130 Münzen der mittlern und neuern Zeit.
1647. Bracteat TI. Innerhalb einer schüsselformigen Vertiefung
der Lindenbaum. Aussen ein Perlrand.
1648. Solidus. Av. Auf einem erhabenen rautenförmigen
Quadrat in einem gewundenen Kreise ein altes L·., darne-
ben zwei Ringel. Rev. Ein gehender Hund, darüber der
Lindenbaum.
1649. Medaille von 1730. Av. Vierzehen am Rande in Kreis
gestellte Wappen, wovon das obere, etwas grössere, das
Lindauer ist, umgeben den in der Mitte befindlichen
Reichsadler, unter welchem: P. P. W. Um diesen in ei-
nem Doppelzirkel stehet: PATR. NOBIL. CAROL.
TVTAM. GAVD. QVINT. EAM. RENOV. SEXT.
VBIQ. TEG. Rev. In einem Kranze von Palm - und
Lorbeerzweigen: DIEM | QVEM. DEO. GLORIOSVMj
DEVOTO. PLAVSV. COLIT. | JVBILANS PATRIA. |
SVB. EJVSDEM. PRAESIDIO | SPECIALI. VENE-
RATIONE | CELEBRAT. | SOCIETAS. PATRICIA, j
LINDAVIENSIS. | VII. Cal. JVLII | MDCCXXX. Un-
ten ein brennendes Licht in einem Schilde, w. 1% L.
1650. Medaille von 1748., zum Andenken des Westphal. Frie-
dens. Appel IV. 1. 1899. w. % L.
München.
1651. Medaille der Bayrischen Academie der Wissenschaften,
mit dem Brustb. Carl Theodor’s im Av. und RIMATVR
VTRIMQVE im Rev. w. % L.
1652. Desgl. mit dem Bayrischen Wappen, worüber: TEN-
D1T AD AEQVVM im Av. und: ACADEMIA SCIEN-
TIARVM BOICA in einem Kranze im Rev. w. */, L.
1653. Desgl. mit einem sitzenden Weltweisen und RERVM
COGNOSCERE CAVSAS im Av. und Inschrift in einem
Lorbeerkranze im Rev. w. % L.
1654. Dieselbe in Bronze.
1655. Medaille von Dais, auf den grossen Betgang in München
1817. Av. PATRONVS BAVARIAE. Ein auf einem
Postament sitzender Bischosif mit Krumstab, Buch und
Schlüssel, darneben 2 brennende Lichter und 4 Garben,
1647. Bracteat TI. Innerhalb einer schüsselformigen Vertiefung
der Lindenbaum. Aussen ein Perlrand.
1648. Solidus. Av. Auf einem erhabenen rautenförmigen
Quadrat in einem gewundenen Kreise ein altes L·., darne-
ben zwei Ringel. Rev. Ein gehender Hund, darüber der
Lindenbaum.
1649. Medaille von 1730. Av. Vierzehen am Rande in Kreis
gestellte Wappen, wovon das obere, etwas grössere, das
Lindauer ist, umgeben den in der Mitte befindlichen
Reichsadler, unter welchem: P. P. W. Um diesen in ei-
nem Doppelzirkel stehet: PATR. NOBIL. CAROL.
TVTAM. GAVD. QVINT. EAM. RENOV. SEXT.
VBIQ. TEG. Rev. In einem Kranze von Palm - und
Lorbeerzweigen: DIEM | QVEM. DEO. GLORIOSVMj
DEVOTO. PLAVSV. COLIT. | JVBILANS PATRIA. |
SVB. EJVSDEM. PRAESIDIO | SPECIALI. VENE-
RATIONE | CELEBRAT. | SOCIETAS. PATRICIA, j
LINDAVIENSIS. | VII. Cal. JVLII | MDCCXXX. Un-
ten ein brennendes Licht in einem Schilde, w. 1% L.
1650. Medaille von 1748., zum Andenken des Westphal. Frie-
dens. Appel IV. 1. 1899. w. % L.
München.
1651. Medaille der Bayrischen Academie der Wissenschaften,
mit dem Brustb. Carl Theodor’s im Av. und RIMATVR
VTRIMQVE im Rev. w. % L.
1652. Desgl. mit dem Bayrischen Wappen, worüber: TEN-
D1T AD AEQVVM im Av. und: ACADEMIA SCIEN-
TIARVM BOICA in einem Kranze im Rev. w. */, L.
1653. Desgl. mit einem sitzenden Weltweisen und RERVM
COGNOSCERE CAVSAS im Av. und Inschrift in einem
Lorbeerkranze im Rev. w. % L.
1654. Dieselbe in Bronze.
1655. Medaille von Dais, auf den grossen Betgang in München
1817. Av. PATRONVS BAVARIAE. Ein auf einem
Postament sitzender Bischosif mit Krumstab, Buch und
Schlüssel, darneben 2 brennende Lichter und 4 Garben,