Metadaten

Ampach, Christian Leberecht von
Numophylacii Ampachiani sectio 1 - 3, d. h. Verzeichniss der von Christian Leberecht von Ampach hinterlassenen Münz- und Medaillensammlung, Abt. 1 - 3, welche zu Berlin 1834 - 35 ... versteigert werden soll (Band 1) — Leipzig: Reclam, 1833

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57316#0509
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Europa. — Russland. 49Ϊ
Kohler Μ. B. XVIII. 297. bei welchem die Umschr. des
Av. lateinisch ist.
4493 b. Bronze - Medaillon von Ibanow und Jodin, o J. mit
russ. Schrift. Av. Brustb. mit Umschr. Rev. Umschr.
bedeutet: Im Frieden und im Kriege berühmt.
Pallas auf Wolken sitzend, unter ihr allegorische Bilder
der schönen Künste. Hausch. B. No. 320. Köhler Μ.
B. XI. 427. Tireg. p. 75.
4494. Rubel von 1731. Madai No. 58. w. 1% Loth.
4495. Dergl. von 1736. Madai ibid. w. 1^| Loth.
4496. Bronze-Medaille von 1736. Av. ANNA IVANOWNA
D. G. RUSSIAE IMPERATRIX. Gekrönt. Brustbild
v. d. r. S. Rev. OCCIDENTEM RESPICIT ET
ORIENTEM. Auf einem Postamente in der Mitte der
Russ. Reichsadler mit dem Georgenschild auf der Brust;
daneben auf beiden Seiten zwei männliche Figuren, die
eine rechts mit Scepter hat ein Pferd neben sich, Eu-
ropa bezeichnend; die andere links hat ein Kamel hin-
ter sich, Asien darstellend. Im Abschn. PACE EU-
ROP. PROMOTA. | TARTARIS VICT. | TANAI LI-
BERATO | 1736. Tireg. p. 72.
4497. Kleine Medaille von 1739. auf den Sieg über die Tür-
ken bei Choczim. Grosch. Cab. III tes Fach No. 21.
Tireg. p. 74. w. % Loth.
4498. Vortresssicher Bronze - Medaillon von 1739. auf dieselbe
Begebenheit, mit russischer Schrift. Av. Brustb. mit Um-
schr. Rev. Umschr. bedeutet: Der Ruhm des Reichs.
Ein Adler mit einem Lorbeerkranz im Schnabel, auf
Trophäen sitzend. Hausch. B. No. 319. Köhler Μ. B.
XIII. 377. Tireg. p. 74.
Iwan, ΓΪ4Θ — 41.
4499. Höchst seltener Rubel von 1741. Madai 59. Köhler
Μ. B. XIII. 361. ist der in der Petersburger Münze
geprägte, w. 1 % Loth.
4500. Sehr seltener Grivennick von 1741. Grosch. Cab. III.
Fach No. 23. w. Loth.

S2
 
Annotationen