132
KINK AGYPTISCHK rHKTXDK
Jahr 98 v. Chr. (Pap. Prit. Mus. 678. Kenyon und Bell, Gr. Pap., p. 18)
erhalten und
Jahr 90 v. Chr. (Pap. Prit. Mus. 1206, Kenyon und Bell, Gr. Pap., p. 16)
und Jahr 97 (Pap. Prit. Mus. 1208, ibid., p. 19.) iiberliefert uns einen QexeapaejxeÊoc
naxoipioî lepeù; so-j/oo xat 'AçpoSfnjç1, wàhrend das
Jahr 99 v. Chr. (Pap. Prit. Mus. 678, ibid., p. 18)
Souyoo xa-. 'AcppoSixrjÇ nennt2.
Es môgen noch angefùhrt werden
Jahr 114 v. Chr. Erwâhnung des SxoTo^xftoç] -zoo nsxeapo-npio? tepew; Sou^ou xa> 'A<ppo8frn)ç,
L [• [x'iécrou [jLeXt^pooiJ Tôxa[voù] axpoYY0^0^?07^7100 e'^'^ptv0Ç aoV7rtoXou|Jtivou (grenfell Und HlJNT,
Gr. Pap. I, 25 = Pap. Prit. Mus. 621).
Jahr 109 V. Chr. IIaxoif3i<; Qoxopxaiou Upeoç So'jpu Sreo-j fj.sYi(Txo[u] xa: 'AcppoSîxrjç, coç L né(jo<;)
fxe(Xt^pwç) xexfavôç] fxaxpTTopoara)7roç sù8up(tv) âcnjfxoç etwa 40 Jahre ait (Pap. Prit. Mus. 623 -
Grenfell und Hunt, Gr. Pap. I, p. 56.)
II/4. mw-t-f's-hm('t) n s-'nh. — ixexpbç yuvaixôç xpocpîxiSoc der griechischen Papyri.
(Vgl. z. B. oben, p. 130, Anm. 1.)
III/l. te-k mty ht-y. —Vgl. zu meiner Ûbersetzung Sphinx, XIV, 1, p. 28 fï.
und XIII, 249 fï.
s-t. — Spiegelberg ùbersetzt « Haus », indem er annimmt, es sei « fur Haus
statt ei inkorrekt s-t geschrieben. » Das kann nicht richtig sein. Der âgyptische
Schreiber dieser Urkunde weiss sehr genau die beidenWôrter zu scheiden. Das Wort
'y fur « Haus » kommt einigemale in diesem Papyrus vor und ist daselbst ganz kor-
rekt geschrieben, vgl. : ^ ^ y/i^k^^y p'y und V/2. cy. Eine Verwe-
rekonstruieren (selbstverstàndlich unter dem Verbehalt, dass der Papyrus in orthographischen Dingen sich
ebenso an meine Vorbilder gehalten hat).
AAAAAA JJr^
r\ d r-x —v fs | AAAAAA
AAAAAA ^
\
c. _ AAAAAA
AAAAAA
J\ I
A/VWW ^_
, 1111111 ■ ■ I. .<Ss
AAAAAA ^ \
hm-ntr n Wrm- w hm-ntr Sin-w hm-k(?) n ntr-w mnh-w n ntr-w mr yt-w n ntr-w nt pr-w p ntr mr mw-t-f
p ntr a-tn yt-f n f ntr-w mnh-w
und ûbersetzen ( wobei ich auf die obigen Parallelstellen hinweise, unter deren Benutzung mir dies môglich ist) :
« Der Wrm-w- Prof et, Sm-to-Profet, /Ta-Diener der Gôtter-Wohltâter, der ihren Vater liebenden Gôtter,
der Gôtter, vvelche glânzen, des Gott.es, der seine Mutter liebt, des Gottes, dem sein Vater Ehre macht,
der Gôtter-Wohltàter. »
Aus welchem Jahr dieser Papyrus ist, ist mir unbekannt. Sollte vielleicht dieser Papyrus mit dem oben
erwàhnten, nunmehr die Nummer 7^3 tragenden Dokument der Heidelberger Sammlung identisch sein ? (Cf.
p. 130 und ebenda Note 1).
1. Cf. p. 130, Note 3 den 4. Namen der 2. Phyle. Ob wir hier Vater und Sohn vor uns haben ?
2. Ein Mann dièses Titels (Der Name ist nicht erhalten) wird im Pap. Brit. Mus. DCXL (= Grenfell,
Greek Pap. /, p. 75 ff.) aus dem zweiten vorchristlichen Jahrhundert genannt : [!tsp]eùç 'Acppo|SiV]Y)ç xai S[o]uxouc
xôy 7rpw[ToaTo]>.ioTO)v y.at 7T-:£pocpop[wv, L Xe cùjXcyéÔrjfç] [xsXt(xpcoç) reTavbç uXaTU7Tp(d<7(j07roç) eù6up(iv) oùXrj xpo-àçto,
8ei;i(<Si).
