Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rave, Paul Ortwin
Der Emporenbau in romanischer und frühgotischer Zeit — Forschungen zur Formgeschichte der Kunst aller Zeiten und Völker, Band 8: Bonn, Leipzig: Schroeder, 1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.67101#0011
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
INHALT

Seite

I. Begriff und Begrenzung. 9
Die Lotbauempore, Querhausempore, Westempore. Doppel-
kirchen und reine Emporenkirchen. Die verschiedenen Arten der
Abseitempore.
II. Der vorromanische Emporenbau. 19
Die Anfänge des christlichen Emporenbaues: seine Genesis und

Heimat. Der christlich-antike und frühmittelalterliche Emporen-
bau: die Verbreitung in der graecosemitischen-byzantinischen
Kulturwelt und die Ablehnung im Abendland. Einzelfälle vor-
romanischer Abseitemporen. Spätgriechische und lateinische
Baugesinnung.
III. Der Emporenbau in Frankreich. 43
Die frühromanischen Emporen im alten Franzien und die Gesetze
der Raumstufung. Die auvergnatischen Emporen: ihre Ent-
stehungsbedingungen, Gestaltungen im Kernland und Ausläufer
bis nach Spanien. Die normännischen Emporen: ihre Bedeutung
für die Raumbindung und ihre Auswirkung nach England. Die
Emporen der Ile-de-France und Champagne und das Werden
der Gotik.
IV. Der Emporenbau in Italien. 73
Die apulischen Emporen: normännische und byzantinische Be-
ziehungen ; ihre Bedeutungslosigkeit für die Gotik. Das Fehlen
romanischer Emporenkirchen in Mittelitalien. Die lombardischen
Emporen: Empore und Wölbung, Empore und Lichtgaden; ihre
Verkümmerung beim Einbruch der Gotik. Der Einfluß lombar-
discher Emporenkirchen nach Süddeutschland.
V. Der Emporenbau im Rheinland.. 98
Die flachgedeckten Anlagen des 12. Jahrh.: Das Steckenbleiben
der Köln-Siegtaler Gruppe in der Kastenform; die Entwicklung
der Koblenz-Lahntaler Gruppe zum Gewölbebau. Die spät-
romanisch-gewölbten Anlagen im Kampf mit der Gotik. Die
Ausläufer der Übergangsbewegung. Die verunglückten Ansätze
zum Emporenbau in Westfalen und Sachsen und die Absprengsel
rheinischen oder französischen Emporenbaues nach Skandinavien.

VI. Zusammenfassung. 137
Denkmälerliste. 140
Verzeichnis der Abbildungen. 143
 
Annotationen