts- und Kulturwissenschaften) der Johannes Guten-
berg-Universität in Mainz vorgelegt worden ist. Für den Druck wurde das Ma-
nuskript grundlegend überarbeitet.
Viele haben das Habilitationsprojekt im Laufe der Jahre begleitet und dazu
beigetragen, dass dieses Buch erscheinen kann. Begonnen habe ich es als wis-
senschaftliche Assistentin von Prof. Dr. Franz J. Felten in Mainz und er hat es mit
seinen Arbeiten zum Frankenreich inspiriert. Fortsetzen konnte ich es als wis-
senschaftliche Mitarbeiterin zunächst in Mainz und danach in Freiburg i. Br. Für
die beständige Unterstützung danke ich Prof. Dr. Ludger Körntgen (Mainz) und
Prof. Dr. Jürgen Dendorfer (Freiburg). Beide haben zusammen mit Prof. Dr.
Ernst-Dieter Hehl (Mainz) dankenswerterweise auch die Gutachten im Habili-
tationsverfahren übernommen und wertvolle Anregungen für die Drucklegung
gegeben. Prof. Dr. Ernst-Dieter Hehl hat das Projekt mit beständigem Interesse
über die Jahre begleitet und durch seine Kenntnisse der Konzilien des 9. und
10. Jahrhunderts unschätzbare Hilfe bei vielen Problemen geleistet. Prof. Dr.
Ludger Körntgen und Prof. Dr. Karl Ubl haben zudem als Herausgeber der
„Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter" das Manuskript kritisch
gesichtet und ich danke Ihnen sehr für ihre Hinweise und für die Aufnahme in
die Reihe.
Bei der Drucklegung des Manuskripts haben an der Universität Potsdam
Melanie Jatz B.A., Timo Bollen, M.A. und Holger Schmidt, M.A. tatkräftige Hilfe
geleistet.
Zahlreiche Freundinnen, Freunde und meine Familie haben die Arbeit in
verschiedenen Stadien Korrektur gelesen und mich immer unterstützt. Der
größte Dank gebührt meinem Partner, sein Rückhalt und sein Glauben an das
Projekt haben mich auch in schwierigen Zeiten durchhalten lassen.
Mainz, im März 2021
Christine Kleinjung
Dieses Buch beruht auf meiner Habilitationsschrift, die im November 2014 dem
Fachbereich 07 (Geschichts- und Kulturwissenschaften) der Johannes Guten-
berg-Universität in Mainz vorgelegt worden ist. Für den Druck wurde das Ma-
nuskript grundlegend überarbeitet.
Viele haben das Habilitationsprojekt im Laufe der Jahre begleitet und dazu
beigetragen, dass dieses Buch erscheinen kann. Begonnen habe ich es als wis-
senschaftliche Assistentin von Prof. Dr. Franz J. Felten in Mainz und er hat es mit
seinen Arbeiten zum Frankenreich inspiriert. Fortsetzen konnte ich es als wis-
senschaftliche Mitarbeiterin zunächst in Mainz und danach in Freiburg i. Br. Für
die beständige Unterstützung danke ich Prof. Dr. Ludger Körntgen (Mainz) und
Prof. Dr. Jürgen Dendorfer (Freiburg). Beide haben zusammen mit Prof. Dr.
Ernst-Dieter Hehl (Mainz) dankenswerterweise auch die Gutachten im Habili-
tationsverfahren übernommen und wertvolle Anregungen für die Drucklegung
gegeben. Prof. Dr. Ernst-Dieter Hehl hat das Projekt mit beständigem Interesse
über die Jahre begleitet und durch seine Kenntnisse der Konzilien des 9. und
10. Jahrhunderts unschätzbare Hilfe bei vielen Problemen geleistet. Prof. Dr.
Ludger Körntgen und Prof. Dr. Karl Ubl haben zudem als Herausgeber der
„Quellen und Forschungen zum Recht im Mittelalter" das Manuskript kritisch
gesichtet und ich danke Ihnen sehr für ihre Hinweise und für die Aufnahme in
die Reihe.
Bei der Drucklegung des Manuskripts haben an der Universität Potsdam
Melanie Jatz B.A., Timo Bollen, M.A. und Holger Schmidt, M.A. tatkräftige Hilfe
geleistet.
Zahlreiche Freundinnen, Freunde und meine Familie haben die Arbeit in
verschiedenen Stadien Korrektur gelesen und mich immer unterstützt. Der
größte Dank gebührt meinem Partner, sein Rückhalt und sein Glauben an das
Projekt haben mich auch in schwierigen Zeiten durchhalten lassen.
Mainz, im März 2021
Christine Kleinjung