Was habe ich gethan/ da ich Gott be-
leidiget!
d. Das („) Anführungszeichen beym An-
fänge und am Ende einer fremden Rede,
die angeführt wird; z.B. Wie oft spricht
man mit den: Fuchse, wenn man das
Verlangte nicht erhalten kann „ die
Trauben sind sauer, ich mag sie nicht.
i. Die Pause, wenn die angefangene Rede
ganz, oder doch auf einige Augenblicke
abgebrochen wird; z. B. Leben oder
Tod -- Himmel oder Hölle - kann man-
lang anstehen, was manvonbeyden wäh-
len solle?
Orthographisches Verzeichmß
Zweifelhafter Wörter.
A.
Aal/ der Fisch; die Ahle/ ein Schusterpfriem»
Aas, ein todtes Vieh; er aß/ von essen; das
Aß ein Gewicht.
Abblasen/ wegblasen; ablassen, nachlassen; da-
her Ablaß der Sünden.
Ablesen / eine Schrift; ablösen/ von der Wän-
de/ Wache.
Achse, am Wagen; Achsel/ Schulter; die AM/
ein Beil,
AehtH
leidiget!
d. Das („) Anführungszeichen beym An-
fänge und am Ende einer fremden Rede,
die angeführt wird; z.B. Wie oft spricht
man mit den: Fuchse, wenn man das
Verlangte nicht erhalten kann „ die
Trauben sind sauer, ich mag sie nicht.
i. Die Pause, wenn die angefangene Rede
ganz, oder doch auf einige Augenblicke
abgebrochen wird; z. B. Leben oder
Tod -- Himmel oder Hölle - kann man-
lang anstehen, was manvonbeyden wäh-
len solle?
Orthographisches Verzeichmß
Zweifelhafter Wörter.
A.
Aal/ der Fisch; die Ahle/ ein Schusterpfriem»
Aas, ein todtes Vieh; er aß/ von essen; das
Aß ein Gewicht.
Abblasen/ wegblasen; ablassen, nachlassen; da-
her Ablaß der Sünden.
Ablesen / eine Schrift; ablösen/ von der Wän-
de/ Wache.
Achse, am Wagen; Achsel/ Schulter; die AM/
ein Beil,
AehtH