Metadaten

Ampach, Christian Leberecht von
Numophylacii Ampachiani sectio 1 - 3, d. h. Verzeichniss der von Christian Leberecht von Ampach hinterlassenen Münz- und Medaillensammlung, Abt. 1 - 3, welche zu Berlin 1834 - 35 ... versteigert werden soll (Band 1) — Leipzig: Reclam, 1833

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57316#0141
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Europa. — Deutschland. — Bayern. 129
Gailenbach.
1637. Schöne Bronce-Medaille, von Neuis, v. 9. Novbr. 1822.
zum Andenken des 200 jährigen Familien - Besitzes dieser
Herrschaft. Appel IV. 1. No. 1109.
Hof.
1638. Medaille v. 1817. Av. In einem Lorbeerkranze mit 2
Orden behangen: CONSTANTIN | VONWELDENSJ
OBHUT | VERDANKEN | DIE BÜRGER | ZU HOF.
Rev. DIE WIEDERHERSTELLUNG IHRER HÖ-
HEREN STUDIEN ANSTALT 1817. In der Mitte
ein Gebäude mit Thurm, w. lj§ L.
Kausbeuern.
1639. Thaler v. 1542. wie Mad. 2257. aber MON. KAVF-
BVRN. ROMA. IMP. und AV. w. 2 L.
1640. Viertel-Thaler von 1543. wie Appel IV. 1. No. 1700.
w. L.
1641. Medaille. Av. HAC EXORATE. Die Religion opfert
an einem Altäre, worüber das Auge der Vorsehung. Im
Abschn. PAX WESTPHAL. | SVBSCR. XXIV. OCT. |
MDCXLVI1I. Rev. HAC TVENTE. Eine sitzende
weibliche Figur mit Füllhorn in der rechten und Palmen-
zweig in der linken, über ihr aus W’olken ein Arm, wel-
cher einen Schild über sie hält. Abschn. MEM. SEC.
KAVFBVRAE CELEBR. XX. OCT. MDCCXLVHI.
w. l/2 L.
Landau.
1642. Achteckige einseitige Nothklippe von 2 f. 8 kr. Werth,
unter Herzog Carl Alexander von Würtemberg 1713. wäh-
rend der Belagerung geschlagen. Mad. 4974. w. l/^-L.
1643. Ein zweites Exemplar mit kleinerer Schrist, w. 1/^ L.
1644. Desgl. von 1 f. 4 Xer. Mad 7186. w. % L.
1645. Ein zweites Exemplar, w. % L.
Lindau.
1646. Bracteat II. Innerhalb eines Kugel - und zweier Linien-
kreise ein junger Lindenbaum mit Wurzel.
9
 
Annotationen