Es giebt lange und kurze Selbstlauter,
r. Lang sind alle eigentliche Doppellauter: als/
ai, ay, au, au, ei, ey; eu, undie.
2. Kurz sind alle einfache Selbstlauter und unei-
gentliche Mitlauter , wenn sie scharf und
schnell ausgesprochen werden: z. B. Schall,
Blitz, Blatt, werden sie aber langsam,
und haltend ausgesprochen, so sind sie eben-
falls lang: z. B. Graf, Ofen, Blut.
Rechtschreiben heißt die Wörter mir gehö-
rigen Buchstaben schreiben, selbe regel-
mäßig trennen/ und die Sätze mir Un-
terscheidungszeichen richtig unterscheide»:.
§. I. Von den Buchstaben.
Von großen Buchstaben.
Man machet einen großen Buchstaben
1. Von Anfänge einer Rede, eines Ver-
ses; bey einen: Ehrenfürworte, als:
Euer, Sie, Dieselben, Ihnen; bet-
allen Hauptwörtern, und denen die
ihre Stelle verwetten, als: dein Wis-
sen ist nichts.
2. Nach einem Schlußpunkt, Frag-und
Aufrufungszeichen, wenn sie die Rede
beschließen, und nach einem Doppel-
punkte, wenn etwas Fremdes anM
führt wird.
L. Von
r. Lang sind alle eigentliche Doppellauter: als/
ai, ay, au, au, ei, ey; eu, undie.
2. Kurz sind alle einfache Selbstlauter und unei-
gentliche Mitlauter , wenn sie scharf und
schnell ausgesprochen werden: z. B. Schall,
Blitz, Blatt, werden sie aber langsam,
und haltend ausgesprochen, so sind sie eben-
falls lang: z. B. Graf, Ofen, Blut.
Rechtschreiben heißt die Wörter mir gehö-
rigen Buchstaben schreiben, selbe regel-
mäßig trennen/ und die Sätze mir Un-
terscheidungszeichen richtig unterscheide»:.
§. I. Von den Buchstaben.
Von großen Buchstaben.
Man machet einen großen Buchstaben
1. Von Anfänge einer Rede, eines Ver-
ses; bey einen: Ehrenfürworte, als:
Euer, Sie, Dieselben, Ihnen; bet-
allen Hauptwörtern, und denen die
ihre Stelle verwetten, als: dein Wis-
sen ist nichts.
2. Nach einem Schlußpunkt, Frag-und
Aufrufungszeichen, wenn sie die Rede
beschließen, und nach einem Doppel-
punkte, wenn etwas Fremdes anM
führt wird.
L. Von