S
Z. Von ähnlichen Buchstaben,
A. Zwey Hauptregeln.
?, Man schreibe die hergeleiteten Wörter,
so viel möglich, nach den Stamm-
wörtern : z. B. Jäger von jagen /
schälen von Schale, Esse von naß,
Künstler von Kunst.
2, Man unterscheide die Wörter zerschie-
dener Bedeutung mit zerschiedenen
Buchstaben; z. B. daß (Binde-
wort) von das (Geschlechtswort;)
wieder (abermal) von wider (ent-
gegen ) sein voir seyn. rc.
h. Von ähnlichen Selbstlautern:
i. Man verwechsle nicht e mit ä, noch
mit ö, nicht i mit ie, oder ü; z. B.
raisen für reisen, Gchwöster für
Schwester, ieben für üben, nei für
neu, gibt für giebc.
s. ä ö ü stehen in abgeleiteten Wörtern,
wenn die Stammwörter u v u haben;
als: alr, alter; Lust, gelüsten;
Tod, Tödten rc.
c. Von ähnlichen Mitlautern.
1. Man verwechsle sie niemals mit ein-
ander , nicht b für p, d für t. z. B.
Bein und Pein, Plage nicht Blage,
Tage nicht Dage.
2. Man schreibe für c allzeit k, äusser
vor i, e, ö; und in ch, ck, wo c
angenommen ist. Karl, Kanzel,
Kreuz, christlich, wacker.
):( 3 6. Von
Z. Von ähnlichen Buchstaben,
A. Zwey Hauptregeln.
?, Man schreibe die hergeleiteten Wörter,
so viel möglich, nach den Stamm-
wörtern : z. B. Jäger von jagen /
schälen von Schale, Esse von naß,
Künstler von Kunst.
2, Man unterscheide die Wörter zerschie-
dener Bedeutung mit zerschiedenen
Buchstaben; z. B. daß (Binde-
wort) von das (Geschlechtswort;)
wieder (abermal) von wider (ent-
gegen ) sein voir seyn. rc.
h. Von ähnlichen Selbstlautern:
i. Man verwechsle nicht e mit ä, noch
mit ö, nicht i mit ie, oder ü; z. B.
raisen für reisen, Gchwöster für
Schwester, ieben für üben, nei für
neu, gibt für giebc.
s. ä ö ü stehen in abgeleiteten Wörtern,
wenn die Stammwörter u v u haben;
als: alr, alter; Lust, gelüsten;
Tod, Tödten rc.
c. Von ähnlichen Mitlautern.
1. Man verwechsle sie niemals mit ein-
ander , nicht b für p, d für t. z. B.
Bein und Pein, Plage nicht Blage,
Tage nicht Dage.
2. Man schreibe für c allzeit k, äusser
vor i, e, ö; und in ch, ck, wo c
angenommen ist. Karl, Kanzel,
Kreuz, christlich, wacker.
):( 3 6. Von