77
Eine über i Stunde weit reichende Fortifi-
karion bildeten die noch bey Waal und Waal-
haupten >das Haupt, oder der Anfang
dieser Wälle), welch' beyde Orte von altern
Wällen ihren neuern Namen führten, sichtbaren
Wälle und Verschanzungen, an welchen sich südlich
«nd östlich auch die Linie der mit dem römischen
Wacht-Thurm auf demS tofferberg correspon-
direnden Römer-Thürme zu Emmenhausen,
zu Unter-Di essen, und zu Lechs berg an-
reihen, und zugleich, den auf den Hügel-Anhöhen
des Lechthals gebliebenen Zug einer 2"" Römer-
Strasse andeuten, welche vom Stoffe rberg
bey Landsberg her auf dem linken Lech-Ufer
nach führte, und die noch „die
alte Strasse" heißt.
Die sich in den Isar-Kreis erstrecken-
den ILouae ÄckunrtronsL auf dem rechten Lech-
Ufer waren: *")
1) Der römische Wacht-Thurm zu Lands-
berg, oder ck'/retine;
2) Fortifikati'onen an der izigen Diesser-Post-
Ctrasse bey Pürgen, welche Orts-Benennung
noch auf eine alte Burg deutet, und woselbst
in r Gruppe» bi römische Grab-Hügel
liegen; "")
2) die 2 Burgstetten zuTheuning, südlich
r St. von Landsberg, und wie Deuringen im
Landgerichte Göggingen von oder —
Dominus, vel religiosus (Denkw. des O. D.
Kr. v. I. 1820 x. 15.) den Namen führend,
wo „der Schloßberg" die Stätte eines Römer-
Thurms bewahrt;
4) Ueberreste von einer uralten Fortifikation
bey Sandau nördlich am Lech;
5) ähnliche Fortifikati'onen, und der Burg-
graben zu Kaufe ring am Lech;
115) Rach Nachrichten von dem 1829 verstorbenen
Landgerichts-Assessor Hrn. v. Grimmet in Landsberg,
und von dem k. Hrn. Forst-Meister v» Schellhorn
daselbst; dann nach dem Repertorium zum topographischen
Atlas-Blattc Landsberg, und nach mehreren andern
brieflichen Auskunfts-Ertheilungen.
116) Z aus diesen Grab-Hügeln erhobene Urnen, und
mehrere daselbst gefundene römische Münzen hat der
ehemalige Pfleger von Rauhen-Lcchsberg v. Obern-
berg vor Jahren an den geistlichen Rath v. Westen-
rieder in München eingesendet,; (Meichelbeck).
6) der noch 60' hohe römische Wacht-
Thurm zu Haltenberg am Lech; - von
diesen nahen Wacht-Thürmen soll nach v. Pall-
hausrn'scher Wort - Analyse der nahe Ort
Epfcn Hausen („bey den Wacht-Thürmen")
den Namen führen;
und 7) die bey Kaufering und Halb en-
b esrg „im Westerhvlze" und gegen Bayerbach
gelegenen 2 grossen Gruppen von römischen Grab-
Hügeln, nemlich eine Gruppe von 140, und eine
zweyte von 5y Hügeln, deren jeder von 10 -
25' im Umfange hält.
Alle weitern römischen Fortifikationen an der
Win dach, und von diesem Flüßchen bis zum
westlichen Ufer des Ammer-See s rechne ich
zu den LastrrJ l/r-uL», oder zu der Römer-
Stälte „ lchuLa."
Von den erwähnten nördlich am Lech in der
Umgegend von Landsberg gelegenen römischen
Fortifikationen lief eine 2" römische Verbin-
dungs-Strasse auf dem rechten Lech-Ufer
wahrscheinlich zwischen den Orten WallesHau-
se n und W a b e r n an der Paar, wovon das erste
von einem verschanzten Uebergange über diePaar
(demWalle), und der 2" als keltischer „Unter-
lags-Ort" —„esuyons"den Namen führen sollen,
über Egling, Steindorf, Merching und
Mehring durch das bayerische Lechfeld
zu der Stätte der ehemaligen Burg Eonzilech,
und dem nahen wohl befestigt gewesenen Lech«
Uebergange bey ^uZuLta.
Dieser Strassen-Zug ist überall durch Funde
römischer Münzen bezeichnet.
In der v. Ahorner'schen Münz-Samm-
lung sind:
s) von Egling: Kupfer-Münzen von ckau<r-»«
Kot/iicur mit ,,8ecurit38 aug." und „8pv8 publica";
2 von t'coSll., mit ,,6ouoor<lia" und „8oli invicto";
1 V0N M-raum-un mit „t-enio Xugusti"; 1 VVN kl.
üul. t^onrtunkiu- mit „Oloria Rrorcitus"; 1 t?on-
»tantiu-und 1 beydemit „Ibelix ILowp.
Reparativ."
K) Von Steindorf bey Hof-Hegnenberg:
eine silberne gekerbte Familien-Münze snummu» ,er-
ratus) der Ro szicr mit der Juno, und „b. Rosci"
unten „ksbsti"; i Kupfer-Münze von Vespasian
mit „Rorluua rvilur"; I Silber-Münze für die
Tochter des Titus üulia SuL-ua mlt „VouusXuß";
I 1 Silber-Münze von LI. zz-rcnu-ur mit ,,1'ictai".
