Metadaten

Ampach, Christian Leberecht von
Numophylacii Ampachiani sectio 1 - 3, d. h. Verzeichniss der von Christian Leberecht von Ampach hinterlassenen Münz- und Medaillensammlung, Abt. 1 - 3, welche zu Berlin 1834 - 35 ... versteigert werden soll (Band 1) — Leipzig: Reclam, 1833

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.57316#0515
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Europa. — Russland. 503
4541. Schöner Bronze-Medaillon, auf die Errichtung der
ökonomisch. Societät zu Petersburg 1768. v. J. B. Gass,
mit russ. Schrift. Av. Brustb. v. d. r. S. mit Umschr.
Rev. Umschr. bedeutet: Belohnung des Fleisses.
Ceres, in d. R. einen Kranz, in der L. den Merkurstab
haltend, sitzt auf Garben, an einen Palmbaum gelehnt.
Im Hintergründe ein Ackersmann. Tireg. p. 106.
4542. Bronze-Prämien-Medaille der Academie der schönen
Künste zu Petersburg, v. L. Verner. Av. Ueberschr.
russisch. Mehrere Steinblöcke. Auf deren einem liegt
eine Büste, auf einem andern ist dieStatüe eines sitzen-
den Greises befindlich, welche auf einer tiefer liegenden
Platte wiederholt ist. Rechts hängt eine Charte mit
Zeichnungen herab. Im Abschn. russ. Schrift in 2 Zei-
len. Rev. Auf einem Zettel, welcher sich durch einen
Lorbeerkranz windet, russische Schrift, bedeutet: Dem
welcher am nächsten kommt. In der Mitte des
Kranzes sind einige erhabene Quer-Streifen, wahr-
scheinlich bestimmt, um Namen und Jahr hineinzu-
schneiden.
4543. Schöner und seltener Bronze - Medaillon auf die Er-
bauung der Isaacskirche, 1768. v. T. Ibanow, mit russ.
Schrift. Av. Brustb. mit Umschr. Rev. Umschr. be-
deutet: Gebet Gott was Gottes ist. Die Isaacs-
kirche. Schrift im Abschn. bedeutet: Dem Kaiser
was des Kaisers ist, den 22, September 1768.
Hausch. B. No. 353. Tireg. p. 105,
4544. Schöner Bronze-Medaillon, v. T, Ibanow, v. 1768.
mit russ. Schrift. Av. Brustb. v, d. r. S. mit Umschr.
Rev. Ueberschr, Die Kaiserin mit dem Thronfolger an
der Hand spricht zu einer Frau, neben welcher das
Reichswappen befindlich ist, Mehrere nackte Kinder
stehen neben dieser Frau, die Hände zur Kaiserin er-
hebend. Rechts im Hintergründe ein Tempel, vor wel-
chem der getödtete Lindwurm liegt. Im Abschn. russ.
Schrift in zwei Zeilen, mit der Jahrzahl.
4545. Bronze-Medaille v. T. Ibanow, auf die Seeschlacht r.
 
Annotationen