KINK AGYPTISCHK rHKTXDK
Jahr 98 v. Chr. (Pap. Prit. Mus. 678. Kenyon und Bell, Gr. Pap., p. 18)
erhalten und
Jahr 90 v. Chr. (Pap. Prit. Mus. 1206, Kenyon und Bell, Gr. Pap., p. 16)
und Jahr 97 (Pap. Prit. Mus. 1208, ibid., p. 19.) iiberliefert uns einen QexeapaejxeÊoc
naxoipioî lepeù; so-j/oo xat 'AçpoSfnjç1, wàhrend das
Jahr 99 v. Chr. (Pap. Prit. Mus. 678, ibid., p. 18)
Souyoo xa-. 'AcppoSixrjÇ nennt2.
Es môgen noch angefùhrt werden
Jahr 114 v. Chr. Erwâhnung des SxoTo^xftoç] -zoo nsxeapo-npio? tepew; Sou^ou xa> 'A<ppo8frn)ç,
L [• [x'iécrou [jLeXt^pooiJ Tôxa[voù] axpoYY0^0^?07^7100 e'^'^ptv0Ç aoV7rtoXou|Jtivou (grenfell Und HlJNT,
Gr. Pap. I, 25 = Pap. Prit. Mus. 621).
Jahr 109 V. Chr. IIaxoif3i<; Qoxopxaiou Upeoç So'jpu Sreo-j fj.sYi(Txo[u] xa: 'AcppoSîxrjç, coç L né(jo<;)
fxe(Xt^pwç) xexfavôç] fxaxpTTopoara)7roç sù8up(tv) âcnjfxoç etwa 40 Jahre ait (Pap. Prit. Mus. 623 -
Grenfell und Hunt, Gr. Pap. I, p. 56.)
II/4. mw-t-f's-hm('t) n s-'nh. — ixexpbç yuvaixôç xpocpîxiSoc der griechischen Papyri.
(Vgl. z. B. oben, p. 130, Anm. 1.)
III/l. te-k mty ht-y. —Vgl. zu meiner Ûbersetzung Sphinx, XIV, 1, p. 28 fï.
und XIII, 249 fï.
s-t. — Spiegelberg ùbersetzt « Haus », indem er annimmt, es sei « fur Haus
statt ei inkorrekt s-t geschrieben. » Das kann nicht richtig sein. Der âgyptische
Schreiber dieser Urkunde weiss sehr genau die beidenWôrter zu scheiden. Das Wort
'y fur « Haus » kommt einigemale in diesem Papyrus vor und ist daselbst ganz kor-
rekt geschrieben, vgl. : ^ ^ y/i^k^^y p'y und V/2. cy. Eine Verwe-
rekonstruieren (selbstverstàndlich unter dem Verbehalt, dass der Papyrus in orthographischen Dingen sich
ebenso an meine Vorbilder gehalten hat).
AAAAAA JJr^
r\ d r-x —v fs | AAAAAA
AAAAAA ^
\
c. _ AAAAAA
AAAAAA
J\ I
A/VWW ^_
, 1111111 ■ ■ I. .<Ss
AAAAAA ^ \
hm-ntr n Wrm- w hm-ntr Sin-w hm-k(?) n ntr-w mnh-w n ntr-w mr yt-w n ntr-w nt pr-w p ntr mr mw-t-f
p ntr a-tn yt-f n f ntr-w mnh-w
und ûbersetzen ( wobei ich auf die obigen Parallelstellen hinweise, unter deren Benutzung mir dies môglich ist) :
« Der Wrm-w- Prof et, Sm-to-Profet, /Ta-Diener der Gôtter-Wohltâter, der ihren Vater liebenden Gôtter,
der Gôtter, vvelche glânzen, des Gott.es, der seine Mutter liebt, des Gottes, dem sein Vater Ehre macht,
der Gôtter-Wohltàter. »
Aus welchem Jahr dieser Papyrus ist, ist mir unbekannt. Sollte vielleicht dieser Papyrus mit dem oben
erwàhnten, nunmehr die Nummer 7^3 tragenden Dokument der Heidelberger Sammlung identisch sein ? (Cf.
p. 130 und ebenda Note 1).
1. Cf. p. 130, Note 3 den 4. Namen der 2. Phyle. Ob wir hier Vater und Sohn vor uns haben ?
2. Ein Mann dièses Titels (Der Name ist nicht erhalten) wird im Pap. Brit. Mus. DCXL (= Grenfell,
Greek Pap. /, p. 75 ff.) aus dem zweiten vorchristlichen Jahrhundert genannt : [!tsp]eùç 'Acppo|SiV]Y)ç xai S[o]uxouc
xôy 7rpw[ToaTo]>.ioTO)v y.at 7T-:£pocpop[wv, L Xe cùjXcyéÔrjfç] [xsXt(xpcoç) reTavbç uXaTU7Tp(d<7(j07roç) eù6up(iv) oùXrj xpo-àçto,
8ei;i(<Si).