Eine über i Stunde weit reichende Fortifi-
karion bildeten die noch bey Waal und Waal-
haupten >das Haupt, oder der Anfang
dieser Wälle), welch' beyde Orte von altern
Wällen ihren neuern Namen führten, sichtbaren
Wälle und Verschanzungen, an welchen sich südlich
«nd östlich auch die Linie der mit dem römischen
Wacht-Thurm auf demS tofferberg correspon-
direnden Römer-Thürme zu Emmenhausen,
zu Unter-Di essen, und zu Lechs berg an-
reihen, und zugleich, den auf den Hügel-Anhöhen
des Lechthals gebliebenen Zug einer 2"" Römer-
Strasse andeuten, welche vom Stoffe rberg
bey Landsberg her auf dem linken Lech-Ufer
nach führte, und die noch „die
alte Strasse" heißt.
Die sich in den Isar-Kreis erstrecken-
den ILouae ÄckunrtronsL auf dem rechten Lech-
Ufer waren: *")
1) Der römische Wacht-Thurm zu Lands-
berg, oder ck'/retine;
2) Fortifikati'onen an der izigen Diesser-Post-
Ctrasse bey Pürgen, welche Orts-Benennung
noch auf eine alte Burg deutet, und woselbst
in r Gruppe» bi römische Grab-Hügel
liegen; "")
2) die 2 Burgstetten zuTheuning, südlich
r St. von Landsberg, und wie Deuringen im
Landgerichte Göggingen von oder —
Dominus, vel religiosus (Denkw. des O. D.
Kr. v. I. 1820 x. 15.) den Namen führend,
wo „der Schloßberg" die Stätte eines Römer-
Thurms bewahrt;
4) Ueberreste von einer uralten Fortifikation
bey Sandau nördlich am Lech;
5) ähnliche Fortifikati'onen, und der Burg-
graben zu Kaufe ring am Lech;
115) Rach Nachrichten von dem 1829 verstorbenen
Landgerichts-Assessor Hrn. v. Grimmet in Landsberg,
und von dem k. Hrn. Forst-Meister v» Schellhorn
daselbst; dann nach dem Repertorium zum topographischen
Atlas-Blattc Landsberg, und nach mehreren andern
brieflichen Auskunfts-Ertheilungen.
116) Z aus diesen Grab-Hügeln erhobene Urnen, und
mehrere daselbst gefundene römische Münzen hat der
ehemalige Pfleger von Rauhen-Lcchsberg v. Obern-
berg vor Jahren an den geistlichen Rath v. Westen-
rieder in München eingesendet,; (Meichelbeck).
6) der noch 60' hohe römische Wacht-
Thurm zu Haltenberg am Lech; - von
diesen nahen Wacht-Thürmen soll nach v. Pall-
hausrn'scher Wort - Analyse der nahe Ort
Epfcn Hausen („bey den Wacht-Thürmen")
den Namen führen;
und 7) die bey Kaufering und Halb en-
b esrg „im Westerhvlze" und gegen Bayerbach
gelegenen 2 grossen Gruppen von römischen Grab-
Hügeln, nemlich eine Gruppe von 140, und eine
zweyte von 5y Hügeln, deren jeder von 10 -
25' im Umfange hält.
Alle weitern römischen Fortifikationen an der
Win dach, und von diesem Flüßchen bis zum
westlichen Ufer des Ammer-See s rechne ich
zu den LastrrJ l/r-uL», oder zu der Römer-
Stälte „ lchuLa."
Von den erwähnten nördlich am Lech in der
Umgegend von Landsberg gelegenen römischen
Fortifikationen lief eine 2" römische Verbin-
dungs-Strasse auf dem rechten Lech-Ufer
wahrscheinlich zwischen den Orten WallesHau-
se n und W a b e r n an der Paar, wovon das erste
von einem verschanzten Uebergange über diePaar
(demWalle), und der 2" als keltischer „Unter-
lags-Ort" —„esuyons"den Namen führen sollen,
über Egling, Steindorf, Merching und
Mehring durch das bayerische Lechfeld
zu der Stätte der ehemaligen Burg Eonzilech,
und dem nahen wohl befestigt gewesenen Lech«
Uebergange bey ^uZuLta.
Dieser Strassen-Zug ist überall durch Funde
römischer Münzen bezeichnet.
In der v. Ahorner'schen Münz-Samm-
lung sind:
s) von Egling: Kupfer-Münzen von ckau<r-»«
Kot/iicur mit ,,8ecurit38 aug." und „8pv8 publica";
2 von t'coSll., mit ,,6ouoor<lia" und „8oli invicto";
1 V0N M-raum-un mit „t-enio Xugusti"; 1 VVN kl.
üul. t^onrtunkiu- mit „Oloria Rrorcitus"; 1 t?on-
»tantiu-und 1 beydemit „Ibelix ILowp.
Reparativ."
K) Von Steindorf bey Hof-Hegnenberg:
eine silberne gekerbte Familien-Münze snummu» ,er-
ratus) der Ro szicr mit der Juno, und „b. Rosci"
unten „ksbsti"; i Kupfer-Münze von Vespasian
mit „Rorluua rvilur"; I Silber-Münze für die
Tochter des Titus üulia SuL-ua mlt „VouusXuß";
I 1 Silber-Münze von LI. zz-rcnu-ur mit ,,1'ictai".