Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Galerie Flechtheim [Mitarb.]
Der Querschnitt — 10.1930

DOI Heft:
Heft 2
DOI Artikel:
Wedderkop, Hermann von: Deutsche Klassiker
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.73550#0150

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Und nicht zu reden von „Hero und Leander", nicht zu reden von „Kassandra",
dem „Taucher", dem „Drachen", der „Glocke", dem „Spaziergang" und der
„Würde der Frauen". Und deshalb ist es so außerordentlich falsch, so sym-
pathisch falsch, über sich selbst bemerkt, wenn er von der deutschen Muse singt:

Darum steigt in höhern Bogen,
Darum strömt in vollern Wogen,
Deutscher Barden Hochgesang;

Und in eigner Fülle schwellend
Und aus Herzens Tiefen quellend,
Spottet er der Regeln Zwang.

Denn keiner unter Deutschlands Dichtern war mehr dem Zwang unterworfen,
hat mehr den Zwang geliebt als dieser Schiller, der das Kunststück fertigbrachte
aus Deutschen Griechen zu schaffen.
Erst in weitem Abstand folgt ein anderer Deutsch-Grieche, Hölderlin, schwe-
rer und nicht entfernt von dieser hinreißenden Brillanz, von diesem Wurf, der
Schillern auszeichnete. Platen auch vielleicht, als letzter Ausläufer dieser deutschen
Antike, aber zu sehr bemüht um die Form, als daß er jemals auch nur entfernt
an Schillers Temperament nur erinnerte.
Und dann kommen, mit dem Zerfließen der Form, die Romantiker, wo sich
schon „die Wiedererweckung der Vergangenheit mit der schwärmerischen
Liebe" zur Natur paarte, wie insbesondere in der schwäbischen Dichterschule,
deren Führer unser Ludwig Uhland ist. Da wirds denn behaglich und breit und
pyknisch und zum Teil auch ganz kräftig realistisch, wie z. B. in dem schönen,
stets mit etwas Scham von uns hergesagten Vers „der Döffinger Schlacht":
„Ich bring' Euch frohe Märe : Glück ^pm Urenkelein!
Antonia hat geboren ein Knäblein hold und fein".
Da hebt er hoch die Hände, der ritterliche Greis :
„Der Fink hat wieder Samen; dem Herrn sei Dank und Preis !"
Sein Genosse im hohen Norden war Emanuel Geibel, dessen unsterblicher
„Tod des Tiberius" trotz allem noch viel von Schillerschem Geiste, besonders
von diesem unbarmherzigen Makart-Piloty-haften Panoptikumstil atmet:
Bei matter A mpels Zwielicht droben lag
Der kranke Cäsar auf den Purpurkissen.
Sein fahl Gesicht, von Schwären wild Verrissen,
Erschien noch grauser heut, als sonst es pflag.
Hohl glomm das Auge. Durch die Schläfe wallte
Des Fiebers Glut, daß jede Ader schlug.
Niemand war bei ihm als der Ar^t, der alte,
Und Macro, der des Hauses Schlüssel trug.
Und wenn man nun schon den Schritt vom Erhabenen zum Lächerlichen tut,
so soll man gleich weitergehen bis zu Freiligrath, der der unübertroffene Meister
der Komik ist, losgelöst und geradezu versessen. Die „Piratenromanze" z. B.:
Auf dem Decke der Gabarre
Liegt der Scheik der Christenhunde,
Die erloschene Zigarre
Von Havanna in dem Munde.

88
 
Annotationen