Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Edmund Rappaport <Berlin> [Hrsg.]
Auctions-Catalog: Abtheilung I: Neue deutsche Thaler, Doppelthaler und Doppelgulden, sowie Münzen unter Thalergrösse (System Schwalbach) ; Abtheilung II: Münzen und Medaillen (XVI Jahrhundert bis auf die neueste Zeit) ; die öffentliche Versteigerung findet statt: 25. Juni 1906 und folgende Tage — Berlin, 1906

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19067#0029
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 26 —

IITE ABTHEILUNG.

Varia: Münzen und Medaillen.

(XVI Jahrhundert bis auf die neueste Zeit.)

912. Aaraii (Schweiz). Thlr-förm. Med. 1849, .,25 jähr. Jubelfeier des
Eidgenöss. Schützenfestes". Strahl. Kreuz üb. 2theil. Wapp., v. Lor-
beer- und Eichenzweig umgeben; Rv. Lieg. Flussnymphe etc. Im
Abschn.: CANTON AAR GAU — 1803 — A. BOVY — FECIT

Gr. 24. Kerbrand, vorzgl

913. Amsterdam. Nothklippe zu 40 Sols 1578. Gekrönt. Stadtwapp.
zw. 2 Löwen; Rv. Schrift im Kranze. Mail), pl. IV,6. sehr gut erh.

914. Nothklippe zu 20 Sols 157s. Gekrönt. Stadtwapp. zw. 15 — 78;
Rv. Schrift im Kranze. Mail], pl. IV,9. sehr gut erh,

915. Einseit. Nothklippe zu 5 Stüber 157s. Gekrönt. Stadtwapp. zw.
V— S und 15 — 78. Oben Contremarke PG (verschlungen).

Maill. pl. IV,15. sehr gut erh.

916. Anhalt-Cotheu. Ludwig d. Aeltere. Breiter Va Thlr (vom Thlr-
Stempel) 1625, auf d. Tod s. Gemahlin Ämoene Amalie, geb. Gräfin
v. Bentheim-Tecklenburg. Av. Gekrönt, bogiges Wappen. Leg.
Das • meib • so • fürdjtct • (Sott • etc.: Rv. 13 Zeilen Schrift: LV-

DOVICVS-' — D. G. PR1NCEPS . ANHALTIN . — etc.

Zu Madai 1007 (als Thaler). Aon höchster Seltenheit, sehr gut erh.

917. Aremberg. Ludwig Engelbert. Conv.-Thlr 1785. Büste v. r.:
Rv. Wapp. auf Mantel. Cat. Sch.-R. 4961. Kerbrand, sehr schön

918. Baden. Carl Friedr. Ducat 1786. auf die Geburt des Prinzen
(nachmal. Grossherzogs) Carl Ludw. Friedr. Bbld v. r., darunt. B; Rv.
Ovahvapp. auf gekrönt. Mantel. Leg. NATO EX FILIO — etc.

v. Berst. 297. sehr schön

919. Friedrich. Kleine gold. Civil-Verdienst-Med. o. J. (v. C. Schnitzspalm).
Bärtige Büste v.l.: Rv. Im Eichenblatt-Kranze: FÜR — VERDIENST.

v. Heyden 61. ca. 6Va Ducat.

Im Original-Etui mit Chiffre JF. Mit breiter Oese und Band, StpJglz

920. Bayern. Maximilian I, als Kurfürst. 5 Ducat. 1640, „Neu-
befestigung Münehen'su. Stehender geharn. Kurfürst v. r., neben
Postament; Rv. Stadtansicht, zu deren Seiten: 16 — 40.

Wittelsb. 811. vorzgl

921. --Königreich. Maximilian Joseph I. Goldene Civil-Verdienst-Med.
o. J. (v. Losch). Bbld v. r.. m. Mantel. Leg. MAXIMILIAN IOSEPH
etc. (Ohne Punkt nach: MAXIMILIAN!); Rv. Zw. Lorbeer- und
Eichenzweig: DEM — VERDIENSTE — UM FÜRST — UND —
VATERLAND (ohne Punkt nach: VATERLAND) Beiderseits
gekerbter Rand. Zu Wittelsb. 2478, zu v. Heyden 107. 6 Ducat.

Henkelspur, sonst Stplglz
 
Annotationen