Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Institut Français d'Archéologie Orientale <al-Qāhira> [Hrsg.]; Mission Archéologique Française <al-Qāhira> [Hrsg.]
Recueil de travaux relatifs à la philologie et à l'archéologie égyptiennes et assyriennes: pour servir de bullletin à la Mission Française du Caire — 18.1896

DOI Heft:
Nr. 1-2
DOI Artikel:
Jensen, Peter: Eine armenische Inschrift "Muttallu's" von Kommagene?
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.12158#0135
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
120

EINE ARMENISCHE INSCHRIFT « MUTTALLU'S » VON KOMMAGENE?

nicht anwenden konntè, — in schonster Weise meine Entzifferung bestâtigt und weiter-
fûhrt. Darnach und nach neueren Funden ist von der Inschrift zu lesen : A-i-s .-.(No-
minativ) ario^)(-i) Khilik{-lik?)- .(Nom.) .(Nom.) (aro1) Mudr(u) [oder Mutr(u)]
Kâm-mâg(gh)-i sirâ d(t)u(-î-î) Sandafî) .-.-î Mel-d . . b(ha)-s wgn(?)-ï-i d. i. « Dieser
- hier - ich [ist] der tapfere (?) ., ein kilikischer ., ein ., Mudr(u) [oder Mutr(u)]
Kôriig von Kommagene, der Herr, der (.-ge) . des Sanda(n) (?), der . von Melitene,
der . des (Gottes) . , der . » Ich bemerke hierzu, dass ct-i-s armen. dis = « dieser »
entspricht, das môglicher Weise zu lesende ario, das ideographisch durch den Dolch
ausgedrûckt wifd, armenischem ari (aus arios) = « tapfer », *d(t}u(s) = « Herr »
arm. *ti in ter = « Herr » aus ti -f- dpf (= Mann) und in tikin '=. « Herrin » aus ti +
kth {= Fraû), dass endlich b(ha)-s (lies nach Paratlelen b(h)asâ) in Verbindung mit
dem Gottesnamen {tes-i; in einem theophoren Namen aus Kilikien entspricht, wie r-â
und r-â + b{h)-é-â in Verbindung mit Gottesnamen den Wortern -ap-i; und -apêaa-iç
in anderen theophoren Namen aus Kilikien (s. dazu Sachau in der Z.f, Assyr., VII,
p. 90 fï., p. 95), und dass das Zeichen fur b(h) das Zeichen fur den 2ten Konsonanten
des Wortes fur « Sohn )) im Kilikischen ist, dessen ersten das Zeichen bezeichnet,
welches den Zischlaut in hh-Tatz-*i — Tarsus andeutet, dass indogerm. bh im Arm.
im Anfang der Wôrter zu b, nach Vokalen zu v geworden ist, dass im Arm. « Sohn »
auch savàk heisst, und dass die Endung ak allem Anschein nach, wie in ordeak gegen-
ùber ordi, ■— Synonymis von zavak, — die Deminutiv- und Kosewortendung ak ist.

Aus einem urspr. hatio musste, worauf ich bereits mehrfach hingewiesen habe, im
Armenischen nach bekannten Lautgesetzen hay werden (s. Hùbschmann, Arm. Stu-
dien, I, 76 f.). Violleicht bricht sich doch einmal die Ueberzeugung Bahn, dass die
Hay-tt, die Armenier von Zeitun, die in unsern Tagen mit den Tùrken um ihre Existenz
ringen, Nachkornmen sind jener hatischen Kiliker, wie sie sich selbst nannten, die in
jener Gegend unter S argon der Macht der Assyrer erlagen.

Sur un nom asiatique. — Le roi de Dor, Bdl, mentionné au Papyrus Golénischeff (Max
Miller, Asien und Europa, p. 389), porte un nom qui paraît formé de 13 pour *-Oî? et de bit,
« serviteur de El ». La vocalisation phénicienne dans les mots de ce type est Bod, BoSôaxwp,
OùaSooTwp, mntriTD, BoDuiilkart, BouatXjrap, BojjuÀxaç, mpb&"D, BoDtanit riihli. Bovbaal bvïlï,
Boneshmoun {fcttWû, qui correspond à celle de l'assyrien BovdîIou, PoudîIou, si ce nom, comme
je crois, appartient à cette série : elle ne correspond pas à l'orthographe égyptienne où est
soit Baï-bî-bè, soit ba. Celle-ci, au contraire, rappelle les rares noms hébreux où l'on rencontre
le môme procédé de formation, irna Baoxïa pour ti^iSQ 'A-SSxàç, peut-être pSt Bedân pour pay Abdôn.
La prononciation BAvîla(ou), BaîdîIou-BêdUoUj que l'orthographe égyptienne semble indiquer,
rendrait donc l'articulation cananéenne du nom plutôt que la phénicienne. Pour <==^>> au milieu
d'un mot = bit, comparer Lep., Denkm., III, pl. 129, et Liste de Thoutmosis III, n° 110. — G. M.

1. = Mann. Im Armenischen entspricht ayr. welches aber wegen arsa im Zend auf *arsos (spateres *aro)
zuruckgehn und nach hayr = « Vater » umgebildet sein wird. Cf. auch den Plural ar/cc.

CHALON-SUR-SAÔNE, IMP. FRANÇAISE ET ORIENTALE DE L. MARCEAU.
 
Annotationen